Alf-BanCo: Wie die VR-Kennung nachtragen?

Im Beispiel habe ich einen PIN&TAN-Zugang verwendet, unterwegs fehlt mir leider der Kartenleser und Signaturdatei zum Testen der anderen Zugangsarten. Ich hoffe, dass die Verfahren sich gleichen.

Das Menü zur Verwaltung der Bankzugangsdaten finden Sie oben unter „Verwalten“, „Konten“ und dort unter „Zugänge / Medien“.

01 Alf Banco Zugang aendern Menue

Wählen Sie in der Liste ggf. das zu ändernde Medium aus und klicken Sie in die Menüzeile ganz am unteren Bildrand auf „Ändern“.

02 Alf Banco unten Zugang aendern

Bei einem PIN&TAN-Zugang gehört die VR-Kennung in das Feld „Benutzerkennung“ und in das Feld „Kunden-ID“, dies gilt sowohl für mobileTAN, als auch für Sm@rtTAN („ChipTAN“).

Bei einem HBCI-Zugang mit Sicherheitsdatei oder HBCI-Chipkarte (mit USB-Leser)  darf das Feld Benutzerkennung nicht geändert werden. Hier dürfen Sie nur die VR-Kennung in das zweite Feld „Kunden-ID“ eintragen.

Speichern Sie die Änderungen mit Klick auf OK.

03 Alf banco Zugang aendern auswahl

Wählen Sie anschließend unten am Bildrand unter „Mehr“ im aufklappenden Menü die Synchronisierung Ihres Zuganges.

04 Alf Banco synchronisieren

Je nach Zugangsmedium fragt Alf Banco nach PIN oder Signaturdatei bzw. Chipkarte. Lassen SIe sich durch den Assistenten führen.

05a Alf Banco PIN 05b Alf Banco DFUE

05c Alf Banco Auftrag erfolgreich

 

zuletzt geändert: Jan 2022

Mit dieser Anleitung können Sie eine neue HBCI-Chipkarte (Signaturkarte mit USB-Leser) einrichten. Beim PIN & TAN-Verfahren mit VR-NetKey handelt es sich um eine andere Zugangsart, die Einrichtung wird hier nicht beschrieben.

Achtung:
Prüfen Sie, ob Starmoney auf dem aktuellen Stand ist. Achten Sie auch darauf, sofern Sie das Konto nicht neu einrichten, dass keine Aufträge mehr im Ausgangskorb die Einrichtung blockieren. Löschen Sie ggf. blockierende Aufträge.

Aktivieren Sie den Expertenmodus, damit Sie die notwendigen Felder sehen. Meines Wissens können Sie diese Funktion unter dem Zahnradsymbol finden.

Starmoney hat die Behandlung der Karten-PIN im Konto-Einrichtungsdialog als Button eingebaut. Klicken Sie auf das Menü „Kontenliste“ links und wählen Sie den Button „Neues Konto“ aus. Auch wenn Konten bereits existieren, können Sie so die Karte neu einrichten.

01 Starmoney Kontenübersicht Konto neu

Es öffnet sich die Abfrage des Sicherheitsmediums, klicken Sie oben links auf HBCI-Chipkarte oder HBCI-Datei.

01 Starmoney09 Chipkarte

01b Starmoney09 Chipkarte auswahl

Wichtige grundlegende Hinweise zu den FinTS/HBCI-Karten der Genossenschaftsbanken: Es gibt zwei Typen: Die personalisierten Karten und die unpersonalisierten Karten.

Für Neugierige und/oder Interessierte:  >>über Chipkarten

Jetzt wird´s etwas kompliziert: Haben Sie eine unpersonalisierte Karte, also eine Karte ohne Namensaufdruck, dann muss diese Karte noch mit der Benutzerkennung programmiert werden.

Die personalisierten Karten beinhalten bereits die Benutzerkennung und sind am aufgedruckten Namen erkennbar. Sie müssen nicht programmiert werden.

