Sichtbarkeit des elektronischen Postfachs

Die neue „Postfachlogik“ der Genossenschaftsbanken schmeckt nicht jedem, insbesondere können auf Seiten der Bank nicht mehr die Zugriffe in den einzelnen VR-NetKeys abgeschaltet werden. So werden dann am Banksystem neue/alte Postfächer sichtbar. Die Bank hat keine Möglichkeit dies zu steuern, außer den Zugriff auf Dokumente des Postfachs generell abzuschalten.

Das gute ist: Die Sichtbarkeit über die neue Profilsteuerung kann ich nun selbst steuern. Auch kann ich Konten aus meiner Übersicht herausnehmen und umbenennen, sehr viel praktischer als dies über die Bank zu regeln.

Es gibt – zur Zeit – zwei Profile: „Privat“ und „Business“, die man auch selbst anderes bezeichnen kann.

Achtung: Die Sichtbarkeits-Steuerung kann ich auch für die Profilauswahl „Privat und Business“ separat steuern. Technisch gibt es also hier eigentlich drei Profile, zumindest bei der Sichtbarkeit. Ich kann also z.B. ein Postfach in der Profilauswahl Privat und Business abschalten, in Privat aber trotzdem aktivieren. Und wenn ich ein Postfach in keinem Profil sehen möchte, dann muss ich in allen drei Profilsteuerungen die Deaktivierung vornehmen.

Hier finden Sie die Profilauswahl:

 

Postfach-Anzeige deaktivieren oder reaktivieren:

Gehen Sie in das Postfach. Klicken Sie auf den Link oben einfach in die Schriftzeile.

 

Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sichtbarkeit mit den Schiebereglern.

 

und bestätigen Sie unten mit dem Button speichern.

Sie werden dann wieder in die Profilauswahl geleitet, die Sie hier umstellen können.

Das Postfach von Andreas ist nun in dem von mir gewählten Profil unsichtbar, also im Beispiel „Privat“

Wenn das „Drucken-Fenster“ leer bleibt oder sich vermeintlich nichts im Onlinebanking bewegt, dann liegt es oft daran, dass aktuelle Browser grundsätzlich Pop-Fenster verbieten.
Dies kann man gezielt für die seriösen Seiten erlauben.

Firefox

Die Einstellungen finden Sie ebenfalls im „Burger-Menü“.

 

Mit dem Suchwort „pop“ kommen Sie direkt an die gewünschte Stelle.

 

Geben Sie hier die gewünschte Domain ein, z.B. https://www.gls-online-filiale.de

 

 

Seit einiger Zeit häufen sich die Rückfragen, warum plötzlich die Konto-Auszüge nicht mehr geöffnet oder gespeichert werden. Offensichtlich gab es bei einer Reihe von Browsern eine Änderung im Verhalten, wie mit PDF-Dateien umgegangen werden soll. Woher diese Änderung kommt, habe ich bisher nicht herausfinden können.
Die Banken jedenfalls haben wenig bis keinen Einfluss auf das Verhalten des Browsers.
Oft wird durch eine unscheinbare Zeile auf ein blockiertes Popup-Fenster hingewiesen, einen Hinweis, den man sehr leicht übersehen kann.

Mac: Anzeige eines PDF-Dokumentes innerhalb Safari (unten sind weitere Tipps zu finden):
externer Link: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1531/mac

Firefox

Im Firefox stellt man das Verhalten des Browsers – meiner bescheidenen Meinung nach – am besten so ein, dass man jedes Mal gefragt wird, was man machen möchte. Die gesuchte Einstellung findet sich im sehr anschaulich als „Burgermenü“ bezeichneten Teil des Browsers, die drei waagerechten Striche rechts oben. Klicken Sie auf „Einstellungen“.

 

Unter „Anwendungen“ können Sie das Verhalten so für den Dateityp „Portable Document Format (PDF) umstellen.

 

Microsoft Edge

 

Tippen Sie „pdf“ ins Suchfenster ein:

Stellen Sie den Browser wie gewünscht ein.


Windows – Anwendung zum Dateiformat einstellen:

Suchen Sie mit dem Dateiexplorer eine PDF-Datei und klicken Sie mit der rechten Maustaste einmal auf die Datei. Im Kontextmenü wird Ihnen ein „Öffnen mit“ angeboten, hier können Sie das gewünschte Programm einstellen.

