letzte Änderung: 19.03.2020

EBICS, die Einrichtung neuer Zugänge in Profi cash (hier Version 11).

Dies hier soll nur eine schnell erreichbare Orientierungshilfe sein, eine Hilfe für Kolleg*innen sowie Techniker*innen, die bei der Einrichtung helfen soll.

Im Handbuch ist dies Thema natürlich ausführlich beschrieben.

 

Wichtige grundsätzliche Info:

Die elektronische Unterschrift ist an den/die Anwender gebunden. D.h., wenn mehrere Menschen mit EBICS arbeiten sollen, ist die Einrichtung der Anwender über Stammdaten, Anwenderverwaltung vorher durchzuführen. Dort können auch Kontoberechtigungen gesetzt werden, was unter EBICS eine besondere Bedeutung hat. Unter EBICS werden in der üblichen Konfiguration die Kontoumsätze als Sammeldatei geliefert und der Software kommt die Sortieraufgabe zu, wer welche Umsätze sehen darf und soll.

EBICS Bankparameter:

Unter EBICS wird eine Bank bzw. unter Umständen auch ein Firmenzugang separat eingerichtet.

Das Menü erreicht der Master (Admin) über Stammdaten, EBICS-BPD-Verwaltung.

Wichtig: Grundsätzlich ist Groß- und Kleinschreibung zu beachten!

Das Fenster ist zweigeteilt. Oben kann die Bankparameter (in Folge BPD) dies wie eine Zugangsbeschreibung sehen: Hier wird festgelegt, wie der Zugang heißt, hier GLS, sowie Kunden-ID, BLZ, Hostname. Anhand des Hostnamens erkennt Profi cash den Bankserver und trägt idealerweise die Daten und EBICS-Version selbständig ein.

Dies muss pro Bank bzw. pro Firma nur ein einziges Mal gemacht werden.

Im unteren Teil werden die Anwender verwaltet, die Zugang zu dieser EBICS-Kunden-ID haben dürfen. Im Beispiel hat der Anwender „test“ (1) noch keine Berechtigung erhalten.

Wird wirklich immer im gleichen Netzwerk gearbeitet, kann man den Haken bei „ohne verteile EU“ setzen (EU = elektronische Unterschrift). Dies ist auch bei VPNs meist der Fall (Remote Desktop, Citrix u.#.). Dies hat den Vorteil, dass Aufträge ohne vollständige Unterschrift nicht zum Server geschickt werden.

 

 

Mit markieren wird „Hinzufügen“ aktiv (2) und test wird links in die Liste eingetragen.

Jetzt kann die Teilnehmer-ID erfasst werden (bei Genobanken groß schreiben!), die Vollmacht (4) gesetzt werden und das Sicherheitsdmedium (5). Meistens ist dies noch die Sicherheitsdatei, Chipkarte wird aber mehr und mehr zum Thema. Speichern zum Zuordnen.

 

Userwechsel

Der/die Anwender*in muss sich nun anmelden (bei neuen Zugängen mit Passwort „system“) und den Zugang einrichten. Die „Techniker“ sind hier aus dem Spiel, die elektronische Unterschrift sollte aus Sicherheitsgründen ausschließlich von den Anwendern selbsteingerichtet werden!

Vorarbeiten: Ein USB-Stick, Wechseldatenträger oder ein verschlüsseltes Laufwerk (Veracrypt o.ä.) sollte voreingerichtet sein. Idealerweise wäre eine Chipkartenlösung die sicherste Methode. Ein Drucker muss eingerichtet sein, weil am Ende Papier unterschrieben werden muss (die virtuelle Unterschrift wird mit der „echten“ Unterschrift bestätigt).

Das Menü ist unter „Stammdaten“, „EBICS-Schlüsselverwaltung“ zu finden:

EBICS-Besonderheit:

Man kann bei mehreren Banken oder Firmen auch mit ein und derselben elektronischen Unterschrift arbeiten. Das ist insbesondere bei Chipkarten-Nutzung interessant: Mit einer einzigen Karte Karte kann man bei allen Banken unterschreiben (natürlich pro Anwender). Aufgrund der besseren Sicherheit im Vergleich zur kopierbaren Datei eine dringende Überlegung.

D.h. man kann auch eine vorhandene Sicherheitsdatei einfach zuordnen. Ich empfehle dies bei Dateien nicht. Man spart keinen Speicherplatz und ist eine Datei defekt, sind sämtliche Bankzugänge betroffen!