Für beide Kartenarten ist es inzwischen nicht mehr korrekt, die VR-Kennung in das zweite Feld einzutragen. Sollte Ihre Software darauf bestehen, tragen Sie dort die Benutzerkennung der Karte ein, sie beginnt immer mit 672…

01ba Starmoney09 PUK Fehlbedienungszaehler

Die PIN-Eingabe geschieht bei Kartenleser ab Klasse 2 komplett an der gesicherten Tastatur des Kartenlesers, also nicht an der Rechnertastatur. Durch die Trennung handelt es sich um eins der weltweiten sichersten Techniken für das Onlinebanking, selbst eine Schadsoftware kommt nicht an den Kartenleser heran.

TIPP: Bei mehreren Bankzugängen/Sicherheitsmedien soll man die Zugänge durch separates Synchronisieren aktualisieren können (von mir ungeprüfte Info).

Bei der HBCI-Datei und der unpersonalisierten Chipkarte wird am Ende ein INI-Brief gedruckt, den Sie eigenhändig unterschrieben an Ihre Bank senden müssen.  Dort erfolgt nach Unterschriftsprüfung die Erfassung des Hashwertes und dadurch die Freigabe des Zugangs. Dies entfällt bei der personalisierten Karte, sie sollte sofort nutzbar sein.

Neue Konten sollten von Ihrer Software automatisch angelegt werden. Ist dies nicht der Fall, melden Sie sich bitte bei der Bank.

letzte Änderung: 08.08.2019

So richten Sie Starmoney mit Ihrem PIN&TAN Zugang neu ein.
(lesen Sie hier, wie Sie einen vorhandenen PIN&TAN Zugang auf die VRK durchführen können)

Wählen Sie in der Übersicht die Kontenliste

01 Starmoney Kontenübersicht Konto neu

Klicken Sie auf den Button „Neues Konto“ und erfassen Sie die Bankverbindung.

Beachten Sie, dass es oft rechts unten mit „weiter“ weiter geht 😉

02 Starmoney BLZ

So sollte das Fenster aussehen, wenn die BLZ erkannt wurde.
02b Starmoney BLZ

Starmoney aktualisiert die angebotenen Zugangsarten der Bank.
03 Starmoney Abgleich BPD

Banken bieten üblicherweise FinTS/HBCI mit PIN&TAN (wird von einigen noch mit HBCI plus angegeben), bzw. HBCI mit Signaturdatei oder Chipkarte an.

Wählen Sie PIN&TAN aus und bestätigen Sie rechts wieder.

03 Starmoney Einrichtung PIN TAN

Der Screenshot ist etwas veraltet, die Felder passen aber noch. Bitte tragen Sie unter „Benutzerkennung“ den VR-Netkey ein oder Ihren Alias, sofern dieser keine Sonderzeichen enthält.

04 Eintragen VRK

 

05 PINabfrage

Die PIN ist die gleiche wie beim Onlinebanking. 5-stellig, wenn Sie diese vor Oktober 2013 zuletzt geändert haben, ansonsten ist die PIN/das Passwort mindestens 8 Stellen lang.

06 Abruf

Nach dem Abgleich zeigt Starmoney die Konten an und fragt Sie ggf. nach dem gewünschten TAN-Verfahren.

07 Kontenliste

Das Einschrittverfahren ist abgeschaltet. MobileTAN (SMS-TAN) ist eher das Standardverfahren. Auf der Liste fehlt noch Sm@rtTAN Photo, bei dem die Kamera zum Einsatz kommt und Sm@rtTAN USB (bei den Sparkassen ChipTAN USB genannt), bei dem ein USB-oder Bluetooth-Kartenleser genutzt wird. Ursache: Die Anleitung ist einfach zu alt.

Der Unterschied zwischen plus und optic: Bei plus müsste ich die Kontrolldaten am Kartenleser per Tastatur eingeben, also viele Daten bei einer SEPA-Buchung, das empfehle ich eigentlich niemandem.

