Informationen zum Thema Sammlerverarbeitung und Batchbooking finden Sie hier.

Die Einstellung der Einzelbuchung können Sie jeweils individuell bei der Datenübertragung auswählen, also bei jedem Sendevorgang umstellen. Achten Sie darauf, dass das Programm sich die letzte Einstellung merkt.

Für Banken am Rechenzentrum Fiducia und GAD IT AG und inzwischen auch für alle exGAD-Banken (z.B. der GLS Bank) kann diese Funktion  bis auf weiteres leider nicht mehr angeboten werden. Das Rechenzentrum unterstützt diese SEPA-Komfort-Funktion leider aus mir unbekannten Gründen und Druck der Electronic Banking-Fachleute leider nicht. Bitte reichen Sie daher bei Ihrer Bank Beschwerde ein, damit der Bedarf ans Rechenzentrum adressiert werden kann.

 

Hier finden Sie weitere Informationen des Herstellers zum Thema.

 

 

 

 

letzte Änderung: 25.11.2020

Profi cash 11 kann die Daten der VR-NetWorld Software importieren, so dass weitergehende Migrationen möglich sind, z.B. die Datenübernahme nach GLS eBank / windata. Der Vorteil im Vergleich zum direkten Export der Aufträge: Es werden mehr Daten übernommen, z.B. der Zyklus der Daueraufträge/Dauerlastschriften, die Mandate der SEPA-Lastschriften und die meisten historischen Daten.

Die Tipps zur temporären Einrichtung von Profi cash finden Sie unten auf der Seite. Für eine Datenübernahme in GLS eBank empfehle ich Profi cash 11, mit der Version 12 habe ich das Verfahren nicht getestet.

Erstellen Sie in jedem Fall vor der Datenübernahme in Ihren Programmen aktuelle Datensicherungen, also frische Backups! Bei Neuinstallationen sollten Sie Ihre Antivirensoftware temporär deaktivieren.

Achtung: Die Verwendungszwecke werden bei der Übernahme leider abgeschnitten, Nachbearbeitung kann also nötig sein. Es fehlen einige Stellen (vermutlich wird auf 27 Stellen gekürzt).

Profi cash übernimmt bei der Datenübernahme das VR-NetWorld supervisor-Passwort. Wenn die Formate durch Sonderzeichen inkompatibel sind, ändern Sie bitte vorher das Passwort in der VR-NetWorld Software ab. Bitte merken Sie sich das Passwort aber gut, es spricht nichts gegen „Aufschreiben“.

So ändern Sie das Passwort der VR-NetWorld Software

Starten Sie das Programm ggf. neu, so dass Sie in der Anmeldemaske sind.

Klicken Sie auf „Ändern“.

 

Geben Sie das alte Kennwort ein und das neue Kennwort zwei mal.
Beachten Sie die Vorgaben zur Länge und zu den Sonderzeichen.

 

Datenimport aus der VR-NetWorld Software

Das Menü zur Datenübernahme finden Sie unter „Datei“, „Datenübernahme“, „VR-NetWorld Software Daten übernehmen“.

 

Das Kennwort des Supervisors wird abgefragt. Wenn Sie mehrere Mandanten besitzen, müssen Sie vorher in jedem Mandanten das Supervisor-Kennwort auf ein einziges Kennwort abändern, sollten diese abweichend sein (s.o.)

Sonderfall Serverdatenbanken
Die Datenübertragung funktioniert meiner Erfahrung nach, wenn Sie die Datenbanken vorher in der Software in eine Server-Datenbank umstellen lassen (migrieren). Hier muss die Anleitung noch komplettiert werden.

 

Die Art der Datenbank können Sie anhand der Icons erkennen.

Dateidatenbanken konnten von mir nicht direkt eingelesen werden. Die Lösung dafür war die Migration auf einen PostgreSQL-Datenbank, die man lesen konnte.

 

 

Sollten Sie „exotische“ Anmeldedaten verwenden, können Sie diese bequem in die Zwischenablage kopieren lassen und z.B. in einem Editor mit „Einfügen“ zwischenspeichern.

In meinem Fall läuft die Datenbank auf einem separatem PostgreSQL-System, was vermutlich eher ungewöhnlich ist.

