letzte Änderung: 17.05.2022
Suchwort #STOP
Allgemeine Tipps zum Browserbanking, z.B. Anmeldeprobleme sind >>hier zu finden.
Immer falsche TAN? >>Lösungen
Fehlercode 23:
Das TAN-Gerät zeigt Fehlermeldung 23 beim Lesen der TAN? Der Chip hat sich „verstellt“, weil die Batterien schwach sind. Die Sparkassen haben eine Anleitung parat.
Aktuell: Zum Jahreswechsel laufen einige Karten ab (siehe Laufzeitangabe auf der Karte). Die Folgekarten sind automatisch gültig. Kontrollieren Sie das TAN-Medium im Browserbanking unter „Service & Verwaltung“ / „TAN-Medien verwalten“.
In Ihrer Zahlungsverkehrssoftware müssen Sie die Kartenummer nur „einstellen“, wenn Sie ausdrücklich ein TAN-Medium ausgewählt haben.
erste Tipps für Eilige, wenn der Flackerleser nicht lesen will: Größe der Grafik prüfen, Flackergeschwindigkeit auf um 80%, Grafik drehen (hochkant). Ansonsten Cache und Cookies löschen, siehe >>hier. Firefox mit gedrückter Shift-Taste starten (ohne Addons). Das hat sicherlich mir bei mehr als 90% der Lese-Probleme geholfen.
Sm@rtTAN optic („ChipTAN“)
Wenn mich jemand fragen würde, wie es denn mit der optischen TAN funktioniert, würde ich antworten müssen: „Eigentlich ganz gut, aber…“. Tatsächlich gibt es wenig Probleme mit dem Flackercode, wenn diese aber auftreten, dann sind diese schon recht nervig.
Ein systematisches Herangehen hilft, benötigt aber Zeit. Wenn Sie keine Zeit haben: Nutzen Sie die manuelle Erfassung mit der Tastatur. Beim Browserbanking können Sie das Menü erweitern und statt der F-Taste nutzen Sie die TAN-Taste am Leser.
Für „Profis“: Zum Check bei Leseproblemen, wenn es schon mal geklappt hat
die modernere Alternative: Sm@rtTAN Photo:
Die Probleme mit dem Lesen des Flackercodes hat das Photo-Verfahren mit seinem QR-Code nicht. Die Technik setzt auf eine Kamera mit Autofocus, also eine Optik, die sich also selbst scharf stellen kann. Das farbiges Kontroll-Display hilft beim „Einfangen“ der QR-Daten.
Einfallendes Störlicht und Grafikkarten-Probleme, etc. nerven nicht mehr und da kein Video abgespielt wird, ist die Nutzung auch auf Remote-Desktop-Rechnern und in der Fernwartung möglich. Es muss auch keine Bildgröße eingestellt werden, man nähert den Leser einfach soweit an den Schirm, bis das QR-Quadrat das Kontrollschirmchen ausfüllt.
Der Nachteil: Die Geräte sind spürbar teurer und nicht unbedingt bei anderen Banken einsetzbar. Nur die neueste Generation (ab 2/2019) mit Hybrid-Technik können bei genossenschaftlichen Banken und bei den Sparkassen eingesetzt werden.
Wer aber einmal das neue Verfahren genutzt hat, will das alte nicht mehr haben.
Grundwissen Flackertechnik: Über die Optik des TAN-Lesers
- es flackert nicht? Schalten Sie Java-Script ein.
- Cache und Cookies löschen
- Größe des Flackerfeldes richtig einstellen
- Flackergeschwindigkeit optimieren
- Umgebungslicht und Bildschirm
- Leserversion prüfen
- Ist die Anzeige schwach? Leere Batterien können auch Leseprobleme verursachen. Ich würde bei einem vielgenutzten Gert dann lieber statt Batteriekauf den Umstieg auf den neuen Photo-Leser empfehlen.
- sonstige Tipps
- Sm@rt-TAN-Leser fragt nach einer PIN?
- Ist die Karte richtig? (Kreditkarten funktionieren nicht).
- Chip „abgestürzt“? Wichtig ist, die Karte nicht während des Startvorgangs aus dem Leser zu entfernen. Der Chip kann beschädigt werden und die Karte muss getauscht werden.
- Irrtümlich PIN-Abfrage aktiviert? Die TAN-Erzeugung kann durch eine PIN „gesichert“ werden. Ist die PIN unbekannt, ist ein neuer Chip, also eine neue Karte nötig.
Wenn der Photo-Leser nicht liest liegt es meist an einer farbverfälschenden Bildschirm-Einstellung, also z.B. der Nachtmodus, der die blauen Punkte herausfiltert. Prüfen Sie auch die Optik genau, ist die Linse wirklich sauber und nicht verkratzt?