07b Auswahl TAN-Verfahren

Nach der Bestätigung:

08 Glückwunsch

Sie können nach dem Abschluss der Einrichtung die Kontodaten aktualisieren.

Wenn Starmoney mehr als 89 Tage Umsätze abruft, wird bei den meisten Konten eine TAN-Eingabe nötig sein.

letzte Änderung: 05.08.2019

So bearbeiten Sie einen vorhandenen PIN&TAN Zugang und kontrollieren die eingestellten Werte:

Leider scheint nicht in allen Fällen die Umstellung aller Konten zu funktionieren. Warum auch immer das so ist. In diesem Fall spielen Sie bitte eine Kontoneueinrichtung durch, auch wenn Ihre Konten bereits komplett neu eingerichtet wurden. Achten Sie auch darauf, dass keine Aufträge im Ausgangskorb verbleiben, weil dann Änderungen oft nicht greifen.

Wählen Sie die Kontenliste links in der Navigation an.

01 Menue

Markieren sie das Konto02 Kontenliste

Wählen Sie oben den Karteireiter an, im Beispiel PIN/TAN Interface:

03 Anklicken Zugangsart

 

Bei Banken mit VR-NetKey (agree21-System) sollen oder müssen Sie Ihren PIN &TAN-Zugang auf den VR-NetKey umstellen. Die Nutzung des Alias würde ich eher nur eingeschränkt empfehlen (Sonderzeichen können Probleme machen). Sie müssen sich die Daten nicht merken, das macht die Software.

Das Feld TAN-Medium wird nur dann benötigt, wenn Sie mehrere mögliche TAN-Medien, also z.B. Chipkarten, freigeschaltet haben. Hier wählen Sie das gewünschte aus. In der Regel lassen Sie dies frei.

Wenn Sie auf Sm@rtTAN wechseln wollen, können Sie das gewünschte TAN Verfahren hier auswählen.  Vermissen Sie eine Angabe, so können Sie bei Ihrer Bank die Freischaltung beantragen. Das Einschrittverfahren ist immer falsch.

Bei „plus“ müssen Sie die Daten über die Tastatur des Sm@rtTAN-Lesers eingeben. „optic“ schaltet das Flackerfeld ein. Für Photo benötigen Sie den Lesertyp mit Kamera. ChipTAN-USB ist der Name für den USB-Kartenleser mit Sm@rtTAN Anbindung. Eigentlich nur nötig, wenn die Bank kein Signaturverfahren per Chipkarte anbietet. Im Bild fehlt noch das neuere SecureGo Plus Verfahren. Plus bedeutet die direkte Freigabe in der App (Techspeak „decoupled“), ohne Einstellung Plus müssen Sie die TAN in der App lesen und im Programm erfassen.

Bestätigen Sie die Sicherheitshinweise.

05 SicherheitshinweisUnd das Speichern nicht vergessen.

06 Speichern nicht vergessen

Aktualisieren Sie anschließend Ihren Zugang (oben in der Kontenbearbeitung)

letzte Änderung: 22.01.2020

So ändern Sie die Bankdaten in Wiso mein Geld

Diese Anleitung wurde für Wiso 2014 geschrieben und sollte in ähnlicher Form auch für die aktuellen Versionen gelten.

Das Menü für die Bankzugangsverwaltung finden Sie links unter „Konten & Umsätze“. Die Änderungen wirken sich auf jedes Konto aus, das mit einem Bankzugang verknüpft ist, üblicherweise muss man also nur einen Zugang anpassen.

Wählen Sie entweder oben im Symbolband das Icon „Online-Verwaltung“ aus und dort „Administration/HBCI-Kontaktübersicht“ oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf das Konto und wählen im Kontext-Menü „HBCI-Kontaktübersicht“ aus

01 Menü Wiso Mein Geld Kontoadministration

01b Menü Wiso Mein Geld Kontoadministration

Das nächste Fenster fehlt hier.