 

Der „Platzhirsch“  ist der Acrobat Reader von Adobe, aber es gibt auch wesentlich leichtgewichtigere Anwendungen. Diese haben auch keine Probleme mit der Darstellung und benötigen nur einen Bruchteil an Speicher. Ich würde privat darüber hinaus einen quelloffenen Reader bevorzugen.

 

Chrome/Chromium

Das Handling der PDF-Dokumente im Chromium-Browser können Sie so einstellen:

Wählen Sie im Menü die Einstellungen aus (drei Punkte oder Burger-Menue):

 

 

„Datenschutz und Sicherheit“

 

 

 

Scrollen Sie bis zum Eintrag „Website-Einstellungen“.

 

Suchen Sie dort „Zusätzliche Inhaltseinstellungen“.
Öffnen Sie den „Klapper“ und wählen Sie dort „PDF-Dokumente“ aus.

 

 

Wählen Sie das gewünschte aus. Was auf jeden Fall funktionieren sollte, ist das Herunterladen der PDF-Dokumente und das Öffnen mit einem geeigneten PDF-Viewer.

letzte Änderung: 14.09.2022
Suchwort: #mbtv

Wenn man das TAN-Verfahren umstellen möchte, z.B. auf die direkte Freigabe ohne TAN-Eingabe mit SecureGo plus oder nach Abschaltung der SMS-Technik, dann ist dies der einfachste Weg. Die Umstellung dauert nur eine Minute.

Die Bankeinstellungen finden Sie nach der Anmeldung im Hauptmenü, dort wo Sie die Liste Ihrer Konten sehen.

Unter Android finden Sie das Hauptmenü oben links. Für iPhone und iPad fehlt mir leider die Hardware. Die Felder sollten ähnlich sein, die Steuerung dürfte aber leicht abweichen.

Sie können auch vom linken Rand nach rechts wischen.

 

Wischen Sie nach unten…

bis zu „Bankzugänge“

 

 

Sie sehen die Liste der eingetragenen Bankzugänge. Wählen Sie den Bankzugang an und…

GLS_mBank_Android_Bankzugang_03…wählen Sie unten den Button „Synchronisieren“ an.

Sofern Ihre Zugangsdaten korrekt sind, bietet Ihnen die App nun die für Sie freigeschalteten TAN-Optionen an.

Wählen Sie das gewünschte Verfahren aus, ich präferiere die direkte Freigabe per App also „SecureGo plus“.  Sie müssen dann keine TAN mehr eingeben, sondern nur zur Freigabe App wechseln und freigeben.

Smart-TAN bezeichnet die TAN-Erzeugung per Bankkarte und Kartenleser. Photo ist der modernere Leser mit Kamera (ein „Auge“ auf der Rückseite).

 

Die Aktualisierung sollte nach der Auswahl automatisch ohne Fehler durchlaufen.

und Sie landen wieder in der Übersicht der Bankzugänge. Fertig, das TAN-Verfahren ist nun aktiviert.

In Profi cash 12 hat sich zwar die Menüführung geändert, aber im Prinzip wird die Kontobezeichnung auf ähnliche Art und Weise geändert, wie in Profi cash 11.

So ändern Sie die Kontobezeichnung, z.B. wenn das Konto automatisch angelegt wurde.
Da die Datenbank anhand der Bezeichnung sortiert (indiziert) wird, ist die Änderung nicht durch Überschreiben geändert.

 

 

Konto markieren und auf Button „Bearbeiten“.

 

Auf „Konto ändern“

 

 

„Ändern“ speichert die neue Bezeichnung.

Im Browserbanking kann das TAN-Verfahren direkt ausgewählt werden.
Es muss umgestellt werden, wenn ein Verfahren gegen ein anderes getauscht werden soll, z.B. weil Sm@rtTAN im Flackerverfahren (Sm@rtTAN optisch) auf den Farbcode, also Sm@rtTAN photo getauscht werden soll.


 


 

 

Sieht das Onlinebanking in Ihrem Firefox so aus? Sie finden statt icons Einträge wie ic_chevron-down_24, ic_calendar_24…?

 

Dann sollten Sie prüfen, ob Sie in den Browsereinstellungen eine Einstellung unter „Erweitert…“ finden können.

