letzte Aktualisierung:
10.11.2021

Aktualisierung einer vorhandenen FinTs/HBC-Bankverbindung (PIN&TAN) in Profi cash 11.x. In Version 12.x sind die Menüs komplett anders strukturiert.

Sie benötigen:

  • Profi cash (möglichst in der aktuellsten Version)
  • einen freigeschalteten Zugang zum Onlinebanking Ihrer Bank mit vergebener PIN
  • Ihre gültige PIN (genau 5-stellig oder 8-20 stellig bei neu vergebenen PIN)
  • Ihren VR-NetKey oder Alias

Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in Profi cash an. Im Beispiel handelt es sich noch um eine alte Profi cash Version mit VR-Kennungen, die Menüs sind aber sehr ähnlich.

Anmeldung

 

Klicken Sie das Menü Stammdaten/HBCI-Verwaltung an.

 Menue_Stammdaten

Wählen Sie das zu ändernde HBCI-Kürzel aus und klicken Sie oben rechts auf den Button „Bearbeiten“, es öffnet sich ein neues Fenster.

Menue_HBCI-Verwaltung

 

Kontrollieren Sie bitte, ob Sie wirklich das richtige HBCI-Kürzel ausgewählt haben (die Felder sind zwar ausgegraut, aber es sollte die richtige Bank und das Feld PIN&TAN muss markiert sein).

Menue_HBCI-Parameter

Klicken Sie rechts auf den Button „Ändern“

Ersetzen Sie die alten Daten, z.B. einen ungültigen Alias oder die abgeschaltete VR-Kennung durch die aktuellen Zugangsdaten.

Achtung:

Der Alias muss selbstverständlich mit dem im Onlinebanking vergebenen übereinstimmen. Er sollte keine „exotischen“ Sonderzeichen enthalten. (Sie können auch Ihren VR-NetKey verwenden.)

Ändern Sie im Onlinebanking Ihren Alias ab, muss auch Ihr Profi cash Zugang aktualisiert werden.
Egal wie die Feldbezeichungen lauten: Füllen Sie beide Felder 1 und 2 gleich aus. Die VR-Kennung kann nicht mehr verwendet werden.

 

HBCI-Paramter

Klicken Sie auf „‚Ändern“ und auf „Speichern“.

Speichern

Klicken Sie im Fenster „HBCI-Verwaltung“ auf den ersten Button links oben: „Benutzerdaten aktualisieren“.

Bnutzerdaten aktualisieren

Sie werden nach Ihrer PIN gefragt, die Sie im Onlinebanking der Bank erfasst haben sollten.

Dieser Vorgang muss meist zwei mal durchgeführt werden, weil das TAN-Medium richtig eingestellt werden muss, damit der Bankzugang richtig funktioniert.

PIN

 

 

Wenn nun alles einwandfrei geklappt hat, werden Ihnen ggf. neue Konten angezeigt. Sie können hier entscheiden, ob Sie diese unter diesem User/Firma in Profi cash verwalten möchten.

Schließen Sie nun bis auf das Hauptfenster alle Fenster.close

 

bereits angelegte Konten ohne FinTS/HBCI-Zugang:

Sollten Konten bereits in Profi cash vorhanden gewesen sein, aber bisher keinen HBCI-Zugang zugeordnet haben, dann müssen Sie ggf. noch Ihr neues HBCI-Kürzel diesem Konto zuordnen: Klicken Sie auf „Stammdaten“ und wählen Sie über das Auswahlfenster ein passendes Kontokürzel aus. Unten können Sie nun das HBCI-Kürzel auswählen, dass Sie gerade erzeugt haben und klicken Sie anschließend auf speichern.

HBCI-Kuerzel-zuordnen

Haben Sie mehrere Konten unter dieser BLZ, dann fragt Profi cash, ob dieses HBCI-Kürzel allen Konten zu dieser Bank zugeordnet werden soll. Es meistens sinnvoll, dies zu bestätigen, wenn neue Konten dazugekommen sind.

Testen Sie nun, ob alles einwandfrei funktioniert, indem Sie z.B. die Kontoumsätze aktualisieren (grüner Blitz, Umsatzjobs (UMS) ausführen).