 

Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche DDBAC-Admin.

 

Um den Kontakt zu bearbeiten, klicken Sie doppelt auf den Kontakt oder markieren diesen und wählen unten den Button „Bearbeiten“ aus.

02 Bankkontakte in Wiso mein Geld

Klicken Sie auf „Name/Kennung ändern“.

03 Wiso mein Geld Bankkontakte bearbeiten

 

Achtung: Bei Sicherheitsdatei und Chipkarte unbedingt das Feld „Benutzerkennung“ unangetastet lassen. Die VR-Kennung dann nur in das zweite Feld „Kunden-ID“ nachtragen (entfällt bei GLS Bank seit Juli 2019)

PIN & TAN: Tragen Sie nur VR-NetKey ein (ins erste Feld „Benutzerkennung“ sollte reichen, sofern zwei angezeigt werden). Verwenden Sie den Alias nur, wenn er keine Sonderzeichen enthält.

Im Bild ist noch die VR-Kennung sichtbar. Das gilt nicht mehr.

04 Wiso mein Geld Name Kennung aendern

Folgen Sie dem Assistenten bis zum Ende und synchronisieren Sie den Bankkontakt.

Klicken Sie anschließend auf „Details“ zu den „Bank- und Kontodaten“ und wählen Sie im zugehörigen Feld das gewünschte TAN-Verfahren aus. Bestätigen Sie die Änderung mit „Ok„.

Sie müssen bei Genossenschaftsbanken nicht die TAN-Medienbezeichnung eintragen, da pro Medienart nur ein TAN-Medium aktiv ist, also z.B. für mobileTAN die Handybezeichnung (die in der Bank gespeichert ist). Wenn Sie es aber eintragen, muss es an jeder Stelle stimmen. Sollte Wiso aus unerfindlichen Gründen darauf bestehen, müssen Sie wirklich auch die zum Zugang passenden Daten eintragen.

Sofern mehrere Kontakte zum Einsatz kommen, sind die obigen Schritte zu wiederholen.

 


Bei Fehlern und Chipkarte:

Erhalten Sie die Fehlermeldung, die Benutzerkennung sei nicht korrekt, können Sie die Karte womöglich retten, indem Sie dieser Anleitung folgen.


Konto lässt sich nicht als „Online-Konto“ anlegen: Ein Workaround

  1. Legen Sie über „weitere Konten“ ein Offline Konto an.
  2. Wechseln Sie in die HBCI Kontakt-Übersicht, achten Sie darauf, dass das Fenster groß genug ist
  3. Wählen Sie die Bankverbindung aus und klicken Sie auf „weiter mögliche Konten anzeigen“ und ordnen Sie das Konto zu.
zuletzt geändert 23.02.2021

Die VR-Kennung ist durch den VR-NetKey ersetzt.
Wenn Sie bereits einen eingerichteten Bankzugang haben, ist die Aktualisierung der Bankzugangsdaten schnell erledigt.

Nur wenn Sie wirklich Ihren Zugang auf ein anderes Medium umstellen wollen, also z.B. von Sicherheitsdatei auf die HBCI-Chipkarte wechseln wollen, müssen Sie den Assistenten zum Wechseln des Zuganges auswählen. Ansonsten wählen Sie bitte nicht den Assistenten, denn dieser Weg wäre falsch und könnte Ihren Bankzugang ungültig machen.

Moneyplex 2012: Zugangsmedium wechseln

Moneyplex 2012: Zugangsmedium wechseln

Um die Zugangsdaten zu aktualisieren, melden Sie sich zuerst in der Software an.

Melden Sie sich wie gewohnt in der Software an. Sie können nun direkt auf „Bankzugang trotzdem ändern“ anklicken oder – wenn Sie bereits angemeldet sind – klicken Sie im Menü auf „Stammdaten“ und dort auf „Bankzugänge“.

