letzte Änderung: 05.08.2019
So bearbeiten Sie einen vorhandenen PIN&TAN Zugang und kontrollieren die eingestellten Werte:
Leider scheint nicht in allen Fällen die Umstellung aller Konten zu funktionieren. Warum auch immer das so ist. In diesem Fall spielen Sie bitte eine Kontoneueinrichtung durch, auch wenn Ihre Konten bereits komplett neu eingerichtet wurden. Achten Sie auch darauf, dass keine Aufträge im Ausgangskorb verbleiben, weil dann Änderungen oft nicht greifen.
Wählen Sie die Kontenliste links in der Navigation an.
Wählen Sie oben den Karteireiter an, im Beispiel PIN/TAN Interface:
Bei Banken mit VR-NetKey (agree21-System) sollen oder müssen Sie Ihren PIN &TAN-Zugang auf den VR-NetKey umstellen. Die Nutzung des Alias würde ich eher nur eingeschränkt empfehlen (Sonderzeichen können Probleme machen). Sie müssen sich die Daten nicht merken, das macht die Software.
Das Feld TAN-Medium wird nur dann benötigt, wenn Sie mehrere mögliche TAN-Medien, also z.B. Chipkarten, freigeschaltet haben. Hier wählen Sie das gewünschte aus. In der Regel lassen Sie dies frei.
Wenn Sie auf Sm@rtTAN wechseln wollen, können Sie das gewünschte TAN Verfahren hier auswählen. Vermissen Sie eine Angabe, so können Sie bei Ihrer Bank die Freischaltung beantragen. Das Einschrittverfahren ist immer falsch.
Bei „plus“ müssen Sie die Daten über die Tastatur des Sm@rtTAN-Lesers eingeben. „optic“ schaltet das Flackerfeld ein. Für Photo benötigen Sie den Lesertyp mit Kamera. ChipTAN-USB ist der Name für den USB-Kartenleser mit Sm@rtTAN Anbindung. Eigentlich nur nötig, wenn die Bank kein Signaturverfahren per Chipkarte anbietet. Im Bild fehlt noch das neuere SecureGo Plus Verfahren. Plus bedeutet die direkte Freigabe in der App (Techspeak „decoupled“), ohne Einstellung Plus müssen Sie die TAN in der App lesen und im Programm erfassen.
Bestätigen Sie die Sicherheitshinweise.
Und das Speichern nicht vergessen.
Aktualisieren Sie anschließend Ihren Zugang (oben in der Kontenbearbeitung)