Datenuebertragung

 

Führen Sie dies ggf. in jeder Firma und mit jedem Benutzer/in separat durch.

Firma wechseln

Tipp:

Wenn hier Konten mit einer Fehlermeldung auffallen („Keine Berechtigung für diesen Geschäftsvorfall“), dann sprechen Sie bitte mit Ihrer Bank. Tipp an die Banker: SB-Verträge überprüfen.

 

letzte Änderung: 09.02.2021

So tragen Sie den VR-NetKey in die VR-NetWorld Software ein oder ändern Ihre Zugangsdaten

Für das Signaturverfahren mit HBC-Karte und Signaturdatei müssen weder VR-Kennung noch VR-NetKey ergänzt werden. Der Spuk ist vorbei.

Manuelle Erfassung oder Kontrolle der Daten:

Melden Sie sich mit Ihrem berechtigten Benutzer an und klicken Sie auf die Karteikarte „Stammdaten“ in der Menüzeile. Wählen Sie dann den Button „Bankverbindungen“ aus.

Bankverbindung

Es öffnet sich automatisch das Fenster mit den Bankverbindungen.

Klicken Sie doppelt auf die zu ändernde Bankverbindung oder wählen Sie im Kontextmenü (Klick mit rechter Maustaste) „Bearbeiten“ (2) aus.

Wählen Sie, falls nicht schon aktiv, in der Baumstruktur „Bankverbindungsdaten“, ergänzen Sie die Daten und klicken Sie auf „Übernehmen“, anschließend auf „Synchronisieren“.

Tipp: Wollen Sie lediglich das TAN-Verfahren wechseln, z.B. von mobileTAN per SMS auf die SecureGo plus App, dann nutzen Sie am besten direkt im Kontextmenü den passenden Eintrag.

PIN&TAN-Zugänge: Es muss dort bei Banken mit  Banksystem der VR-NetKey (empfohlen) oder der Alias stehen.

Signaturdatei (z.B. USB-Stick) oder Signatur-Chipkarte spielt das zweite Feld keine Rolle (mehr),  ich empfehle, in beide Felder die komplette Benutzerkennung (672… ) einzutragen. Bestätigen Sie die Änderungen.

Übernehmen der Daten

 Bestätigen Sie den Auftrag zur Synchronisation und geben Sie Ihre PIN/Passwort ein.

PIN eingeben

 

Alles verlief erfolgreich

 

Sollte eine Fehlermeldung angezeigt werden, klicken Sie bitte auf die Karteikarte „Details“ und lesen Sie das Fehlerprotokoll.Fehlerprotokoll

 

letzte Änderungen: 12.03.2020

 So aktualisieren Sie Ihre Zugangsdaten in Windata / GLS eBank

Hinweis: „GLS eBank“ bezeichnet die GLS-Version der windata Software, sie gibt es aktuell in den Versionen GLS eBank Profi und eBank Basis, die beide auf windata professional basieren. Die folgenden allgemeinen Einstellungen gelten synonym für alle Windata-Versionen und können auch auf die Installationen von Lexware Programmen (Quicken, Lexware Office, buhl (Wiso mein Geld..), Multicash light etc.) übertragen werden, weil dort ebenfalls als HBCI-Kernel die ddbac der B+S Banksysteme Aktiengesellschaft (ehemals Datadesign) verwendet werden.

Wenn Ihre Bank das neuere agree21 nutzt (GLS Bank seit 22.07.2019), benötigen Sie

  • Ihren VR-NetKey (entweder in den Unterlagen oder im Onlinebanking unter „Service“ und „Alias“  zu finden. Bei Umstellungen findet sich der VR-NetKey auch im Protokoll der Datenübertragung (Rückmeldecode 3072))
  • Ihre selbst vergebene PIN
  • ein gültiges TAN-Medium

Melden Sie sich in Windata an und klicken Sie links in der Navigationsspalte auf „Stammdaten“ und wählen Sie dort das Menü „Administrator für HBCI (FinTS)“ aus.

Administrator für HBCIMarkieren Sie im Administrator für Homebanking Kontakte den zu ändernden Eintrag und klicken Sie auf den Button „Bearbeiten“. Dieses Programm finden Sie auch in der Windows-Systemsteuerung.