Moneyplex2012_aendern

NUR für PIN & TAN Zugänge (Signaturverfahren siehe weiter unten):

Seit den Systemumstellungen der Banken heißt die als Benutzerkennung einzutragene Zahl „VR-NetKey“. Bei den wenigsten Banken ist übrigens eine Freischaltung für das FinTS-Verfahren nötig.

Der VR-NetKey (oder Alias ohne Sonderzeichen) muss in das Feld „Benutzerkennung“ eingetragen werden Das zweite Feld kann leer bleiben.

 

Moneyplex2012_PINTAN_aendern

Für HBCI mit Signaturdatei und auch Chipkarte:

Die Benutzerkennung dürfen Sie NICHT(!) ändern, es ist auch nicht mehr nötig, einen VR-NetKey/eine VR-Kennung in das Feld Kunden-ID einzutragen. Die Screenshots sind veraltet. Falls die Software auf die Eintragung der Kunden-ID besteht, übernehmen Sie einfach die Benutzerkennung.
Lassen Sie sich weiter durch den Assistenten führen.

Moneyplex2012_Signaturdatei_aendern

Ergänzung: Hier findet sich inzwischen auch eine Anleitung im Wiki von Matrica: http://wiki.matrica.com/index.php/VR_Bank_Anmeldedaten

zuletzt geändert: 03.10.2024

Prüfen Sie als erstes die Version, bevor Sie Änderungen vornehmen: Melden Sie sich ggf. über den Schalter „Abmelden“ ab, um auf dem Anmeldeschirm die Version kontrollieren zu können.

Klicken Sie auf den Info-Button (i), dort finden Sie die Build-Nummer, wenn Sie auf „info“ klicken.
Ggf. können Sie dort auch per Klick auf „U“ ein Update auslösen oder wählen Sie den „Update“-Button.

Moneyplex Version und Update prüfen

Melden Sie sich ggf. wieder an und klicken Sie im „Einrichtungsassistent“ auf „Assistent“. Wählen Sie den Mandanten aus, in den der Bankzugang eingetragen werden soll. (Sollten Sie noch keinen Mandanten eingerichtet haben, legen Sie einen neuen an.). Klicken Sie auf „Weiter“.

Moneyplex_2012_02

Im folgenden Dialog geben Sie die Bankleitzahl ein und wählen als Zugang „HBCI-Internetbanking mit PIN/TAN“ aus. Betätigen Sie den Schalter „Weiter“.

Moneyplex_2012_01

Füllen Sie die Felder:
Bankleitzahl: BLZ, (GLS Bank: 43060967)
Bezeichnung des Bankzugang: frei wählbare Bezeichnung, z.B. Ihr Vorname und Bankname.
VR-NetKey oder den Alias in das erste und zweite Feld eintragen. Den Alias sollten Sie nur nehmen, wenn Sie kein exotischen Sonderzeichen verwenden.
HBCI-Internetadresse:
fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet
veraltet: https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet

HBCI-Version: HBCI-Version 3.0 (automatisch)
Im Bild ist noch die alte Variante zu sehen, die VR-Kennung ist aber Geschichte. Nehmen Sie den VR-NetKey.
Moneyplex_2012_04
Bestätigen Sie die Eingaben mit „Weiter“. Moneyplex baut nun eine Verbindung zum Bankrechner auf und prüft die möglichen Zugänge.
Moneyplex_2012_05
Geben Sie Ihre Onlinebanking-PIN (Passwort) ein und bestätigen Sie mit OK. Es ist das gleiche Passwort wie beim Browserbanking.
Moneyplex_2012_06
Moneyplex_2012_07

Die erreichbaren Konten werden abgerufen. Fehlen hier Konten, sollten Sie Kontakt mit der Bank aufnehmen. (Achtung: Ihre PIN ist entweder genau 5 stellig (wenn bereits älter oder mindestens 8 Stellen lang).