Schritte für einen neuen Zugang mit Signaturdatei:

BPD Kürzel passend auswählen (1) . Spätestens jetzt benötigt man den Pfad zum Ablegen der Sichrheitsdatei (2). Mit dem Button rechts kommt man in den üblichen Windows-Dialog.

Im Schritt (3) wählt man entweder eine vorhandene Sicherheitsdatei aus (rechter Button), ich empfehle bei neuen Zugängen eine neue Sicherheitsdatei (linker Button).

 

 

 

In den nächsten Schritten wird man durch die Schlüsselerzeugung geführt (ohne Screenshots). Die Datei wird angelegt und mit geeignetem Passwort verschlüsselt.

Mit „EBICS-Zugang initialisieren“ werden die Schlüssel an den Bankserver übertragen.

Während des Vorgangs holt Profi cash die öffentlichen Schlüssel der Bank ab. Diese müssen mit dem Bankdatenblatt verglichen werden: So unterschreibt und verschlüsselt die Bank.

Am Ende wird der Drucker anspringen und die sogenannten INI-Briefe ausdrucken.

Diese müssen eigenhändig von den jew. Berechtigten unterschrieben werden und direkt an die Fachabteilung der jew. Bank geschickt werden. Bei den genossenschaftlichen Banken werden initialisierte Schlüssel ohne Freigabe spätestens nach einer Woche gelöscht, daher ist das Zeitfenster sehr klein, wenn die Post genutzt wird. Darüber hinaus ähneln die Briefe den HBCI-Schlüsseln (x-mal häufiger im Einsatz) so dass womöglich erst an einer falschen Stelle eine Erfassung probiert wird.

Ist dies geschehen, muss Punkt 4 noch einmal wiederholt werden.

Das Internet der Dinge, tolle Funktionen bequem aber gefährlich?


Es scheint so, offensichtlich wird die Situation von Jahr zu Jahr brenzliger, während die Gerätezahl lawinenartig anwächst: heise.de Meldung zu US-Studie

Meine Empfehlung:
Updaten und Beobachten! Dazu die Geräte nicht in das „normale“ Netz lassen. Die meisten Router bieten dazu eine „Gast-Funktion“, die die Netze technisch trennt. Die Einrichtung ist bei den mir bekannten Geräten sehr einfach.

Größter Nachteil: Man kann die Geräte auch nicht über das „normale“ Netz erreichen, man muss sich also immer in das Gastnetz einmelden.

Suchwort: #Anmeld

Die VR-Kennung wird nun bei vielen Banken endgültig deaktiviert und führt – sofern die Daten in den Programmen und Apps nicht ausgetauscht wurden, zur Fehlermeldung:

Anmeldedaten falsch

Eine Sperre im Banksystem erfolgt nicht, weil der Zugang gar nicht mehr gültig ist. Es muss aber auf den VR-NetKey (oder einen Alias) umgestellt werden.

Dieser wurde von den meisten Banken, von der GLS im Frühjahr 2019, per Post verschickt. Der VR-NetKey kann aber auch, sofern das Onlinebanking funktioniert, im Onlinebanking unter „System“, „Alias“ eingesehen werden.

Wenn der VR-NetKey nicht mehr bekannt ist, sollte die Bank diese Information nach einer Legitmation auch telefonisch herausgeben.

Die Daten werden bei den Programmen eingetragen, die VR-Kennung wird durch den VR-NetKey einfach komplett ersetzt. Anleitungen dazu finden sich hier.

Vorher sollte man zur Sicherheit ein Backup erstellen.

 

letzte Änderung: 26.06.2021

12.05.2020
SFIRM und Starmoney-Business scheinen Probleme beim Einlesen von externen IBAN-Only Datensätzen zu haben, wenn bei der EBICS-Einrichtung ältere Signaturformate genutzt werden. Achten Sie bei der Einrichtung daher auf möglichst aktuelle Schlüsselformate.


Für Programmierer und Interessierte: Die relevanten Spezifikationen in deutscher Sprache finden sich hier: https://www.ebics.de/de/datenformate
Allerdings gilt das für EBICS, eine Schnittstelle für Massenzahlungen. Für FinTS/HBCI und andere Bankenschnittstellen kann es kleinere Abweichungen geben.
Tipp: Nahezu alle VR-Banken haben Zugriff auf ein Tool namens VR-Formatprüfer von Business Logics, das die XML-Files analysiert. Mailen Sie das Electronic Banking Team Ihrer genossenschaftlichen Bank an.

