letzte Änderung: 14.09.2022
Suchwort: #mbtv

Wenn man das TAN-Verfahren umstellen möchte, z.B. auf die direkte Freigabe ohne TAN-Eingabe mit SecureGo plus oder nach Abschaltung der SMS-Technik, dann ist dies der einfachste Weg. Die Umstellung dauert nur eine Minute.

Die Bankeinstellungen finden Sie nach der Anmeldung im Hauptmenü, dort wo Sie die Liste Ihrer Konten sehen.

Unter Android finden Sie das Hauptmenü oben links. Für iPhone und iPad fehlt mir leider die Hardware. Die Felder sollten ähnlich sein, die Steuerung dürfte aber leicht abweichen.

Sie können auch vom linken Rand nach rechts wischen.

 

Wischen Sie nach unten…

bis zu „Bankzugänge“

 

 

Sie sehen die Liste der eingetragenen Bankzugänge. Wählen Sie den Bankzugang an und…

GLS_mBank_Android_Bankzugang_03…wählen Sie unten den Button „Synchronisieren“ an.

Sofern Ihre Zugangsdaten korrekt sind, bietet Ihnen die App nun die für Sie freigeschalteten TAN-Optionen an.

Wählen Sie das gewünschte Verfahren aus, ich präferiere die direkte Freigabe per App also „SecureGo plus“.  Sie müssen dann keine TAN mehr eingeben, sondern nur zur Freigabe App wechseln und freigeben.

Smart-TAN bezeichnet die TAN-Erzeugung per Bankkarte und Kartenleser. Photo ist der modernere Leser mit Kamera (ein „Auge“ auf der Rückseite).

 

Die Aktualisierung sollte nach der Auswahl automatisch ohne Fehler durchlaufen.

und Sie landen wieder in der Übersicht der Bankzugänge. Fertig, das TAN-Verfahren ist nun aktiviert.

In Profi cash 12 hat sich zwar die Menüführung geändert, aber im Prinzip wird die Kontobezeichnung auf ähnliche Art und Weise geändert, wie in Profi cash 11.

So ändern Sie die Kontobezeichnung, z.B. wenn das Konto automatisch angelegt wurde.
Da die Datenbank anhand der Bezeichnung sortiert (indiziert) wird, ist die Änderung nicht durch Überschreiben geändert.

 

 

Konto markieren und auf Button „Bearbeiten“.

 

Auf „Konto ändern“

 

 

„Ändern“ speichert die neue Bezeichnung.

Im Browserbanking kann das TAN-Verfahren direkt ausgewählt werden.
Es muss umgestellt werden, wenn ein Verfahren gegen ein anderes getauscht werden soll, z.B. weil Sm@rtTAN im Flackerverfahren (Sm@rtTAN optisch) auf den Farbcode, also Sm@rtTAN photo getauscht werden soll.


 


 

 

Sieht das Onlinebanking in Ihrem Firefox so aus? Sie finden statt icons Einträge wie ic_chevron-down_24, ic_calendar_24…?

 

Dann sollten Sie prüfen, ob Sie in den Browsereinstellungen eine Einstellung unter „Erweitert…“ finden können.

 

 

Wenn dem Onlinebanking nach Verwenden eigener Schriftarten verboten wurde, warum auch immer, dann könnte dies zu diesem Fehler in der Darstellung führen. Die „verbotenen“ Schriftarten enthalten die fehlenden Icons, Firefox ersetzt diese dann durch die Text-Einträge.

 

So stellen Sie da TAN-Verfahren in GLS eBank / windata ein oder um:

  • Wählen Sie unter Stammdaten, den Administrator für HBCI (FinTS) an. (1 und 2)
  • Bearbeiten Sie Ihren Bankkontakt (3) z.B. per Doppelklick oder Markieren und unten über „Bearbeiten“.
  • Rechts unten unter „Kontodaten“ können Sie das „Sicherheitsverfahren auswählen“ anklicken (4).
  • Wählen Sie das gewünschte Sicherheitsverfahren aus und und lassen Sie sich durch den Assistenten bis zum Ende durchführen. Die Software stellt bei einer erfolgreichen Verbindung den Zugang dann auf das gewünschte Verfahren um.

 

 

 

944 SecureGo: TAN wird mit der SecureGo plus App erzeugt, muss dann an der Tastatur eingegeben werden. Besser ist:

946 Secure Go plus (Direktfreigabe): Die TAN-Erfassung entfällt, die App sendet die Freigabe und die GLS eBank / Windata wartet, bis die Bank bestätigt hat

962 Smart-TAN plus manuell: Die Tastatur des TAN-Lesers wird verwendet. Mühselig und nervig, ich empfehle dies nur, wenn nichts anderes funktioniert, z.B. weil der Bildschirm verstellt ist.

972 Smart-TAN plus optisch / USB: Der Flackercode wird verwendet, der Leser hat mehrere Sensoren (Hell/Dunkel-Leser auf der Rückseite)
mit USB_Leser: Bei genossenschaftlichen Banken/der GLS nur wenig sinnvoll, weil die HBCI-Chipkarte nutzbar ist, bei Sparkassen ohne HBCI aber eine Empfehlung.

