Mit dem Synchronisieren des Bankzugangs erhalten Sie neue Informationen, ggf. neue Konten und Berechtigungen.

Achten Sie dabei auf eine aktuelle Software, der BankingManger wird in den nächsten Jahren stark erweitert und das Entwicklerteam versucht, Fehler und Erweiterungen in kurzen Abständen zu veröffentlichen. (Updates installieren)

Zugang synchronisieren

Wählen Sie das Männchen-Symbol links unten

und dort Zugänge & Kartenleser

 

Einen vorhandenen Zugang synchronisieren können Sie über die drei Punkte neben dem Namen Ihres Bankzugangs.

 

Sie werden im nächsten Schritt aufgefordert, Ihr Medium (bei HBCI-Chipkarte oder Signaturdatei) oder das Passwort anzugeben.

Synchronisieren Sie nach einer Kontoänderung, einer neuen Vollmacht oder auch bei wesentlichen Änderungen der Banken (SEPA-Namensprüfung!) Ihren Zugang. Über Ihren Zugang erreichbare Konten werden Ihnen angeboten, sofern dies nicht vom Admin deaktiviert wurde.

In der Kontenverwaltung sehen Sie, welche Konten mit welchem Zugang angesprochen werden.

 

 

Lastschriften benötigen die Erfassung zusätzlicher Daten, die nicht vom Banksystem abgerufen werden können. Da es möglich ist, im Namen Dritter Gelder einzuziehen, müssen diese Daten separat eingepflegt werden. Ein Beispiel: Wohnungsverwaltungen, die Mieten im Namen des Vermieters einziehen müssen die Daten des Vermieters angeben.

Tipp: Wenn Sie sich verlaufen, hilft oft die Onlinehilfe.

Falls noch kein Gläubiger erfasst wurde, müssen diese Daten eingetragen werden.

Erfassung:

Stellen Sie sich die Versandeinstellungen so ein, wie Sie sie brauchen. Sammler sind in der Regel üblich, weil die Buchungskosten günstiger sind.

 

 

 

 

 

Suchwort: #VOPVER
letzte Änderung: 16.10.2025

So sieht eine typische Fehlermeldung aus, wenn eine Überweisung mangels Namensprüfung abgelehnt wird:

(Nachricht) HIRMG (9050) Die Nachricht enthält Fehler. () (Auftrag) HIRMS (9076) Namensabgleich erforderlich. ()


FinTS/HBCI: Die Sammlerausführung von Echtzeitüberweisungen (Instand-Payment) (HKIPM) ist erst ab dem 25.10.2025 verfügbar bei den Atruvia-Banken.


EBICS:
Denken Sie daran, den Verarbeitungsbericht (z.B. PTK) abzurufen und zu lesen!

Das Sendeprotokoll heißt lediglich, dass Sie Aufträge senden dürfen – nicht, dass diese verarbeitet werden konnten und freigegeben wurden!

Bei Einzelaufträgen ist nach den SEPA-Regularien die Namensprüfung Pflicht, egal ob Verbraucherkonto oder nicht. Die Bafin-Duldung nutzen nicht alle Banken, weil hier die Haftung ungeklärt ist und weil diese Duldung jederzeit erlöschen kann.


Es gibt hunderte von Zahlungsverkehrsprogrammen, die aktuell über die Schnittstellen FinTS/HBCI oder EBICS Zahlungsverkehr durchführen können. Der Namensabgleich bei SEPA-Überweisungen macht hier für jedes dieser Programme Updates nötig, wenn der Namensabgleich vollständig unterstützt werden soll.

Es ist bekannt, dass einige Programme diese Updates nicht oder nicht rechtzeitig zur Einführung ab dem 05.10. erhalten werden, viele Updates können aufgrund der knappen Zeit erst „auf dem letzten Drücker“ veröffentlicht werden und sind wahrscheinlich nicht in allen Details final durchgetestet.

Um mir selbst und anderen Orientierung zu geben, werde ich hier die mir bekannten Daten zu Programmen und Versionen notieren. Wer mir helfen will oder andere Daten kennt: Über die Kommentarfunktion oder im Homebanking-Hilfe Forum bin ich erreichbar.