Vorsicht – wer sich mit den Dateien aus der Buchhaltung beschäftigen möchte: Office-Programme wie Word und Excel sind zur Bearbeitung ziemlich ungeeignet, nutzen Sie diese keinesfalls, wenn Sie neugierig auf die Inhalte einer Buchungsdatei sind oder sorgen Sie zumindest für ein Backup.


Die Art des Auftrages wird im Pain-Format definiert, pain.001 sind Überweisungen, pain.008 kennzeichnen Lastschriften.

Achten Sie auf die Deklarationen, in den veralteten Formaten ist das Weglassen der BIC-Einträge noch nicht erlaubt!


Bei IBAN-Only-Überweisungsaufträgen muss bei den Datenfeldern der Empfänger-/Zahlungspflichtigen der komplette Tag weggelassen werden, es reicht nicht, dass das Feld einfach leer bleibt.

Das hier ist falsch, der Auftrag ist fehlerhaft:

<BIC></BIC>

oder auch

<BIC>NOTPROVIDED</BIC>

Der komplette Eintrag darf also nicht im Auftrag sein. Wenn er aber d’rin steht, muss die BIC auch korrekt sein und zur IBAN passen.
Also so:

<BIC></BIC>

Dies bezieht sich auf die Empfänger-Seite der Buchungen.

Im Kopfteil, also dort wo die Auftraggeberdaten und die eigene IBAN stehen, sieht es anders aus. Hier darf ein „NOTPROVIDED“ eingetragen sein, dies muss aber in einem anderen Feld, also nicht im BIC-Tag stehen.

Für Lastschriften ist dies anders. Hier gilt dies auch nicht nur für den „Kopfteil“, sondern auch für die Einzeltransaktion, NOTPROVIDED darf hier nicht im BIC-Feld stehen, sondern muss so rein:
<Othr><Id>NOTPROVIDED</Id></Othr>. Das BIC-Feld muss aber weg. Da es Dateien mit mehreren „Auftrags-Gruppen“ geben kann, gilt dies für jede separat.


Lastschriften, getestet mit der Beispieldatei von ebics.de (pain.008.001.02)

Entsprechend sollte man mit einem ordentlichen Editor (z.B. Notepad++ unter Windows) mit "Suchen und Ersetzen" Lastschrift-Dateien mit diesem Fehler reparieren können:
Ersetze:
<BIC>NOTPROVIDED</BIC>
durch
<Othr><Id>NOTPROVIDED</Id></Othr>

 

Der Block des Debitoragents sind dann so aus:

  <DbtrAgt>
    <FinInstnId>
      <Othr><Id>NOTPROVIDED</Id></Othr>
    </FinInstnId>
  </DbtrAgt>

Quellen:

Am deutlichsten hat es „Potzblitz“ bei uns im Forum beschrieben, finde ich: homebanking-hilfe.de

ebics.de, Version 3.3

Credit Transfer Transaction (Überweisungen): pain.001.0001.03
„Kopf“: Payment Info, Abschnitt 2.2.1.6
„Einzeltransaktion“: Abschnitt 2.2.1.8

Lastschriften (Direct Debit):  pain.008.0001.02
Payment Info, Abschnitt 2.2.2.5
„Einzeltransation“: Abschnitt 2.2.2.7

EBICS:

Der EBICS-Server („Multivia“ heißt der bei den genossenschaftlichen Banken) gibt leider keine besonders hilfreiche Fehlermeldung aus. Das Kundensystem erhält im Protokoll nur die Fehlermeldung, dass die Datei nicht in Ordnung sei:

Ergebnis der Verarbeitung    : 454 Daten nicht lesbar

 

Der Server gibt aber weder die Buchungsdatei noch die Fehlermeldung an das Banksystem weiter. Die „normale“ BankmitarbeiterIn erfährt vom Vorgang also gar nichts. Es gibt in jeder Bank nur wenig Fachleute mit Zugriffsberechtigung auf den EBICS-Server. Wenn diese in die Protokolle schauen, finden sie nur den Hinweis, dass in der Datei an der Stelle X unerlaubte Zeichen stehen:

Im Parser 'sepa-pain001groupingoption-strict-1' ist ein Fehler aufgetreten: Invalid XML. cvc-pattern-valid: Value '' is not facet-valid with respect to pattern '[A-Z]{6,6}[A-Z2-9][A-NP-Z0-9]([A-Z0-9]{3,3}){0,1}' for type 'BICIdentifier'.
Current input position: line=1, col=1009
Current logical position: (OrderFile=1, LogicalUnitGroup=1, LogicalUnit=1, Transaction=1)

Meist erst mit einer Analyse der Datei, entweder manuell oder mit einem Prüftool, wird dann deutlich, welche Ursache wirklich hinter dem Problem steckt.