Kontakt auswählen und Bearbeiten

Kontakt auswählen und Bearbeiten

 

Klicken Sie nun „Name/Kennung ändern“ an.

Name Kennung ändern

Ergänzen Sie die Angaben.

Verwenden Sie bitte nicht den Alias, wenn er Sonderzeichen enthält.

Je nach Versionsstand kann es sein, dass Sie nur ein Feld sehen.

Tragen Sie  Ihren VR-NetKey in beide Felder ein,  wenn es angezeigt wird.

Achtung – für Signaturdatei/Chipkarte gilt und nur für Banken mit Altsystem gilt: Die Benutzerkennung, also das erste Feld mit 672… am Anfang nicht ändern.

Im Bild ist noch die VR-Kennung genannt. Bitte den VR-NetKey bzw. den Alias verwenden.

VRK komplett in beide Felder eintragen

VRK komplett in beide Felder eintragen

Nach dem Klick auf „Weiter“  wird die PIN abgefragt.
Wenn Sie eine Sicherheitsdatei/Chipkarte einrichten, lassen Sie sich vom Assistenten entsprechend führen.

Ihre PIN wird abgefragt

Ihre PIN wird abgefragt

Das Ziffernfeld kann durch die Bedienung mit der Maus in Kombination mit einem geeigneten Passwort verhindern, das sogenannte „Keylogger“-Schadsoftware die Tastatur ausliest und damit an Ihre PIN kommt. Geben Sie die Buchstaben mit der Tastatur und die Zahlen mit dem Maus ein um die Sicherheit zu verbessern.

Klicken Sie auf „Weiter“, die neuen Zugangsdaten werden nun mit dem Bankrechner synchronisiert.

Synchronisierung

Anschließend wird Ihnen die Übersicht präsentiert:

Fertig eingerichtet

Fertig stellen

schließen

Schließen Sie anschließend auch den Administrator für HBCI, die Daten werden aktualisiert.

Testen Sie anschließend die Datenübertragung mit allen eingerichteten Konten und überprüfen Sie, ob sämtliche Berechtigungen richtig funktionieren. Ggf. muss die Bank noch die Berechtigungen nachpflegen.


Wenn Sie Probleme feststellen, z.B. „ungültige Challenge Anfrage“

Prüfen Sie bitte nach, ob Ihre Software wirklich auf dem aktuellsten Stand ist.

Schauen Sie einmal im Onlinebanking der Bank nach, welche Art des TAN-Mediums für Sie aktiv ist und führen Sie bitte die Schritte erneut durch: Anleitung dazu

Achten Sie auf die Einstellungen zum TAN-Verfahren und dem TAN-Medium.

Ihre PIN wird abgefragt

Die exGAD-Banken (u.a. die GLS-Bank) haben spätestens im November 2013 ein größeres System-Update erhalten und erfüllen damit die Empfehlungen des BSI zur PIN-Sicherheit.

Bei PIN-Änderungen oder Neuanmeldungen werden in Zukunft keine kurzen PIN mehr akzeptiert (früher genau 5 Stellen) und die Anforderungen an die Passwortqualität werden verschärft.

Zusätzlich wird zur ersten Anmeldung ein PIN-Brief normalerweise an die private Adresse der Nutzerin, des Nutzers geschickt. Dies muss bei der ersten Anmeldung geändert werden.

Ein neues Passwort (ich mag das eigentlich nicht mehr PIN nennen) muss dann:
– mindestens 8 Stellen lang sein (max. 20)
– min. einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten
– und es dürfen Sonderzeichen verwendet werden (empfohlen, ist aber kein Muss und bei Nutzung einer ZV-Software können nicht alle Zeichen verwendet werden).

Gleichzeitig wird die Verwendung der VR-Kennung oder eines Alias zur Pflicht (das dann auch in FinTS/HBCI verwendet werden kann).

Da in den alten Anmeldefeldern eine längere PIN bei der Eingabe abgeschnitten wurde, könnten einige Nutzerinnen und Nutzer glauben, sie hätten eine längere PIN. Dies führt nach der Umstellung des Banksystems natürlich zu einem Fehler.