In Profi cash werden Sie dann nach den Daten gefragt.

Hier ist das Kennwort des Supervisor gefragt, nicht das Datenbankpasswort.

Wenn Sie die folgende Fehlermeldung „Datenbankkomponente kann nicht initialisiert werden“ bekommen, starten Sie bitte Profi cash mit den erweiterten Adminrechten neu.

So starten Sie Profi cash mit Adminrechten
Beenden Sie Profi cash. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Profi cash Icon oder auf die wpc.exe im Profi cash Ordner. Wählen Sie im Kontextmenü „Als Admin…“

 

Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis. Melden Sie sich als Master an und starten Sie die Datenübernahme.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und bestätigen Sie „Daten übernehmen“.

 

Sie sehen das Übernahmeprotokoll und können sich nun in Profi cash wieder anmelden.

 

Es gilt nun das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software. Sollte dieses länger als 20 Zeichen sein, so wurde das Passwort auf diese Maximallänge gekürzt. Geben Sie dann nur die ersten 20 Zeichen an.

Haben Sie mehrere Mandanten eingerichtet, wurde die Firmenbezeichnung jew. auf den Namen geändert. Der Standard-Mandant wurde in Firma 1 angelegt.

Hinweis: Da im Hintergrund ein Protokollfenster nicht mehr bestätigt werden kann, hängt sich das Programm in einigen Fällen auf und reagiert scheinbar nicht mehr. Bestätigen Sie in diesem Fall die Fehlermeldung und beenden Sie das Programm. Starten Sie es neu.
(Der schnellste Weg geht über den Taskmanager und Beenden des Programmstasks.)

Das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software ist nun gültig.

 

Wenn fällige Aufträge vorhanden waren, weist Profi cash nun gesondert darauf hin. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht doppelt ausführen, die Aufträge sind nun jeweils in Profi cash und in der VR-NetWorld Software vorhanden.

 

Sonderfall Lastschriften: Mandate anlegen

GLS eBank / windata kann Mandate aus Buchungen automatisch anlegen. Mit einem Umweg können Sie die Mandate auch für nicht aktive Buchungen übernehmen:

Wechseln Sie in die Erfassung von Aufträgen (Tagesgeschäft) und wählen Sie ggf. oben rechts die Auftragsart SEPA-Basis-Lastschrift an. Setzen Sie den Betrag auf eine kleine Summe, z.B. einen Euro und wählen Sie den Button „Massenaufträge“ an.

Markieren Sie alle Zahlungsaufträge, indem Sie den ersten Eintrag markieren und die Maus nach unten ziehen. Bestätigen Sie mit OK.

Mit Ja bestätigen Sie die Sicherheits-Abfrage.

Wenn Sie mit Profi cash weiterarbeiten wollen, kontrollieren Sie nun die Datenbestände. Wenn Sie weiter migrieren wollen, empfehle ich die Datenkontrolle im übernehmenden Programm.

Lesen Sie hier weiter, wenn Sie die Daten weiter nach GLS eBank übertragen möchten.


Profi cash temporär installieren

 

 

 

 

Sie können den gewünschten Installationspfad einstellen auch einen neuen Ordner anlegen lassen. Wenn Sie Profi cash bereits genutzt haben, achten Sie darauf, einen separaten Ordner anzulegen. Im Beispiel lasse ich Profi cash auf einen USB-Stick installieren. Geben Sie unbedingt einen Pfad an, wählen Sie keine Installation im Hauptverzeichnis.

 

Bei einer temporären Installation können Sie auf Ordner im Startemenü verzichten.

 

 

Genauso benötigen Sie bei einer temporären Install. keine Verknüpfung bis auf das Icon auf dem Desktop.

Geben Sie die BLZ ein.

 

Starten Sie Profi cash…

Die Lizenzprüfung zeigt die verbleibende Tage der Probeinstallation an.

 

Die Serviceline steht nicht zur Verfügung, tragen Sie einfach irgendetwas ein.

 

Vergeben Sie nun ein Passwort für den „master“-User.

 

 

Wählen Sie „Abbrechen“.

Als Firmenname können Sie ein x eintragen, die Daten werden von der VR-NetWorld Software übernommen und überschrieben.