 

 

Festplatte kaputt oder Cryptotrojaner eingefangen und kein Backup? Von ITlern hört man dann schnell: „Daten ohne Backup sind nicht wichtig!“

Es gibt aber natürlich auch 1000 andere Gründe, warum man gerade keine Datensicherung gemacht hat, von Unwissenheit über Bequemlichkeit bis hin zu Zeitmangel.

Ich teste gerade ein tolles Programm, das viele Nachteile nicht hat. „Duplicati“ in der Beta 2.0. Dies wg. der grafischen Oberfläche und einer ziemlich einfachen, nahezu intuitiven Bedienung. Das erste Backup mit Upload auf einen SFTP-Server konnte ich nach 10 Minuten von meinem Linux-Rechner aus fertigstellen.

Mir war dabei wichtig:

  • Backup auf Wechseldatenträger und in der „Cloud“
  • starke Verschlüsselung bereits vor dem Upload auf meinem Rechner
  • Testmöglichkeit
  • Linux und Windows-Unterstützung
  • einfache Bedienung
  • automatische, zeitgesteuerte Backups
  • quelloffen (Lizenz ist LGPL)

Das .net (Windows) und Mono (Linux) eingesetzt wird, stört mich dabei nicht großartig.

Das Tool ist auch für kommerzielle Nutzung kostenfrei:  www.duplicati.com

Warum Duplicati bereits so lange „Beta“ ist, kann man hier nachlesen:
https://forum.duplicati.com/t/when-is-duplicati-expected-to-come-out-of-beta/9063

Wichtig: Was bei mir läuft, muss nicht woanders auch so funktionieren. Daher bitte immer testen, ob das Tool wie gewünscht funktioniert. Bei einer Sicherung gehört auch die Prüfung dazu, ob die Daten Notfall wieder lesbar gemacht werden können.

Dazu gehört je nach Einsatzzweck und Wichtigkeit der Daten auch eine Dokumentation für andere Menschen: Wo liegen die Backups, wie lauten die Passwörter, wo gibt es das Programm (Backup vom Backup-Tool), wie werden Updates gemacht.

Wenn die Meldung

Zielcomputer verweigert die Verbindung

in meinem Fall unter GLS eBank „garniert“ mit IP-Adresse 194… und Portangabe 3000 erscheint, bedeutet dies nicht unbedingt, dass der Bankrechner erreicht wurde und selbst die Verbindung verweigerte.

Wahrscheinlicher ist es, dass eine Firewall oder gesperrte Ports die Verbindung nicht zulassen, in meinem Fall meine FritzBox. Mein Rechner war zufälligerweise und von mir unbemerkt in unserem eingeschränkten Gast-Netzwerk angemeldet, das ich für „nicht so“ vertrauenswürdige Geräte (TV mit Internet-Zugang) und eben Gäste eingerichtet hatte.

Den genauen Fehlertext werde ich bei Gelegenheit einmal nachreichen.

 

Durch die Feiertage und den dazwischenliegenden Wochenenden wird es zum Jahreswechsel für Lastschrifteinreicher terminlich enger, soll im alten Jahr noch die Buchung erfolgen.

Denn Sylvester ist schon lange in Deutschland kein Buchungstag mehr, eine Lastschrift mit der „erlaubten“ Fälligkeit 31.12. wird also erst am 02. Januar gebucht.

Die Buchung muss also spätestens am Freitag, 27.12. bei allen Banken vorliegen, wor die Konten der Zahlungspflichtigen geführt werden. soll die Belastung und/oder Gutschrift noch im alten Jahr am Montag, 30.12.2019, erfolgen.

Entsprechend müssen bei den meisten Banken am frühen Vormittag am Freitag  27.12. auf den Weg gebracht worden sein und dies funktioniert auch nur, wenn die Buchungssoftware dieses beherrscht und die Formate auch so eingestellt sind und die Banken auch ausreichend Zeit zur Verarbeitung vorgesehen haben.

Wer sich also hier unsicher ist, sollte am Montag, 23.12. noch den Buchungslauf durchführen.

Bei den meisten Genossenschaftsbanken (ich kenne keine Ausnahme) wird ab Mittwoch die Anmeldung durch eine TAN-Eingabe zumindest im Browserbanking nötig werden. Zumindest für Kund*innen, die vor dem 14. September Ihr Onlinebanking freigeschaltet hatten.