Wenn der Zugang noch nicht komplett gesperrt ist:
Einfach die ersten 5 Stellen der vermeintlichen PIN eingeben und ggf. mit einer TAN den Zugang entsperren. Falls zu viele Fehlversuche registriert wurden, kann nur noch die Bank entsperren.

Achtung: Sollte es Probleme mit Sonderzeichen geben: Ändern Sie bitte die PIN im Onlinebanking ab (unter „Service und Verwaltung“). Es gibt offensichtlich bei einigen Sonderzeichen Probleme („@“). Die PIN-Änderung ist TAN-pflichtig.

 

Eintragen der VR-Kennung in die VR-NetWorld Software Version 4 FinTS/HBCI

Ergänzung für Chipkarte und Signaturdatei:
Die VR-NetWorld Software aktualisiert die Bankverbindung automatisch durch den sogenannten „Rückmeldecode 3072“ des Rechenzentrums (Lesen Sie hier: VR-NetWorld meldet neue Bankdaten“). Wenn in der Bank das Merkmal „VR-Kennung verwenden“ gesetzt ist, sollte eine manuelle Erfassung nicht nötig sein. Aktualisieren Sie den Kontoumsatz (Rechte Maustaste auf ein Konto und „Aktualisieren“ auswählen) und bestätigen Sie die neuen Zugangsdaten. Bei PIN&TAN-Zugängen kann die Bank den Rückmeldecode nicht beieinflussen, dies wird in der Umstellungsphase durch das Rechenzentrums gesteuert.

Sie benötigen:

  • installierte VR-NetWorld Software mindestens Version 4.30
  • Ihre VR-Kennung und gültige PIN

Melden Sie sich in der VR-NetWorld Software an und klicken Sie auf „Bankverbindung“ links in der Baumstruktur

Bankverbindung

Wählen Sie die zu ändernde Bankverbindung aus (mit Doppelklick) oder rechter Maustaste und „Bearbeiten“.

Wählen Sie in der Baumstruktur des neuen Fensters nun „Bankverbindungsdaten“ aus mit der linken Maustaste.

Bankverbindung

 

Tragen Sie Ihre VR-Kennung komplett in in beide Felder ein und klicken Sie auf „Übernehmen“

Achtung: Verwenden Sie eine Benutzerkennung mit 672.. am Anfang, dann setzen Sie eine Signaturdatei oder Chipkarte ein. Ändern Sie dann nur das zweite Feld, keinesfalls das erste Feld „Benutzerkennung“.

Also Feld 1 nur ändern bei PIN&TAN-Zugang!

Bankverbindung bearbeiten 2b

Bestätigen Sie die Änderung.

Übernehmen der DatenBestätigen Sie den Auftrag zur Synchronisierung

Bestätigen Sie mit JaGeben Sie Ihre PIN ein.

Geben Sie Ihre PIN einWenn alles erfolgreich verlief, können Sie das Fenster nun schließen.Alles erfolgreich?

Wenn alles erfolgreich war, können Sie die Fenster nun schließen. Testen Sie die Datenübertragung wie gewohnt.

War der Vorgang nicht erfogreich war, prüfen Sie im Protokoll die Meldungen und ändern Sie ggf. Ihre Daten oder PIN.

Protokoll

Protokoll aufmerksam durchlesen

Achtung: Eine dreimalige falsche PIN-Eingabe in Folge sperrt ggf. Ihren Zugang vorläufig. Nach zwei Fehlversuchen melden Sie sich bitte über das Onlinebanking direkt an und versuchen dort eine Anmeldung. (Achten Sie ggf. auf Groß- und Kleinschreibung). Einen vorläufig gesperrten Zugang können Sie im Onlinebanking mit einer gültigen TAN wieder entsperren.

Wenn die Anmeldung erfolgreich, ein Konto aber nicht sichtbar ist, dann kann es einige Fehlerursachen geben, die meist nur bei der Bank geheilt werden können:

Hauptursache: Die Kontonummer zur VR-Kennung ist abgeschaltet (Keine Berechtigung). Dies kann der/die BankberaterIn reparieren und zuordnen.
Wenn Sie mehrere VR-Kennungen verwenden, prüfen Sie auch die anderen. Womöglich ist die Berechtigun gder „falschen“ VR-Kennung zugeordnet worden.