Prüfen Sie, ob Ihr Softwareanbieter eine neue Version anbietet und Updates/Aktualisierungen. Da die letzten Spezifikationen erst im Sommer 2025 veröffentlicht wurden (!), muss Ihre Software sehr neu sein. Ältere Versionen werden sehr wahrscheinlich Probleme bei Überweisungen haben.

Wenn Ihre Software kein Update erhält, machen Sie sich bitte rechtzeitig mit Alternativen vertraut, z.B. indem Sie den Export von Zahlungsdaten nutzen und zum Überweisen das Onlinebanking.

Sobald Ihre Bank die Namensprüfung freischaltet (ab dem 05.10. starten die Genossenschaftsbanken und Sparkassen) sollten Sie Ihren Bank-Zugang aktualisieren („Synchronisieren“, „abgleichen“, „Benutzerdaten aktualisieren“). 

Lastschriften sind nicht betroffen, diese können Sie – wahrscheinlich – noch länger mit älteren Programmversionen verarbeiten.


Info-Video zum Ablauf der Empfängerprüfung in der BankingApp:
www.youtube.com/watch?v=_82sOx4NL_c
(aus Datenschutzgründen kein echter Link, kopieren Sie den Link in die Zwischenablage und fügen Sie diesen ein in die Adresszeile Ihres Browser)


Software-Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit mit Infos und Links

BankingManager: Vollständig vorbereitet – aktuelle Version 1.9.2.4 – prüfen Sie auf Updates

VR-NetWorld Software: Nicht mehr für Überweisungen nutzbar, keine Updates. Lastschriften und Umsätze sind bis März 26 noch nutzbar. Umgehung: Export als Buchungsdatei, Upload im Browserbanking. offizielle Nachfolgesoftware: BankingManager oder Profi cash 12.

Profi cash: Update auf die aktuelle Version 12.97 durchführen. Prüfen und Installieren Sie Anfang Oktober das Update. Version 12.97 kann bei der Atruvia geladen werden, atruvia.de/profi-cash
->bekannte Fehler  (->weitere Infos VoP hier im Blog)

GLS eBank Basis/Profi und windata: Die neueste Version 9.3.0.5 vom 14.10.25
Synchronisieren Sie Ihre Zugänge (EBICS und FinTS/HBCI) nach dem 05.10.
Version 8 erhält seit 2024 keine Updates mehr, Echtzeit fehlt, Umgehung für VoP: der Kernel kann per direktem Update aktualisiert werden (keinesfalls empfohlen)
Infoseite von windata
Bekannter Fehler: Gemeinschaftsvollmachten funktionieren über FinTS/HBCI nicht! Workaround: Dateien erzeugen und manuell im Onlinebanking freigeben.

konfipay: Im Webdienst müssen Sie sich nicht um Updates kümmern, die Freigabeprozesse ändern sich allerdings
 https://wiki.konfipay.de/konfipay/verification-of-payee-vop-konfipay

Multicash, Geno Cash (Info Mitte September):  GENO cash aktuell Version 4.00.008 Servicepack 14, es soll  bis zum 5. Oktober durch ein Online-Update aktualisiert werden.
Angeblich wird nicht jede Version rechtzeitig vollständig VoP fähig, bitte fragen Sie Ihren Lizenzgeber. Infos und webinare bei omikron

Moneyplex (Matrica): Kein Update in Sicht, siehe Homebanking-hilfe.de

Hibiscus: Der Entwickler arbeitet intensiv, es ist aber leider sicher, dass nicht alles rechtzeitig fertig wird. Info über willuhn.de und homebanking-hilfe.de
Umgehung: Export als SEPA-XML-Datei, Upload im Browserbanking der Bank (ggf. Freischaltung nötig)

SAP: Gerüchteweise gibt es SAP-Module, die die nötigen Updates für EBICS nicht rechtzeitig erhalten und deshalb keine Einzelbuchung mit Namensprüfung durchführen können. Genaue Daten liegen mir nicht vor.  Umgehung: Export als SEPA-XML-Datei, Upload im Browserbanking der Bank (ggf. Freischaltung nötig)

ALF Banco: Aktuelles Update nötig, mindestens Version 10.2. Infoseite ALF

Subsembly Banking4: Aktuelle Version ist VoP fähig

Starmoney: Mindestens Version 14 mit allen Updates ist nötig. Infos dazu

SFirm: Infoseite zum Thema –  SFirm 4 Patch 25.08 ist vorbereitet, Empfehlung: Aktualisierung auf SFirm 4 Patch 25.09
FinTS/HBCI mit gemeinsamer Unterschrift (A-/B-Vollmachten): SFirm benötigt einen Patch, weil die Vorabsignaturen nicht mehr unterstützt werden.

