Am 26.04.2025 schaltet die Atruvia die alte EBICS-Version 2.4 ab, die nötige EBICS-Version ist dann 2.5 bei allen Genossenschaftsbanken und der GLS Bank.

Es muss lediglich die Version umgestellt werden, eine Initialisierung oder Datenübertragung mit der Bank ist nicht nötig.

Anleitung:

In Profi cash stellt der master die Version zentral für alle User ein. Wenn Sie getrennte Datenbanken nutzen, z.B. weil Sie nicht im gleichen Netzwerk arbeiten, dann muss dies an jedem Arbeitsplatz umgestellt werden. Das gilt auch, wenn Sie mehrere Firmen (also Mandanten) nutzen, die Einstellung gilt pro Firma.

 

Version 12.x:
Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ und dort dann auf „EBICS-BPD-Verwaltung“.

Wählen Sie oben das BPD-Kürzel aus und stellen Sie die Version um. Speichern nicht vergessen.

Version 11 (läuft 2025 aus), Update oder Programmwechsel wird dringend empfohlen.

Wählen Sie als master das Menü „Stammdaten“, „EBICS-BPD-Verwaltung“ an.

Wählen Sie oben das BPD-Kürzel aus und stellen die Version auf 2.5 um.

 

Bestätigen Sie mit „Speichern“. Fertig.

letzte Änderung 08.05.2025
Suchwort: #cardput

Aktuell tritt bei einigen unserer Kunden erneut der Fehler „Kundenschlüssel nicht mehr gültig“ erneut auf, der mir aus den letzten Jahren bekannt vorkommt. Zuletzt hatte Lexware das Problem.

Wichtig:
Prüfen und aktualisieren Sie den Kartentreiber, bevor Sie weiter machen. Starten Sie nach einem Update ggf. neu.

Wie es häufig ist, wurde der Bankzugang nicht neu eingerichtet, sondern die neue Karte wurde mit dem alten Zugang verwendet. Andere Programme erkennen am Status des Kartenchips, dass die Austauschkarte noch nicht initialisiert wurde und reagieren darauf automatisch mit der Einreichung der neuen Schlüssel.

 

aus dem Logfile:

Empfangene Nachricht auswerten
##### HIRMG:9050:Die Nachricht enthält Fehler.:
##### HIRMS:9010:Schlüsseleinreichung wurde abgelehnt.: (Seg:4)
##### HIRMS:9010:Schlüsseleinreichung wurde abgelehnt.: (Seg:5)
##### HIRMS:9010:Schlüsseleinreichung wurde abgelehnt.: (Seg:6)
HIRMS:0020:*Dialoginitialisierung erfolgreich: (Seg:3)

 

 

Die Fehlermeldung lautet "Kundenschlüssel nicht mehr gültig", als ob noch die alte Karte verwendet würde.

Die Karte hatte bereits den Status 04, also „Schlüssel eingereicht“, wie im Bild zu sehen (Chipcard Master, Bedienung siehe unten). Die Übertragung war im Banksystem aber mit RDH2 angezeigt, also eine falschen Version der Verschlüsselung. RDH2 stimmt überigens nicht wirklich, das Banksystem trägt dies einfach als default-Wert ein weil die Verbindung nicht geklappt hat, aber die Benutzerkennung erkannt wurde.

Nach Änderung auf 01 und Einreichung der Schlüssel funktioniert die Initialisierung der Karte und dann auch der Kontozugriff.


Folgekarten, die abgelaufene HBCI-Karten ersetzen haben, werden erneut von einigen Programmen kaputtgeschrieben, wenn Sie nicht neu angemeldet werden.

Die Fehlermeldung lautet meist:

„Die Synchronisierung mit dem Kreditinstititut ist fehlgeschlagen.“ (…)

„Kundenschlüssel nicht mehr gültig. Auftrag abgelehnt“.

Sicher bin ich aktuell nur, dass einige Versionen des b+s (Datadesign)-Kernel ddbac mit den Karten erneut ein Problem haben muss. Die Schlüsselnummer wird vermutlich daher in bestimmten Versionen unter anderem in Lexware, Quicken, MS-Money99, windata, Buhl (wiso..), GLS eBank etc. falsch gesetzt.


Die Fehlermeldung wird in anderen Programmen eventuell mit anderen Texten ausgegeben.

Reparieren kann man die Karte nicht mit den ddbac-Hausmitteln, wie das bei falschen RDH-Versionen funktionieren kann.

Eine mögliche Lösung ist der Chipcard Master vom wirklich genialen Chipkarten-Guru Dr. Olaf Jacobsen (auch von hier noch einmal den herzlichsten Dank für alles und den Chipcard Master!). Sinnvoll ist dies nur, wenn man danach eine Software einsetzen kann, die die Karte nicht sofort wieder unbrauchbar macht.

Das kostenlose Tool erhält man schlussendlich bei heise zum freien Download, trotzdem sollte man sich hier www.chipcardmaster.de über den Stand informieren.