Konto ist nicht SB-fähig: Dies hat dann keine Ursache in der VR-Kennung, sondern das Konto ist generell online nicht erreichbar.

Vollmacht ist nicht eingerichtet oder für SB-gesperrt: Die Vollmacht muss voll eingerichtet sein, sonst klappt es nicht.

Besonderheiten bei FinTS/HBCI:

Fehlender Umsatz: Konten sind häufig nur „richtig“ sichtbar, wenn auch ein Umsatz vorhanden ist. Die Programme „fragen“ nach Umsätzen, bekommen aber nur eine Fehlermeldung vom Rechenzentrum ala: „es sind keine Umsätze vorhanden“. Dann wird das Konto, obwohl vorhanden, nicht angelegt oder wird nicht angezeigt. Statt nach Umsätzen sollte das Programm nur den Saldo abrufen. Dies muss man aber entsprechend einstellen können. In der VR-NetWorld Software passiert dies in der Steuerung zum Konto (rechte Maustaste auf das Konto in der Kontenliste) und dort unter Geschäftsvorfälle. Rechts können Sie den Auswahlbutton unter Kontoumsätze anklicken (das winzige Dreieck). In Profi cash finden Sie dies unter „Stammdaten“, „Konten Auftraggeber“. Andere Programme haben andere Schalter, sofern vorhanden.

Man kann sich aber auch einfacher behelfen:

Wenn die Kontoart dies erlaubt, einfach für einen Umsatz sorgen. Also z.B. einen Euro auf das Konto überweisen.

Umstellung einer Bankverbindung mit VR-Kennung in Profi cash.

(Wenn Sie eine neue Bankverbindung einrichten möchten, dann klicken Sie bitte >>>hier<<<).

Sie benötigen:

  • Profi cash (möglichst in der aktuellsten 10.x Version um volle SEPA-Funktionalität zu erhalten)
  • Einen freigeschalteten Zugang zum Onlinebanking Ihrer Bank
  • eine gültige PIN (5-stellig  oder min. 8-stellig)
  • eine VR-Kennung
  • Ihre Kundennummer

Sollten Sie Kundennummer und VR-Kennung nicht griffbereit haben, dann klicken Sie bitte >>>hier<<<.

Melden Sie sich mit Ihrem dem Benutzernamen in Profi cash an. Klicken Sie das Menü Stammdaten/HBCI-Verwaltung an.

Wählen Sie das zu ändernde HBCI-Kürzel aus und klicken Sie oben rechts auf den Button „Bearbeiten“, es öffnet sich ein neues Fenster. Kontrollieren Sie bitte, ob Sie wirklich das richtige HBCI-Kürzel ausgewählt haben (die Felder sind zwar ausgegraut, aber es sollte die richtige Bank und das Feld PIN&TAN muss markiert sein).

Ersetzen Sie die Kontonummer im editierbaren zweiten Feld durch Ihre VR-Kennung.

Klicken Sie im Fenster „HBCI-Verwaltung“ auf den ersten Button links oben: „Benutzerdaten aktualisieren“. Sie werden nach Ihrer PIN gefragt, die Sie im Onlinebanking der Bank erfasst haben sollten. Sollten Sie noch keine PIN vergeben haben, dann lesen Sie bitte diese Anleitung.

Wenn nun alles einwandfrei geklappt hat, werden Ihnen ggf. neue Konten angezeigt. Sie können hier entscheiden, ob Sie diese unter diesem User/Firma in Profi cash verwalten möchten.

Schließen Sie nun bis auf das Hauptfenster alle Fenster.

Sollten die Konten bereits in Profi cash vorhanden gewesen sein, dann müssen Sie ggf. noch Ihr neues HBCI-Kürzel diesem Konto zuordnen: Klicken Sie auf „Stammdaten“ und wählen Sie über das Auswahlfenster ein passendes Kontokürzel aus. Unten können Sie nun das HBCI-Kürzel auswählen, dass Sie gerade erzeugt haben und klicken Sie anschließend auf speichern. Haben Sie mehrere Konten unter dieser BLZ, dann fragt Profi cash pflichtgemäß, ob dieses HBCI-Kürzel allen Konten zu dieser Bank zugeordnet werden soll. Hier ist es meistens sinnvoll, dies zu bestätigen.