DATEV: externer Link: Info der DATEV zum Thema VoP

Lexware (Lexoffice): Info zu VoP, Infos zu den Versionen liegen mir nicht vor. Die FinTS/HBCI-Schnittstelle sollten mit einer aktuellen ddbac VoP fähig werden.

Wiso mein Geld: Da buhl ebenfalls auf die ddbac setzt, dürfte mit einer aktuellen Version auch die Namensprüfung funktionieren. Wie dies aber aussieht konnte ich nicht herausfinden.

Agicap Stand 15.10.2025 scheint die Namensprüfung nicht zu unterstützen. Das bedeutet, dass Sie lediglich EBICS Sammelbuchungen ohne Namensprüfung durchführen können, sofern die Bank nicht die Bafin Duldung gewählt hat. Sie haben die Haftung.

 

Linux/Unixoide

AqBanking/aqfinance, kmymoney: Mir ist leider nicht bekannt, ob eine Version verfügbar ist, die VoP beherrscht. Der Entwickler hatte auf Mail von mir leider nicht geantwortet und der Support läuft leider nur über eine anstrengende Mailingliste. Meine Empfehlung: Melden Sie sich bei der Mailingliste an und nutzen Sie die Infos von Git. https://www.aquamaniac.de
https://www.aquamaniac.de/rdm/projects/aqbanking/files

Moneyplex und Hibiscus siehe oben

 

Mac-Programme

MoneyMoney: Mindestens Version 2.4.60, mehr beim Hersteller

Banking4x von Subsembly: Ist in der aktuellen Version vorbereitet für VoP. Wie dies aussieht, ist hier zu finden. Infos zu Updates finden Sie auf banking4.de,

MacGiro: Lt. Webseite des Herstellers ist die Version 15 die notwendige Version.

BankX: Lt. FAQ des Anbieters wird ab heute, 06.10. ein für die meisten User kostenpflichtiges Upgrade auf Version 11 verfügbar gestellt.

PecuniaBanking: Der Entwickler ist lt. Homebanking-hilfe.de am Thema dran, allerdings ist die Herausforderung gigantisch.

Über die Funktion Neuen Zugang einrichten können Sie als Benutzer einen Zugang mit dazugehörigen Konten einrichten.

 

Einen vorhandenen Zugang bearbeiten können Sie über die drei Punkte neben dem Namen Ihres Bankzugangs.

 

Den „Zugang synchronisieren“ sollten Sie anwählen, wenn am Konto neue Funktionen oder neue Rechte freigeschaltet wurden. Beachten Sie, dass je nach Bank und Auslastung etwas Zeit vergehen muss, bis die Bankserver auf Änderungen reagiert haben.

Möchten Sie einen neuen Zugang einrichten, klicken Sie oben logischerweise auf „Neuer Zugang“.

 

Zugang ändern:

z.B. den Namen des Zugangs:

 

 

Die Pfad-Einstellung der Sicherheitsdatei:

 

Kontrollieren Sie, z.B. nach einem Rechnerwechsel, ob die Datei erreichbar ist (hier im Bild ist der Stick nicht gesteckt). USB-Sticks bekommen ja schon mal gerne von Windows neue Pfade zugewiesen. Ich empfehle dann gerne: Sie können in der Windows-Verwaltung Ihrem HBCI-Stick einen Laufwerksbuchstaben fest zuweisen.

Synchronisieren Sie nach einer Änderung immer Ihren Zugang um die Funktion zu testen.

In der Kontenverwaltung sehen Sie, welche Konten mit welchem Zugang angesprochen werden.

 

Durch eine Serveränderung kommt es bei der Comdirect zu Fehlermeldungen, weil eine „falsche“ Adresse angesprochen wird. In den Programmen muss die „richtige“ Adresse angegeben werden.