Nach der „Pflichterfüllung“ ist dann wieder für 90 Tage „Ruhe“.

Der zweite Faktor ist nötig, um die PSD2-Regeln zu erfüllen. Die Sparkassen hatten die Aktivierung am Sonntag gemacht, daher sind die Menschen dort bereits etwas früher betroffen.

Es versteht sich sicherlich von selbst, dass für eine gǘltige TAN auch ein gültiges TAN-Medium notwendig ist. Da dies nicht unmittelbar erkennbar ist, wird vermutlich auf die Banken und Sparkassen einiges an Arbeit zukommen.

er-/bekannte Probleme:

  • die TAN-Aktivierung per mobileTAN geht schief, wenn das Banksystem einen mobilen Browser erkennt. Das kann auch irrtümlich aktiv sein, wenn der Browser dies meldet.
letzte Änderung: 10.01.2020

Wenn im Chrome-Browser der „Lite-Modus“ aktiviert ist, scheinen die Datenspar-Funktionen zu einem Fehler bei der Webseiten-Interpretation zu führen.

Die Fehlermeldung besagt sinngemäß, dass im Browser Javascript aktiviert werden müsse.

Als Besitzer eines Smartphones mit notorisch knappem Datenvolumen empfehle ich statt der Deaktivierung der Lite-Funktion lieber die Nutzung einer App. Erstmal ist eine spezialisierte App für Betrüger schwieriger zu hacken als ein veraltetes Mobilgerät und dann ist die Datenübertragung über FinTS/HBCI um einiges datensparender als eine komplette Bankseite zu laden.

Ein herzliches Dankeschön an Stefan, aka pi² für die Lösung.


Mac mit Safari-Browser beklagen sich über fehlendes Javascript:

Haken zur Javascript-Akzeptanz im Safari entfernen, Cache löschen, Haken  neu setzen

Bitte kein Lesezeichen auf das Onlinebanking direkt verwenden, sondern über die Bankseite starten.

App zurücksetzen?
Das 5 mal in Folge falsch anmelden führt zu einem Zurücksetzen des Zugangs, der Anmeldeprozess muss neu durchlaufen werden (Neuregistrierung).

Keine Netzwerkverbindung Fehler -1005:
Die Bankleitzahl konnte nicht aufgelöst werden, der Bankname wird nicht angezeigt.

  • iphone: Die App erfordert mindestens iOS V13. Wenn Sie ein altes iPhone einsetzen, das keine Updates von Apple mehr erhält, ist der Betrieb nicht mehr möglich. Version abfragen
  • Die Meldung kann bei einer schlechten und langsamen Datenverbindung auftreten: kein WLAN, LTE, UMTS?
  • Eine sichere TLS 1.2 Verbindung ist zwingend notwendig. Beherrscht ein zu altes System diese Verschlüsselung nicht, dann wird auch kein Update zum Download angeboten. Der Betrieb eines so alten Smartphones ist vermutlich generell unsicher.
  • Wenn die direkte Verbindung durch ein Security-Tool oder VPN verhindert wird, kann Secure Go Probleme haben
  • Der Fehler tritt auch nach Wechsel von SecureSign zu SecureGo auf oder bei einem Gerätewechsel.

Bitte prüfen Sie die Verbindung und ob die App auch die Erlaubnis hat, online Daten zu übertragen:

Unter Android:
Einstellungen, Apps, Apps, App auswählen, Datennutzung, Internet-Zugang erlauben (mobileDaten zugelassen)
(abhängig von Hersteller und Version können die Menüs anders heißen)

Apple iPhone:
Einstellungen -> Mobiles Netz -> VR-SecureGo


Wie installiert man am besten neu?
Es muss der Zwischenspeicher (Cache) auch in der Cloud/im Backup gelöscht werden, die App verwendet sonst womöglich falsche Daten. Zusätzlich sollte man die App besser komplett neu installieren nach 5-maliger Fehleingabe der PIN.  Achtung bei der App Suche: Die SecureGo plus App ist nicht direkt kompatibel zur SecureGo App. Sie wird zwar die Nachfolgeapp sein/werden, sie kann aber nicht mit dem Freischaltcode freigeschaltet werden und muss vom Banksystem aktiv unterstützt werden.

Die Bankleitzahl wird bei der Einrichtung abgefragt. Funktioniert die Datenübertragung nicht oder nicht schnell genug, dann erhalten Sie diese Fehlermeldung. Prüfen Sie auch unbedingt, ob Sie eine aktuelle Version der App einsetzen.