Wählen Sie die Konten aus, die Sie in Moneyplex und im gewählten Mandanten verwalten möchten.
Moneyplex_2012_08
Nach Klick auf „Weiter“ wählen Sie für die Konten anschließend jew. die passende Kontoart aus und bestätigen Sie die Auswahl wieder mit „Weiter“.
Achtung: Je nach Bank können die Konten unterschiedlich „ansprechbar“ sein. Tagesgeldkonto werden meist als Girokonto geführt, die mit einem festen „Gegenkonto“ verbunden sind.
Moneyplex_2012_09

Mit „Fertigstellen“ schließen Sie den Assistenten ab.

 

letzte Aktualisierung:
10.11.2021

Aktualisierung einer vorhandenen FinTs/HBC-Bankverbindung (PIN&TAN) in Profi cash 11.x. In Version 12.x sind die Menüs komplett anders strukturiert.

Sie benötigen:

  • Profi cash (möglichst in der aktuellsten Version)
  • einen freigeschalteten Zugang zum Onlinebanking Ihrer Bank mit vergebener PIN
  • Ihre gültige PIN (genau 5-stellig oder 8-20 stellig bei neu vergebenen PIN)
  • Ihren VR-NetKey oder Alias

Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in Profi cash an. Im Beispiel handelt es sich noch um eine alte Profi cash Version mit VR-Kennungen, die Menüs sind aber sehr ähnlich.

Anmeldung

 

Klicken Sie das Menü Stammdaten/HBCI-Verwaltung an.

 Menue_Stammdaten

Wählen Sie das zu ändernde HBCI-Kürzel aus und klicken Sie oben rechts auf den Button „Bearbeiten“, es öffnet sich ein neues Fenster.

Menue_HBCI-Verwaltung

 

Kontrollieren Sie bitte, ob Sie wirklich das richtige HBCI-Kürzel ausgewählt haben (die Felder sind zwar ausgegraut, aber es sollte die richtige Bank und das Feld PIN&TAN muss markiert sein).

Menue_HBCI-Parameter

Klicken Sie rechts auf den Button „Ändern“

Ersetzen Sie die alten Daten, z.B. einen ungültigen Alias oder die abgeschaltete VR-Kennung durch die aktuellen Zugangsdaten.

Achtung:

Der Alias muss selbstverständlich mit dem im Onlinebanking vergebenen übereinstimmen. Er sollte keine „exotischen“ Sonderzeichen enthalten. (Sie können auch Ihren VR-NetKey verwenden.)

Ändern Sie im Onlinebanking Ihren Alias ab, muss auch Ihr Profi cash Zugang aktualisiert werden.
Egal wie die Feldbezeichungen lauten: Füllen Sie beide Felder 1 und 2 gleich aus. Die VR-Kennung kann nicht mehr verwendet werden.

 

HBCI-Paramter

Klicken Sie auf „‚Ändern“ und auf „Speichern“.

Speichern

Klicken Sie im Fenster „HBCI-Verwaltung“ auf den ersten Button links oben: „Benutzerdaten aktualisieren“.

Bnutzerdaten aktualisieren

Sie werden nach Ihrer PIN gefragt, die Sie im Onlinebanking der Bank erfasst haben sollten.

Dieser Vorgang muss meist zwei mal durchgeführt werden, weil das TAN-Medium richtig eingestellt werden muss, damit der Bankzugang richtig funktioniert.

PIN

 

 

Wenn nun alles einwandfrei geklappt hat, werden Ihnen ggf. neue Konten angezeigt. Sie können hier entscheiden, ob Sie diese unter diesem User/Firma in Profi cash verwalten möchten.