Backup und Rückspielen der Datensicherung ohne Anmeldung
(also auch für Wartung durch IT-Personal)

Suchen Sie in den Programmen unter VR-NetWorld die Programme VR-Backup und VR-Restore.

Sind diese nicht zu finden, z.B. bei der Mobilvariante: starten Sie über „Ausführen“ das Programm VRToolCheckOrder.exe mit dem /restore Parameter starten.

Beispiel:
Programm-Pfad\VRToolCheckOrder.exe /restore

Tipp zum Pfad: Wenn Sie das VR-NetWorld Icon mit der rechten Maustaste anklicken, können Sie den Programmpfad herausfinden.

So suchen Sie in Windows 8/10 die Backup und Restore Programme
Ab Windows 8 können Sie bequemer die Windows-Suchfunktion („Cortana“) nutzen: Klicken Sie den Kreis an und geben Sie das Suchwort „VR“ ein. Die Treffer sollten auch VR-NetWorld Backup und VR-NetWorld Restore anzeigen.

Folgen Sie dem Dateidialog, wenn Sie die Datensicherung in einem anderen Ort ablegen möchten. Klicken Sie dazu auf den Button mit den drei Punkten rechts hinter dem Eingabefeldes. Bei einem Rechnerwechsel könnte dies z.B. ein USB-Stick, ein Cloud-Verzeichnis oder eine Laufwerksfreigabe sein.

Die Datenrücksicherung erfolgt am neuen Rechner entsprechend.

Tipps zum Rechnerwechsel

 

Suchwort
#banking4kartentausch

Vorhandene Bankverbindungen können Sie in Banking4X so bearbeiten:

Wählen Sie den „Banktempel“ in der Zeile an. Klicken Sie den gewünschten Zugang an und wählen Sie unten rechts das „Zahnrad“ an.

Kartentausch: Wenn Sie eine Austauschchipkarte anmelden möchten, die alte und die neue Karte also die gleiche Benutzerkennung haben (siehe Kartenaufdruck), dann müssen Sie die neue Karte noch initialisieren, weil die Bank den neuen Schlüssel der Karte noch nicht kennt.
Sie können auch den Bankzugang neu einrichten: Thread dazu im Homebanking-Hilfe Forum
Tragen Sie keine Benutzerkennung ein (672….), lassen Sie die Karte auslesen.  Eine VR-Kennung etc. muss nicht mehr zusätzlich eingetragen werden.

Bankdaten aktualisieren: Wählen Sie „synchronisieren“ an. Banking4 holt sich die neuen Bank- und Userdaten und richtet z.B. neue Rechte oder Konten ein.

Daten ergänzen: Mit Bearbeiten können Sie z.B. einen Alias einpflegen.

Aufträge können im Auftragskorb bleiben, wenn die Buchung nicht durchgeführt wird oder werden kann. Man erhält dann jedes Mal einen Hinweis, ob man die Buchung nicht durchführen möchte.

Um den Ausgangskorb über die Einstellungen zu erreichen, wischen Sie in der Übersicht von links nach rechts und scrollen anschließend nach unten.

Nach dem letzten Update ist der Ausgangskorb nun unter „Hilfe & Diagnose“, „gesendete Aufträge“ zu finden.

Ältere Version

Markieren Sie den Auftrag durch langen Fingerdruck.

jetzt können Sie ihn löschen.

getestet mit Banken mit dem alten (ex)GAD-System

Daueraufträge (und einige andere Aufträge, wie das Löschen terminierter Buchungen) können nicht mit der üblichen Grundeinstellung von Profi cash gelöscht oder geändert werden.

Es ist eine Änderung der wpc.ini nötig.

Die Änderung der wpc.ini kann der master über Stammdaten/Firmenkonfiguration steuern.

Wie man diese ändert und die benötigten Auftragsarten  findet man auch im Hilfesystem von Profi cash.

 

Für die gemeinschaftliche SEPA-Daueraufträge wäre dann z.B. der folgende Eintrag für die GLS Bank (=BLZ 43060967) so zu ergänzen:

2U_CDN_43060967=1
2U_CDL_43060967=1

Damit können von der Bank verwaltete Daueraufträge mit gemeinschaftlicher Berechtigung gelöscht und geändert werden. Die anderen möglichen Auftragsarten finden Sie ebenfalls in der Hilfe des Programms.