982 Smart-TAN photo: Ein moderner Batterie-Leser mit Kamera liest einen farbigen Punktecode. Erkennbar an der Öffnung auf der Rückseite und dem farbigen Display. Die reinen Schwarz-Weiß Leser anderer Banken sind nicht kompatibel!

Suchwort: #00

Sie haben eine neue Karte erhalten und der TAN-Leser von Reiner SCT gibt einen Fehler 00 aus, während die alte Karte weiterhin funktioniert? Das könnte einen neuen Leser nötig machen.

Betroffene Flacker-Leser:
Reiner SCT tanJack optic SR, SE, CX, CE, SX

Ursache ist eine Änderung in der neuen Betriebssystem-Generation der Kartenchips (Seccos 7). Die älteren Reiner Leser überprüfen über ein Merkmal im Speicher des Chips, ob eine zur TAN-Erzeugung geeignete Karte gesteckt wurde. Andere Hersteller (z.B. Kobil / Vasco) und die Photoleser von Reiner tun dies nicht und haben dieses Problem daher nicht. Da dieses Merkmal vom Chiphersteller nicht mehr eingesetzt wird, lehnen die Reiner-Leser die neuen Karten ab und ein Fehler 00 wird ausgeben. Logischerweise funktioniert weder das Flackern noch die manuelle Erfassung, weil die Karte direkt als vermeintlich falsch erkannt wird.

Lösung:
Ein neuer oder anderer Leser muss her oder das Verfahren muss geändert werden.

Meine pragmatische Meinung:
Es ist zwar sehr schade, dass man die bewährten Geräte nicht mehr verwenden kann, aber mit dem Photo-Verfahren steht eine modernere Technik zur Verfügung. Wer man das neue Verfahren einmal genutzt hat, möchte man das alte Verfahren eh nicht mehr.

Wer hat Schuld?
Es muss einen Grund geben, warum man diese Speicherstelle im Chip geändert hat. Offensichtlich war der Wert früher in den Spezifikationen fixiert und das wurde nun geändert. Warum das der Fall ist, habe ich leider bis jetzt nicht herausfinden können. Dass weder die Banken noch Reiner SCT hier eine Schuld trifft wird die Betroffenen wenig trösten.

Infoseite von Reiner SCT mit genauen Typbezeichnungen und Fotos der betroffenen Geräte: https://smarttanphoto.com/

Nur noch bis zum 31.05. akzeptieren die an der Atruvia hängenden Banken EBICS Schlüssel unter 2048 Bit (ausgenommen 1984 Bit Chipkarten).
Dabei ist es egal, ob es Signatur-, Authentifikations- oder Verschlüsselungsschlüssel sind, alle dateibasierenden Schlüssel müssen mindestens 2048 Bit stark sein, 4096 Bitter werden natürlich auch akzeptiert.
Nur bis einschließlich 31. ist also noch ein Online-Schlüsselwechsel möglich, das empfehlenswerte Vorgehen, wenn die Software dies kann.
Unterstützt wird dieser Online-Tausch meines Wissens von
Profi cash, Multi-/Genocash, Business Logics, windata, SFIRM, vermutlich also auch von Starmoney Business, GPP

Ergänzung: EBICS muss auf Version 2.5 eingestellt werden, sofern das noch nicht geschehen ist, in Profi cash beispielsweise über den Master-Zugang in den EBICS Bankparametereinstellungen (Stammdaten). Danach kann/muss jede(r) Betroffene sich anmelden und seine Schlüssel wechseln,.

Ab dem 01. ist der online-Austausch nicht mehr möglich. Die betroffener Teilnehmer*innen müssen im Banksystem zurückgesetzt werden, die Schlüssel müssen dazu neu erzeugt werden und eigenhändig unterschriebene INI-Briefe eingereicht werden.

Achtung:
Wird die Schlüsseldatei bei mehreren Banken / Firmen / Datenbanken verwendet, sollte man diese vorher kopieren und dann separat anmelden/einen Austausch veranlassen, dies funktioniert aber nicht bei allen Softwareprodukten.

 

Anleitung für SFIRM 4:

https://www.sparkasse-lemgo.de/fi/home/produkte/banking-und-software/online-banking/banking-mit-ebics/ebics-schluesselwechsel.html

Am Dienstag, 24.05.2022 steht bei den Genossenschaftsbanken für die FinTS/HBCI-Zugänge wieder ein Zertifikatswechsel an.
betroffene Adressen:
https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet

Aktualisierung:
Insbesondere Starmoney scheint damit Probleme zu haben.

Zum Thema:
https://hilfe.starmoney.de/hc/de/articles/360012394913-Ausgangskorb-Fehlermeldung-Zertifikat-ung%C3%BCltig-

Die hochgeladene Datei ist fehlerhaft (SE082)

Für die hochgeladene Datei liegt 1 Hinweis vor
  • 0735: Zu diesem Fälligkeitstermin ist der Tag der letztmöglichen Einreichung bereits verstrichen.

Sobald diese Seite aktualisiert wird, stehen die Fehlerinformationen nicht mehr zur Verfügung

Das Ausführungsdatum ist abgelaufen. Öffnen Sie die XML-Datei mit einem geeigneten Editor (nicht Word/Excel, sondern Notepad) und suchen Sie nach

<ReqdExctnDt>

Passen Sie das Datum an und versuchen Sie es erneut.