Schließen Sie nun bis auf das Hauptfenster alle Fenster.close

 

bereits angelegte Konten ohne FinTS/HBCI-Zugang:

Sollten Konten bereits in Profi cash vorhanden gewesen sein, aber bisher keinen HBCI-Zugang zugeordnet haben, dann müssen Sie ggf. noch Ihr neues HBCI-Kürzel diesem Konto zuordnen: Klicken Sie auf „Stammdaten“ und wählen Sie über das Auswahlfenster ein passendes Kontokürzel aus. Unten können Sie nun das HBCI-Kürzel auswählen, dass Sie gerade erzeugt haben und klicken Sie anschließend auf speichern.

HBCI-Kuerzel-zuordnen

Haben Sie mehrere Konten unter dieser BLZ, dann fragt Profi cash, ob dieses HBCI-Kürzel allen Konten zu dieser Bank zugeordnet werden soll. Es meistens sinnvoll, dies zu bestätigen, wenn neue Konten dazugekommen sind.

Testen Sie nun, ob alles einwandfrei funktioniert, indem Sie z.B. die Kontoumsätze aktualisieren (grüner Blitz, Umsatzjobs (UMS) ausführen).

Datenuebertragung

 

Führen Sie dies ggf. in jeder Firma und mit jedem Benutzer/in separat durch.

Firma wechseln

Tipp:

Wenn hier Konten mit einer Fehlermeldung auffallen („Keine Berechtigung für diesen Geschäftsvorfall“), dann sprechen Sie bitte mit Ihrer Bank. Tipp an die Banker: SB-Verträge überprüfen.

 

letzte Änderung: 09.02.2021

So tragen Sie den VR-NetKey in die VR-NetWorld Software ein oder ändern Ihre Zugangsdaten

Für das Signaturverfahren mit HBC-Karte und Signaturdatei müssen weder VR-Kennung noch VR-NetKey ergänzt werden. Der Spuk ist vorbei.

Manuelle Erfassung oder Kontrolle der Daten:

Melden Sie sich mit Ihrem berechtigten Benutzer an und klicken Sie auf die Karteikarte „Stammdaten“ in der Menüzeile. Wählen Sie dann den Button „Bankverbindungen“ aus.

Bankverbindung

Es öffnet sich automatisch das Fenster mit den Bankverbindungen.

Klicken Sie doppelt auf die zu ändernde Bankverbindung oder wählen Sie im Kontextmenü (Klick mit rechter Maustaste) „Bearbeiten“ (2) aus.

Wählen Sie, falls nicht schon aktiv, in der Baumstruktur „Bankverbindungsdaten“, ergänzen Sie die Daten und klicken Sie auf „Übernehmen“, anschließend auf „Synchronisieren“.

Tipp: Wollen Sie lediglich das TAN-Verfahren wechseln, z.B. von mobileTAN per SMS auf die SecureGo plus App, dann nutzen Sie am besten direkt im Kontextmenü den passenden Eintrag.

PIN&TAN-Zugänge: Es muss dort bei Banken mit  Banksystem der VR-NetKey (empfohlen) oder der Alias stehen.

Signaturdatei (z.B. USB-Stick) oder Signatur-Chipkarte spielt das zweite Feld keine Rolle (mehr),  ich empfehle, in beide Felder die komplette Benutzerkennung (672… ) einzutragen. Bestätigen Sie die Änderungen.

Übernehmen der Daten

 Bestätigen Sie den Auftrag zur Synchronisation und geben Sie Ihre PIN/Passwort ein.

PIN eingeben

 

Alles verlief erfolgreich

 

Sollte eine Fehlermeldung angezeigt werden, klicken Sie bitte auf die Karteikarte „Details“ und lesen Sie das Fehlerprotokoll.Fehlerprotokoll

 

letzte Änderungen: 12.03.2020

 So aktualisieren Sie Ihre Zugangsdaten in Windata / GLS eBank

Hinweis: „GLS eBank“ bezeichnet die GLS-Version der windata Software, sie gibt es aktuell in den Versionen GLS eBank Profi und eBank Basis, die beide auf windata professional basieren. Die folgenden allgemeinen Einstellungen gelten synonym für alle Windata-Versionen und können auch auf die Installationen von Lexware Programmen (Quicken, Lexware Office, buhl (Wiso mein Geld..), Multicash light etc.) übertragen werden, weil dort ebenfalls als HBCI-Kernel die ddbac der B+S Banksysteme Aktiengesellschaft (ehemals Datadesign) verwendet werden.