Info zum Ändern von bankverwalteten Daueraufträgen:

Da die Aufträge in „Echtzeit“ am Banksystem geändert werden müssen, müssen beide Unterschriften im Änderungsprozess geleistet werden, es müssen also beide Benutzer anwesend sein. Das gilt sowohl für das PIN und TAN, als auch für das Signaturverfahren mit Chipkarte/Signaturdatei.

Beachten Sie bitte auch die Eigenart bei Daueraufträgen im genossenschaftlichen System (Kommentare zu diesem mittelalterlichen Verhalten der Systeme verkneife ich mir hier):
Änderungen sind nur möglich, wenn der Auftrag bereits einmal vom Banksystem ausgeführt wurde. Dann hilft leider nur: Löschen und neu einrichten.

Meldet die VR-NetWorld Software den Fehler:

„Die Aktion kann nicht ausgeführt werden, da ein oder mehrere Objekte bereits von einem anderen Benutzer verwendet werden.“,

dann liegt es daran, dass in der Datenbank vermeintlich noch User angemeldet sind. Die Datenbank ist technisch nur eine simple Datei, die aus sich selbst nicht erkennen kann, ob noch Bearbeitungen oder Änderungen anliegen, die VR-NetWorld Software schützt durch den Sperreintrag Ihre Daten.

Eigentlich sollten Sperreinträge automatisch beim Beenden der Datenerfassung und spätestens beim Verlassen des Programms gelöscht werden. Wird das Programm nicht „sauber“ beendet, dann bleibt der Eintrag aber bestehen.

So  können Sie die Sperre beheben:

  • Beenden Sie an allen Arbeitsplätzen die VR-NetWorld Software.
  • Starten Sie an einem Platz die Softwar neu
  • Wählen Sie in der Anmeldemaske ggf. Ihren Netzwerk-Datenbestand an
  • Warten Sie aber 5 Minuten mit der Anmeldung! Tun Sie also nichts.

Hilft das nichts, können Sie die Datenbank so „reparieren“:

  • Erstellen Sie eine frische Datensicherung
  • Installieren Sie in einen lokalen, also nicht Netzwerk-Datenbestand die Daten zurück.
  • Sichern Sie diesen erneut über das Backup
  • Erstellen Sie eine neue Netzwerkinstallation
  • Sichern Sie die Daten dorthin zurück.
Suchwort: #GLSMBANK

Es kann bei Fehlern in der ersten Einrichtung vorkommen, dass die Kontodaten nicht richtig eingetragen werden und dann z.B. bei Überweisungen das Programm oder das System mit der Meldung „Kein Kontoinhaber in den Kontostammdaten“ auf einen fehlenden Kontoinhaber hinweist oder auf eine falsche Referenzkontonummer.

Sie können die Daten aber einfach kontrollieren und ggf. die Daten manuell oder durch die Synchronisierung Ihres Bankzuganges nachpflegen.

Wählen Sie in der Kontoübersicht das Info-Icon (i) an zum Konto (oder durch „längeres Drücken):

Unten wählen Sie den Stift zum Bearbeiten aus.

Wischen Sie durch die Liste und kontrollieren Sie die Einstellungen.

In meiner Version sind ganz unten die Felder für die Kontostammdaten zu finden.

Fehlen die Daten zum Kontoinhaber, können Sie diese nicht manuell eintragen, da diese Daten aus dem Banksystem stammen. Sie müssen Ihren Bankzugang neu synchronisieren.

Funktioniert die Umbuchung vom Tagesgeldkonto zum Girokonto nicht, kontrollieren Sie bitte die Einstellungen zum Referenzkonto.

 

 

 

in Arbeit
letzte Änderung 25.09.2017

Die von vielen Genossenschaftsbanken herausgegebenen HBCI-Karten können auch für EBICS genutzt werden.