 

 

Wenn dem Onlinebanking nach Verwenden eigener Schriftarten verboten wurde, warum auch immer, dann könnte dies zu diesem Fehler in der Darstellung führen. Die „verbotenen“ Schriftarten enthalten die fehlenden Icons, Firefox ersetzt diese dann durch die Text-Einträge.

 

So stellen Sie da TAN-Verfahren in GLS eBank / windata ein oder um:

  • Wählen Sie unter Stammdaten, den Administrator für HBCI (FinTS) an. (1 und 2)
  • Bearbeiten Sie Ihren Bankkontakt (3) z.B. per Doppelklick oder Markieren und unten über „Bearbeiten“.
  • Rechts unten unter „Kontodaten“ können Sie das „Sicherheitsverfahren auswählen“ anklicken (4).
  • Wählen Sie das gewünschte Sicherheitsverfahren aus und und lassen Sie sich durch den Assistenten bis zum Ende durchführen. Die Software stellt bei einer erfolgreichen Verbindung den Zugang dann auf das gewünschte Verfahren um.

 

 

 

944 SecureGo: TAN wird mit der SecureGo plus App erzeugt, muss dann an der Tastatur eingegeben werden. Besser ist:

946 Secure Go plus (Direktfreigabe): Die TAN-Erfassung entfällt, die App sendet die Freigabe und die GLS eBank / Windata wartet, bis die Bank bestätigt hat

962 Smart-TAN plus manuell: Die Tastatur des TAN-Lesers wird verwendet. Mühselig und nervig, ich empfehle dies nur, wenn nichts anderes funktioniert, z.B. weil der Bildschirm verstellt ist.

972 Smart-TAN plus optisch / USB: Der Flackercode wird verwendet, der Leser hat mehrere Sensoren (Hell/Dunkel-Leser auf der Rückseite)
mit USB_Leser: Bei genossenschaftlichen Banken/der GLS nur wenig sinnvoll, weil die HBCI-Chipkarte nutzbar ist, bei Sparkassen ohne HBCI aber eine Empfehlung.

982 Smart-TAN photo: Ein moderner Batterie-Leser mit Kamera liest einen farbigen Punktecode. Erkennbar an der Öffnung auf der Rückseite und dem farbigen Display. Die reinen Schwarz-Weiß Leser anderer Banken sind nicht kompatibel!

Suchwort: #00

Sie haben eine neue Karte erhalten und der TAN-Leser von Reiner SCT gibt einen Fehler 00 aus, während die alte Karte weiterhin funktioniert? Das könnte einen neuen Leser nötig machen.

Betroffene Flacker-Leser:
Reiner SCT tanJack optic SR, SE, CX, CE, SX

Ursache ist eine Änderung in der neuen Betriebssystem-Generation der Kartenchips (Seccos 7). Die älteren Reiner Leser überprüfen über ein Merkmal im Speicher des Chips, ob eine zur TAN-Erzeugung geeignete Karte gesteckt wurde. Andere Hersteller (z.B. Kobil / Vasco) und die Photoleser von Reiner tun dies nicht und haben dieses Problem daher nicht. Da dieses Merkmal vom Chiphersteller nicht mehr eingesetzt wird, lehnen die Reiner-Leser die neuen Karten ab und ein Fehler 00 wird ausgeben. Logischerweise funktioniert weder das Flackern noch die manuelle Erfassung, weil die Karte direkt als vermeintlich falsch erkannt wird.

Lösung:
Ein neuer oder anderer Leser muss her oder das Verfahren muss geändert werden.

Meine pragmatische Meinung:
Es ist zwar sehr schade, dass man die bewährten Geräte nicht mehr verwenden kann, aber mit dem Photo-Verfahren steht eine modernere Technik zur Verfügung. Wer man das neue Verfahren einmal genutzt hat, möchte man das alte Verfahren eh nicht mehr.

Wer hat Schuld?
Es muss einen Grund geben, warum man diese Speicherstelle im Chip geändert hat. Offensichtlich war der Wert früher in den Spezifikationen fixiert und das wurde nun geändert. Warum das der Fall ist, habe ich leider bis jetzt nicht herausfinden können. Dass weder die Banken noch Reiner SCT hier eine Schuld trifft wird die Betroffenen wenig trösten.

Infoseite von Reiner SCT mit genauen Typbezeichnungen und Fotos der betroffenen Geräte: https://smarttanphoto.com/