Wenn Ihre Bank das neuere agree21 nutzt (GLS Bank seit 22.07.2019), benötigen Sie

  • Ihren VR-NetKey (entweder in den Unterlagen oder im Onlinebanking unter „Service“ und „Alias“  zu finden. Bei Umstellungen findet sich der VR-NetKey auch im Protokoll der Datenübertragung (Rückmeldecode 3072))
  • Ihre selbst vergebene PIN
  • ein gültiges TAN-Medium

Melden Sie sich in Windata an und klicken Sie links in der Navigationsspalte auf „Stammdaten“ und wählen Sie dort das Menü „Administrator für HBCI (FinTS)“ aus.

Administrator für HBCIMarkieren Sie im Administrator für Homebanking Kontakte den zu ändernden Eintrag und klicken Sie auf den Button „Bearbeiten“. Dieses Programm finden Sie auch in der Windows-Systemsteuerung.

Kontakt auswählen und Bearbeiten

Kontakt auswählen und Bearbeiten

 

Klicken Sie nun „Name/Kennung ändern“ an.

Name Kennung ändern

Ergänzen Sie die Angaben.

Verwenden Sie bitte nicht den Alias, wenn er Sonderzeichen enthält.

Je nach Versionsstand kann es sein, dass Sie nur ein Feld sehen.

Tragen Sie  Ihren VR-NetKey in beide Felder ein,  wenn es angezeigt wird.

Achtung – für Signaturdatei/Chipkarte gilt und nur für Banken mit Altsystem gilt: Die Benutzerkennung, also das erste Feld mit 672… am Anfang nicht ändern.

Im Bild ist noch die VR-Kennung genannt. Bitte den VR-NetKey bzw. den Alias verwenden.

VRK komplett in beide Felder eintragen

VRK komplett in beide Felder eintragen

Nach dem Klick auf „Weiter“  wird die PIN abgefragt.
Wenn Sie eine Sicherheitsdatei/Chipkarte einrichten, lassen Sie sich vom Assistenten entsprechend führen.

Ihre PIN wird abgefragt

Ihre PIN wird abgefragt

Das Ziffernfeld kann durch die Bedienung mit der Maus in Kombination mit einem geeigneten Passwort verhindern, das sogenannte „Keylogger“-Schadsoftware die Tastatur ausliest und damit an Ihre PIN kommt. Geben Sie die Buchstaben mit der Tastatur und die Zahlen mit dem Maus ein um die Sicherheit zu verbessern.

Klicken Sie auf „Weiter“, die neuen Zugangsdaten werden nun mit dem Bankrechner synchronisiert.

Synchronisierung

Anschließend wird Ihnen die Übersicht präsentiert:

Fertig eingerichtet

Fertig stellen

schließen

Schließen Sie anschließend auch den Administrator für HBCI, die Daten werden aktualisiert.

Testen Sie anschließend die Datenübertragung mit allen eingerichteten Konten und überprüfen Sie, ob sämtliche Berechtigungen richtig funktionieren. Ggf. muss die Bank noch die Berechtigungen nachpflegen.


Wenn Sie Probleme feststellen, z.B. „ungültige Challenge Anfrage“

Prüfen Sie bitte nach, ob Ihre Software wirklich auf dem aktuellsten Stand ist.

Schauen Sie einmal im Onlinebanking der Bank nach, welche Art des TAN-Mediums für Sie aktiv ist und führen Sie bitte die Schritte erneut durch: Anleitung dazu

Achten Sie auf die Einstellungen zum TAN-Verfahren und dem TAN-Medium.

Ihre PIN wird abgefragt