Eine Basic Karte im Design der GLS Bank

Technisch handelt es sich dabei um „RDH-Karten“, deren Signaturen Sie unter EBICS bei jeder Bank nutzen können, sofern Ihre Software die Einrichtung unter EBICS unterstützt. Sie können also eine einzige Karte bei allen Banken verwenden.

Wenn sie wissen möchten, ob Ihre vorhandene Karte „EBICS kann“, schauen Sie auf die Rückseite. Dort sollte der EBICS-Schriftzug zu finden sein.

Ein Zugang - eine Karte für alle Banken
Die Karte wird erst durch die Zuordnung der Signatur auf den EBICS-Teilnehmer bezogen. Im Gegensatz zum HBCI-Verfahren muss die Bank die Karte vorher nicht kennen, Sie können sich also durchaus eine geeignete Karte besorgen und bei einer völlig „fremden“ Bank initialisieren. Genauso können Sie umgekehrt eine „fremde“ Karte bei Ihrer Genossenschaftsbank verwenden. Die Banken dürften es nicht einmal bemerken…

Für die Nutzung in EBICS gibt es zwei PIN, die Karten-PIN und die Signatur-PIN, die Sie beide ändern können. Meines Wissens dürfen die 6-8 Stellen haben.

Für das PIN-Handling ist es wichtig, die beiden „Kartenarten“ zu unterscheiden:

Die personalisierte Karte ist am Namensdruck erkennbar und am Ablaufdatum des HBCI-Zertifikats. Das Ablaufdatum spielt für EBICS keine Rolle, Sie können auch eine längst abgelaufene und sogar im Banksystem gelöschte Karte für EBICS verwenden, sofern Sie die nötigen PINs haben oder die PUK. PIN und PUK erhalten Sie per Post, wichtig ist die PUK, da meist die  Signatur-PIN nicht mit verschickt wird. Mit der PUK können Sie die Signatur-PIN ändern.

Die sogenannte Basic-Karte (VR-NetWorld card basic) trägt keinen Namensdruck, sie hat nur eine Seriennummer, die Kartennummer vorne aufgedruckt (Beginnend mit 672…). Bei einer Karte, die noch unbenutzt ist, also noch nie für HBCI oder die Signaturanmeldung genutzt wurde, gilt noch die sogenannte Transport-PIN für Karten-PIN und Signatur-PIN. Dies sind die letzten 5 Stellen der Seriennummer. Bei einer Karte, deren PIN schon geändert wurde, ist also meist die Signatur-PIN noch nicht vergeben worden. Für diese PIN gilt noch die Transport-PIN. Es gibt keine PUK. Sie können also eine Karte, die gesperrt wurde, nicht mehr retten und müssen eine neue bestellen.


Neue oder vorhandene EBICS Zugänge einrichten

Für einen neuen Zugang richten Sie die Karte wie einen üblichen EBICS-Zugang ein, wählen als Medium dann aber nicht die Sicherheitsdatei, sondern die Chipkarte.

Wer dies einstellen muss, ist abhängig von der Software, lesen Sie dies ggf. im Handbuch nach.

Der Zugang muss seitens der Bank freigegeben bzw. zurückgesetzt sein.

Bilderstrecke (in Arbeit) zur Einrichtung in Profi cash.

Suchabkürzung: #AppBankzugang
xGAD Banken, zuletzt geändert: 25.08.2017

So finden Sie die Bankzugangsdaten an Ihrem jeweiligen Konto:

Wählen Sie in der Kontoübersicht rechts neben dem gewünschten Konto die Info an oder drücken Sie einfach lange Ihr Wunschkonto. Sie sehen die Kontoinformationen.

Im nächsten Bild sehen Sie sehr präsent den QR-Code Ihres Kontos und weitere Kontoinformationen.

Wählen Sie unten über das „Zahnradsymbol“ die Kontoeinstellungen.

Wischen/scrollen Sie ggf. nach unten, bis Sie den Bankzugang finden.

banking4_e_Kontoauszug_01_Bankzugang

Sie können hier den Bankzugang neu zuordnen, falls Sie z.B. mit mehreren TAN-Medien arbeiten wollen oder auch den Bankzugang direkt bearbeiten.

Wenn Sie den Bankzugang bearbeiten, hat dies unter Umständen Auswirkungen auf alle zugeordneten Konten.