Testen Sie nun, ob alles einwandfrei funktioniert, indem Sie z.B. die Kontoumsätze aktualisieren (grüner Blitz, Umsatzjobs (UMS) ausführen). Wenn hier Konten mit einer Fehlermeldung auffallen (Keine Berechtigung für diesen Geschäftsvorfall), dann sprechen Sie bitte mit Ihrer Bank. Tipp an den Banker: Kontenberechtigung im Onlinebanking überprüfen, Kontonummer eingeben, Kundenübersicht, Stammnummer markieren, unten Button VR-Kennung anklicken…

letzte Änderung:
01.02.2022

 

Den VR-NetKey benötigen Sie eigentlich nur, wenn Sie keinen Alias vergeben haben. Sofern Sie keine exotischen Sonderzeichen vergeben haben, können Sie den Alias in allen Programmen nutzen (siehe unten).

Der VR-NetKey wurde von Ihrer Bank erzeugt und Ihnen per Infobrief zur Verfügung gestellt oder bei der Online-Bestellung durch einen Alias ersetzt. In einigen Fällen wurde Ihre Software im Rahmen der Umstellungen eines vorhandenen Zugangs automatisch per Assistent oder Nachricht aktualisiert. Die Anleitungen hier sind also nur geeignet, wenn die Zugänge schon freigeschaltet waren und noch nutzbar sind.

Bei Nutzung einer Zahlungsverkehrssoftware (FinTS/HBCI) mit Signaturdatei oder Chipkarte ist die VR-Kennung/der VR-NetKey nicht mehr nötig, die Benutzerkennung reicht völlig aus. Wenn Ihr Programm auf das Ausfüllen zweier Felder besteht, können Sie auch einfach die Benutzerkennung 2x eintragen.

Im Browserbanking:

Den VR-NetKey finden Sie im alten Onlinebanking unter „Service“ und dort links hinter dem Link „Alias“. Den können Sie dort übrigens auch ändern.
Wollen Sie einen Alias vergeben, machen Sie dies am besten im neuen Onlinebanking. Die Funktion ist unter dem Punkt „Datenschutz & Sicherheit“ rechts oben unter Ihrem Namen verborgen:

 

 

Für HBCI mit Signaturdatei oder Signaturchipkarte benötigen Sie nur die Benutzerkennung (bei Karte wird diese ausgelesen). Eine VR-Kennung ist nicht mehr nötig, schadet aber auch nicht. Bei PIN&TAN-Zugängen können Sie auch Ihren Alias verwenden. Ändern Sie den Alias, dann denken Sie auch an die Änderung in Ihren Bankzugängen (ZV-Software oder App).

Altes Onlinebanking:

Wenn Sie noch das alte Onlinebanking Ihrer Bank mit einem Alias nutzen, dann können Sie dort den VR-NetKey abrufen und ggf. ausdrucken oder notieren.

Hier können Sie übrigens auch jederzeit Ihren Alias vergeben oder ändern.
Achtung: Wenn Sie eine FinTS/HBCI-Software oder App nutzen, so kann die Alias-Änderung Auswirkungen haben, sofern Sie dort nicht den von der Bank vergebenen VR-NetKey selbst eingetragen haben. Vermeiden Sie dann bitte auch Sonderzeichen wie Semikolon oder das „Kaufmännische und“ (&).


VR-NetKey vergessen, nicht notiert, Unterlagen nicht mehr auffindbar?

Sie müssen Kontakt mit Ihrer Bank aufnehmen. Einige nennen Ihnen den Zugang nach einer Legitimation am Telefon, andere Institute senden aus Sicherheitsgründen lediglich Briefe mit den Daten an Ihre Adresse.

Neueinrichtung einer Bankverbindung mit VR-Kennung in Profi cash.

(Wenn Sie eine bereits vorhandene Bankverbindung ändern möchten, sind Sie hier leider falsch).