Ich zitiere mal aus dem Homebanking-Forum:

Um das zusammen zufassen es liegt offenbar an einem http redirect von https://fints.comdirect.de/fints nach https://fints.comdirect.de/fints/
(Unterschied ist am Ende der Schrägstrich)

https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?t=27522

Passt man die Adresse an, sollte es funktionieren.

letzte Änderung 14.10.2025

Durch die Namensprüfung haben sich die Verarbeitungsprozesse geändert. 

Vorab: Profi cash 12.96/97 haben leider einige Fehler. Die Entwickler haben zwar fleißig gearbeitet und Version 12.97 ist erschienen, aber in der Eile konnten nicht alle Fehler behoben werden. Dazu kommt ein Fehler vom Kernelhersteller (der „Kurier“ hinter FinTS/HBCI), von dem auch andere Programme betroffen sind. Installieren Sie trotzdem die aktuelle Version und melden Sie sich bitte bei Ihrem Lizenzgeber, sollten Sie weitere, unbekannte Fehler entdecken. Bei den komplexen Herausforderungen ist dies zwangsläufig der Fall!

Aktuell meine grundsätzliche Empfehlung!

Schalten Sie die Namensprüfung grundsätzlich am Konto und in den Jobs ein, das umgeht einige Probleme. Sie können ja trotzdem die Buchungen freigeben.

Lesen Sie zum Thema Namensprüfung hier weiter, führen Sie die Schritte bei jedem Update durch.

Download: atruvia.de/profi-cash

wie updaten?
  • Stornieren und reaktivieren Sie die Zahlungsaufträge.
  • Laden Sie das Update manuell unter www.atruvia.de/profi-cash
  • Erstellen Sie eine frische Datensicherung in jeder Firma/Datenbank
  • Installieren Sie das Update an allen Plätzen
  • Synchronisieren Sie die Zugänge unter Einstellungen, Icon HBCI…
  • Erstellen Sie die Jobs neu, wie hier beschrieben

Bei dem aktuellen Veränderungstempo bleibt wenig Zeit für Fehlersuche und Qualitätssicherung:

12.97: Umbuchungen funktionieren nicht, weil der Namensabgleich erforderlich wäre. Workaround: Verwenden Sie bitte Überweisungen

12.97: FinTS mit PIN und TAN mit abgeschalteter Namensprüfung: Das Programm stürzt ab. Workaround: Nutzen Sie die Namensprüfung und geben Sie die Buchung einfach frei ohne hinzuschauen.

12.97 Rechenzentrumsfreigaben (SRZ) mit FinTS funktionieren nicht -> sprechen Sie mit der Bank oder nutzen Sie (nach Freischaltung) das Onlinebanking der Bank (unter „Aufträge“)

12.97: Im HBCI-Kernel steckt ein Fehler, der beim Senden von Aufträgen und gleichzeitigem Abruf von Umsätzen zu einem Absturz führt. Wenn das passiert, muss die Nachverarbeitung in der Datenübertragung nachgeholt werden. Klicken Sie doppelt auf den Job. Achten Sie in dieser Version möglichst darauf, Zahlungsverkehr und Umsatzabruf getrennt durchzuführen.

12.97: Deutsche Bank + HVB („Kein Schlüssel verfügbar“), Oberbank:  Überweisungen mit TAN-Verfahren sollen nicht funktionieren. Gerüchteweise hat die HVB das Verfahren anders umgesetzt und benötigt eine Sonderbehandlung.

12.97:  DKB: Profi cash friert bei Empfängerprüfung ein, wenn der Name nicht übereinstimmt (grüne Meldung, alles passt)

12.97 beim Lesen und direktem Senden von externen Buchungsdateien, also ohne Import der Aufträge, führt die Verarbeitung beim Versuch, die Namensprüfung zu umgehen zu einem Absturz oder die Namensprüfung kann nicht deaktiviert werden. Umgehung durch Import der Aufträge und Erstellung von ZV-Jobs. Mein Tipp: Namenssprüfung durchführen – Sie können immer noch entscheiden, dass Sie die „Buchung durchwinken“.

12.97, unbestätigt: Der unbeaufsichtigte Abruf von Umsatzdaten (mit -auto Funktion) scheint mit 12.97 nicht mehr zu funktionieren.

12.97, manueller CAMT-Export erfolgt ohne BIC

12.97, Die Namensprüfung bei der Joberstellung fehlt, wenn terminierte Buchungen vorgezogen werden sollen, herausgefunden mit Sm@rtTAN optisch (Danke an Therese A. für die Hilfe!)
Workaround: Ändern Sie die Termine in den Überweisungen auf heute.

12.97 Secoderfehler mit HBCI-Chipkarte, siehe unten

12.97 Autostart funktioniert nicht

12.97 EBICS: Vorabunterschreiben funktioniert nicht. Unterschreiben Sie per VEU (nicht vor dem Senden, sondern nachträglich)

 



gelöst in 12.97:
Sparkassen: Fehler in 12.96 bei der Freigabe von Buchungsdaten mit ChipTAN (Freigabe bricht ab) und PushTAN (Auftrag wird ausgeführt, aber Profi cash erkennt das nicht). Umgehung war: Nutzen Sie übergangsweise den Browser auf der Webseite

Fehlermeldung:
Status des Prüfauftrags unzulässig

Keine ausreichende Antwort auf die Anforderung der Sicherheitsfreigabe erhalten

12.96 u 12.97

Profi cash mit Chipkartenleser mit USB-Anschluss machen Probleme, das Programm friert scheinbar ein? Prüfen Sie, ob die Secoderfunktion aktiv ist. Melden Sie sich mit Ihrem User an und wechseln Sie auf Einstellungen/HBCI-Verwaltung…. Deaktivieren Sie den Haken.

Gerade durch die Namensprüfung ist meines Erachtens diese Sicherheit überflüssig geworden.

 


aus den Kommentaren:

Elektronische Kontoauszüge (EKA) werden nicht geladen?

Einfach Zahlungsdateien mit Tabellenkalkulation erstellen.

Ein Javascript-Tool zum Lösen der folgenden Problematik:
Es liegen Überweisungen oder Basis-Lastschriften im CSV-Format vor, Ihre Software oder das Onlinebanking liest aber nur fertige XML-Buchungsdateien ein? Konvertieren Sie Daten aus Ihrer Tabellenkalkulation einfach in Ihrem  Browser!
Wichtig: Das Programm läuft nur in Ihrem Browser auf Ihrem Gerät, es ist keine Installation nötig, keine Daten werden ins Internet geladen.

 zum Tool:

 

Tipp: Weiter unten auf der Seite steht eine Anleitung, die ich dann für Excel erstellt habe, weil viele User mit der Anleitung nicht klar kamen. Ich hoffe, es hilft.

Funktion:

Die Webseite liefert ein Javascript, um CSV-Dateien in einem definierten Format in fertige Buchungsdateien umzuwandeln. Unterstützt werden die aktuellen SEPA Pain-Formate für Überweisungen „pain.001.001.03“ und für die Basis-Lastschriften „pain.008.001.02“ (wiederkehrende Mandate). Das Tool liefert die passenden Musterdateien, so dass Anpassungen über eine Tabellenkalkulation wie Excel oder Libre Office sehr schnell und ohne Kosten möglich sind.

Was müssen Sie tun?

  • Folgen Sie dem Link und laden Sie die Beispieldateien im für Sie passenden Format auf Ihren Datenträger.
  • Überschreiben Sie die Datensätze mit Ihren eigenen Daten.
  • Speichern Sie die CSV-Datei unter einem neuen Namen und laden Sie diese über das Tool in Ihrem Browser.
  • Konvertieren Sie die Daten und Speichern Sie die Datei als XML-File.
  • Laden Sie die Buchungen in Ihr Onlinebanking oder in Ihre Software.
  • Kontrollieren Sie die Inhalte und geben Sie die Buchungen frei.

Was benötigen Sie?

Neben einer Tabellenkalkulation (ich nutze LibreOffice) benötigen Sie bei Banken am Rechenzentrum Atruvia (Genossenschaftsbanken wie GLS Bank, VR-Banken, PSD Bank oder auch die Sozialbank) eine Freigabe Ihres Onlinebanking-Zugang für den Dateiupload.
Wenn Sie das Menü nicht finden, fragen Sie nach „Business-Profil“.  Sie können auch eine Zahlungsverkehrssoftware wie den Banking Manager, GLS eBank, Windata oder Profi cash zum Importieren der XML-Dateien verwenden. Da das XML-Format definierter ist als es CSV-Dateien sind, ist dies meist einfacher als die Programmierung eines Importfilters für die Software.