Sie benötigen:

  • Profi cash (möglichst in der aktuellsten 9.x Version)
  • Einen freigeschalteten Zugang zum Onlinebanking Ihrer Bank
  • eine gültige PIN (5-stellig)
  • eine VR-Kennung
  • Ihre Kundennummer

Sollten Sie Kundennummer und VR-Kennung nicht griffbereit haben, dann klicken Sie bitte >>>hier<<<.

Melden Sie sich mit Ihrem dem Benutzernamen in Profi cash an. Klicken Sie das Menü Stammdaten/HBCI-Verwaltung an.

Wenn noch keinerlei HBCI-Kürzel unter diesem User eingerichtet ist, erscheint eine Art „Zwangshilfe“, die Sie schließen können.

Klicken Sie oben rechts auf den Button „Bearbeiten“ oder „Neu“, es öffnet sich ein  neues Fenster.

Vergeben Sie im ersten Feld einen eindeutigen Namen für den HBCI-Kontakt. Profi cash wird Sie bei jeder Datenübertragung auffordern, die passende PIN zu diesem Kontakt einzugeben, daher kann es bei vielen Bankverbindungen sinnvoll sein, hier ein Schema zu nutzen, z.B. „Voba Klaus Müller“.

Im nächsten Feld wählen Sie das Verfahren aus, hier also „PIN&TAN“. Jede andere Wahl bedingt einen HBCI-Zugang mit Chipkarte oder Sicherheitsdatei (Benutzerkennund) und hat mit der VR-Kennung nichts zu tun.

Geben Sie anschließend die Bankleitzahl in das nächste Feld ein und füllen Sie die nächsten Felder aus.

Lassen Sie das Feld PIN frei – Sie verstoßen sonst sicherlich gegen die Nutzungsbedingungen Ihrer Bank – und klicken Sie auf „Speichern“.

Klicken Sie im Fenster „HBCI-Verwaltung“ auf den ersten Button links oben: „Benutzerdaten aktualisieren“. Sie werden nach Ihrer PIN (immer 5-stellig) gefragt, die Sie im Onlinebanking der Bank erfasst haben sollten. Sollten Sie noch keine PIN vergeben haben, dann lesen Sie bitte diese Anleitung.

Wenn nun alles einwandfrei geklappt hat, werden Ihnen ggf. neue Konten angezeigt. Sie können hier entscheiden, ob Sie diese unter diesem User in Profi cash verwalten möchten.

Schließen Sie nun bis auf das Hauptfenster alle Fenster.

Sollten die Konten bereits in Profi cash vorhanden gewesen sein, dann müssen Sie ggf. noch Ihr neues HBCI-Kürzel diesem Konto zuordnen: Klicken Sie auf „Stammdaten“ und wählen Sie über das Auswahlfenster ein passendes Kontokürzel aus. Unten können Sie nun das HBCI-Kürzel auswählen, dass Sie gerade erzeugt haben und klicken Sie anschließend auf speichern. Haben Sie mehrere Konten unter dieser BLZ, dann fragt Profi cash pflichtgemäß, ob dieses HBCI-Kürzel allen Konten zu dieser Bank zugeordnet werden soll. Hier ist es meistens sinnvoll, dies zu bestätigen.

Testen Sie nun, ob alles einwandfrei funktioniert, indem Sie z.B. die Kontoumsätze aktualisieren (grüner Blitz).

Die VR-Kennung dient Kunden der VR-Banken am Rechenzentrum GAD zur Anmeldung im Onlinebanking und ersetzt auf lange Sicht die Anmeldung mit der Kontonummer.

Sie kann sowohl beim Browserbanking (also über z.B. Mozilla-Firefox, Internet-Explorer, Google Chrome, etc.) als auch beim Online Banking per FinTS/HBCI eingesetzt werden.

Da viele Banken inzwischen die Umstellung planen und einige bereits die Anmeldung durch die Kontonummer abgeschaltet haben, möchte ich hier an dieser Stelle einige Tipps und Hinweise geben.

Spätestens zur Umstellung auf SEPA im Jahr 2013 wird die VR-Kennung ziemlich wichtig werden…

Herzliche Grüße

Raimund