Wichtig:

Ich habe das Tool nach bestem Wissen getestet und geprüft, kann aber keine Haftung oder irgendeine Garantie übernehmen. Aufgrund der wirklich einfachen Aufgabenstellung gehe ich von einem Funktionieren ohne Fehler aus, aber bitte prüfen Sie immer das Ergebnis, bevor Sie Buchungen freigeben! Beachten Sie die Hilfen.

Für wen?

Für alle, die eine einfache und schnelle Verarbeitung benötigen und für die eine Zahlungsverkehrssoftware zu aufwändig ist.
Oder die sich in einer Tabellenkalkulkation einfach wohler fühlen. Ich denke da z.B. an kleinere Vereine oder Firmen. Und auch an Nutzer*innen des BankingManagers, der in der aktuellen Version keinen CSV-Import für Zahlungsaufträge kennt.
Und letztendlich auch an Leute wie mich, die kein Geld für eine Excel-Version ausgeben möchten oder auch alleine aus Sicherheitsgründen keine Makros in ihrem Office nutzen können oder wollen.

Was wird nicht unterstützt?

  • SEPA-Echtzeitüberweisungen
  • Firmen-Lastschriftmandate
  • Mandatsänderungen
  • mehrere Sammler in einer Datei
  • andere Pain-Formate
  • die Ende zu Ende ID
  • sehr große Sammelbuchungen (Browser und Speicherabhängig)

Wieso mache ich sowas?

Erstmal sehe ich den Bedarf für viele kleine Vereine und die Problemsituation, dass die gängigen Lösungen oft einfach zu komplex und zu umständlich sind. Ich wollte eine möglichst simple Lösung für das Problem – und das kostenlos. Dazu kam auch die Idee, eine einfach Konvertierung für CSV-Daten für den Import in die Software „BankingManager“ zu haben. Die Probleme sind thematisch verwandt.
Einen Browser hat wirklich jeder, eine Tabellenkalkulation kann auch jeder kostenlos nutzen (es muss nicht Excel sein).

Das oben verlinkte Browser-Tool ist das Ergebnis meiner Experimente mit dem kostenlosen Sprachmodellen von „Le Chat“ und „Deepsearch.com“, also  „künstlichen Intelligenzen“, die u.a. auch das Programmieren unterstützen können.

Das Grundgerüst war in 10 Minuten fertig und sah eigentlich schon ausreichend aus, allerdings mit mangelhaftem Ergebnissen. Die Fehlersuche hat dann sehr viel Zeit in Anspruch genommen – von fehlerhaften Links bis zu völlig kruden XML-Daten – die allerdings schön vorbildlich formatiert waren. Die Fehlerkorrekturversuche im Dialog mit den KIs haben mich Stunden gekostet, so insgesamt 8-10 Stunden geschätzt, allerdings habe ich zwischenzeitlich auch das Sprachmodell gewechselt, weil LeChat ohne Geldeinwurf nicht mehr antworten mochte und ich mit einem neuen Prompt in Deepsearch gestartet bin.

Den vom Design her viel ansprechenderen Code habe ich dann in vielen Runden und Tests manuell einigermaßen brauchbar hinbekommen, denn ich fand dabei heraus, dass die von mir getesteten Sprachmodelle nahezu die gleichen Fehler produzierten! Ich hab dann nicht mehr versucht, der KI die immer die gleichen Fehler aufzuzeigen, die Antworten drehten sich auch im Kreis.

Die generierten XML-Sätze hatten immer wieder an den gleichen Stellen dieselben Fehler. Ich habe mich anhand der Musterdateien (ebics.de) durch die Tags gewühlt und habe das Programm manuell so korrigiert und umgestellt, dass das Ergebnis für den einfachen Zweck funktionierte. Die von mir getesteten KIs haben auch einen Nachteil vom Wissensstand: Sie beherrschen keine aktuelleren Pain-Versionen.

 

Das LeChat-Exgebnis ist viel nüchterner (aber auch wesentlich weniger Code)

 


Wie geht das mit Excel?

Ich weiß, dass viele keine Möglichkeit haben, mal eben eine freie, kostenlose Tabellenkalkulation zu installieren, wie Libre Office.

Daher hier eine Excel Fotostrecke…

 

Ein leeres Tabellenblatt öffnen.

Menü Daten, „Aus Text/CSV“

 

 

 

Pfad und Beispieldatei auswählen

Format

 

 

ggf. Filter setzen, wie hier oder *.*

Format einstellen

 

Laden und ggf. über die Eigenmächtigkeit von Excel ärgern…

 

Die dazugedichtete oberste Zeile nervt und muss raus, Tabellenentwurf und Haken bei Kopfzeile entfernen

 

 

sie verschwindet aber nicht, sondern wird leer angzeigt.

daher mit linker Maus auf die 1 um die Zeile zu markieren und rechtsklick um die Zeile los zu werden.

Zellen löschen

So, jetzt kann man die eigenen Daten eintragen. Wer etwas Excel-Erfahrung hat, kann auch aus anderen Tabellenblättern Verknüpfungen hier einfügen.

Diese Inhalte schon mal speichern und zwar im Excel-Format für später. Dann muss man die oberen Schritte nicht mehr durchführen und hat die passenden und keine Phantasie-Daten eingetragen. (Datei Speichern unter)

Beim nächsten Mal wiederholt man die nächsten Schritte einfach.

Datei

 

Alle überflüssigen Zeilen entfernen und darauf achten, dass alle Felder gefüllt sind.

 

Speichern unter auswählen

Sinnvollen Pfad wählen, – also einen, den man auch wiederfindet. Und Backups nicht vergessen von allen Schritten der Arbeit. („Kein Backup? Kein Mitleid!“)

Einen sinnvollen Namen vergeben (1)

Format einstellen im Pull-Down (2) und zwar (3) CSV UTF-8….

 

und Speichern.

Den Sicherheitshinweis lesen und verstehen:

CSV ist das so ziemlich primitivste Tabellenformat. Man verliert alle Verknüpfungen und Berechnungen, daher auch oben der Hinweis auf das Muster, das man im Excel-Format speichern soll. Und Backups von allen Stufen.

 

Jetzt kann man die csv-Datei im Konverter-Tool verwursten. Ups, darf man das überhaupt noch sagen?

 

Bei Lastschriften die Fälligkeit nicht vergessen, wenn man wirklich alles am Vormittag fertig bekommt (mit allen Prüfungen und Freigaben!) dann ist es min. der nächste Arbeitstag (eigentlich Target-Tag, also zählen nur die internationalen Feiertage, der 03.10.2025 wäre also geeignet gewesen)

 

 

Beim Herunterladen wieder einen sinnvollen Pfad auswählen und einen sprechenden Dateinamen.

Diese XML-Datei kann man dann z.B. im Onlinebanking hochladen und verarbeiten lassen.

 

 

Wenn Sie in der Kontoverwaltung ein Konto ohne Zugang haben, also ohne zugeordnetem Online-Zugang, dann lassen sich die Umsatzdaten nicht abrufen und auch Zahlungsverkehr ist nicht möglich.


Mehrere Benutzer?

Wenn Sie mit mehreren Usern/Benutzer arbeiten, dann können Sie unter Umständen nicht die Konteneinstellungen ändern oder die Bankzugänge zuordnen. Prüfen Sie die Rechte oder melden Sie sich als Admin an.

BankingManager – Menü Administration Benutzerverwaltung – VR-Kennung Blog


Nach der Migration aus der VR-NetWorld Software müssen Bankzugänge und Kontozugänge in der Regel abgeglichen werden.

 

 

Synchronisieren Sie als erstes Ihren Bankzugang.

Wählen Sie links unten das Männchen-Symbol an.

 

und wählen Sie dort Zugänge & Kartenleser

Klicken Sie neben dem Bankzugang auf die drei Punkte und dann auf „Zugang synchronisieren“.

Verwenden Sie das Passwort für die Datenübertragung – nicht das für die Anmeldung in der Software.

 

Dies sollten Sie auch anwählen, wenn neue Konten oder neue Funktionen bzw. Rechte freigeschaltet wurden.

Wurde in der Bank eine Einstellung geändert?
Beachten Sie, dass je nach Bank und Auslastung etwas Zeit vergehen muss, bis die Bankserver auf Änderungen reagiert haben.

Alternative: PIN-TAN: Zugang neu anlegen