Achtung:
Man sollte diese Änderungen nur durchführen, wenn die Karte wirklich nicht funktioniert (letzte Maßnahme). Ich kann keine Haftung für die Bearbeitung übernehmen. Ist die Karte aber eh unbrauchbar, kann man sie kaum kaputter machen.

Prüfen und aktualisieren Sie ggf. den Treiber des Kartenlesers und auch die Firmware des Lesers.

In vielen Fällen muss dazu der Gerätemanager (Reiner SCT) mit Adminrechten gestartet werden (Rechte Maustaste auf das Icon).

Ich bin so vorgegangen:

Unter „Kartenleser“, Einstellung des Kartenlesers muss der Leser auf die sichere PIN-Eingabe umgestellt werden. Bei meinem Leser kam es zu Abstürzen, ich habe dann einfach neu gestartet und dann ging es.

Die HBCI-Daten der Karte lese ich unter „Banking“ aus.

Erst nach der PIN-Abfrage erfolgt die Anzeige. Das gesuchte, offensichtliche fehlerhafte Feld finde ich im Chipcard Master unter „Schlüssel Info“.

Bei meiner Folgekarte muss ich alle „001“ in die „002“ abändern und speichern.
Die RDH-Version bleibt bei personaliserten Karten 007, bei Karten ohne Namensdruck 009. Manchmal ist dies auch verstellt, bei einem Lexware-Kunden war es 009001009001009001. Richtig war 007002007002007002 (personalisierte Karte, erste Folgekarte). Leider sieht man im Banksystem nicht auf Anhieb, ob es sich um eine Folgekarte handelt.

 

Beim ersten Mal habe ich direkt den „Speichern-Befehl“ übersehen, dieser befindet sich unten links.

 

Danach funktionierte die Karte bei mir wieder, allerdings nur in Profi cash und der VR-NetWorld Software, weil damals die ddbac diesen Fehler ständig wiederholte und die Karte reproduzierbar kaputtschrieb. Ich hatte die Karte in einer ddbac-Software testweise neu initialisiert, danach war die Karte wieder defekt. Eingesetzt wurde ein ddbac-Kernel der Version 5.8.80 und .85, letztere vom 10.01.2020, wenn ich das richtig gesehen habe. Der Fehler trat im März 2024 erneut auf!


Ergänzung :
So sieht meine Karte der Generation 1 im Chipcardmaster aus. Die Karte wird im Laufe des Jahres ungültig werden.

Die URL der Karte ist hier seit 13.03.24 veraltet. Sie lautet für ex-GAD Banken und HBCI-Karten nun: fints1.atruvia.de

GLS Bank Hash für die vorpersonalisierte Karte:
Der neue Eintrag für den 2048 Bit Schlüssel seit dem 07.05.2025 wäre dieser:
303037303032032617750408DC07C3A67ED1ACCB3FFE6A0719447AC05A66F19A8E98FF15708EBB
Vorne steht eine Art Header (30303730303203) steht mit der Schlüsselnummer, Schlüsselversion und dem Hashverfahren.
Der eigentliche Hash der GLS Bank ist dieser und steht auf der Webseite der Bank zum Vergleich.
2617750408DC07C3A67ED1ACCB3FFE6A0719447AC05A66F19A8E98FF15708EBB

Der Hash für den alten 1984 Bit langen Schlüssel war dieser:
3030373030310369F2B5D0A664D52EF043A0354DBD658848891A1A2385A1B1AE55008A2FF4999D
Er liegt in alten Karten vorprogrammiert vor und muss ausgetauscht werden.

Manchmal steht man vor der umständlichen Herausforderung: Wie sende ich irrtümlich getätigte Lastschriften und falsch eingegangene Überweisungen auf effiziente Weise an den/die Absender zurück?

GLS eBank / windata hat hierzu eine einfache Technik, sofern die Umsatzdaten mit FinTS/HBCI abgerufen werden und die Bank auch die nötigen Daten liefert.

Aktualisieren Sie ggf. vorher die Umsatzdaten und wählen Sie dann die Kontoinformationen/Kontoumsätze aus.

 

 

Markieren Sie dazu den gewünschten Datensatz und wählen Sie dann unten „Weitere Funktionen“ an.

 

Im Menü können Sie dann einstellen, was Sie aus der Buchung generieren möchten.

 

Achtung: Ich rate davon ab, einfach ohne Überlegung aus Überweisungen Lastschriften zu generieren. Diese können ohne Angaben von Gründen zurückgegeben werden und um einigermaßen sicher zu sein, müsste man auch ein gültiges SEPA-Mandat haben. Überweisungen über Lastschriften zurückzuholen ist nur sinnvoll, wenn Sie dies ausdrücklich vereinbart haben.

Genauso „gefährlich“: Aus eingereichten Lastschriften Überweisungen machen. Lastschriften können storniert werden, Überweisungen „zurückzuholen“ erfordert immer den Willen zur Rückbuchung durch die Empfänger.

 

letzte Änderung:
16.03.2024

Das genossenschaftliche Rechenzentrum hat am 13.03.2024 einige alte Serveradressen abgeschaltet.

Mit einer aktuellen Version sollte die manuelle Änderung auf eine neue Adresse nicht nötig sein. Prüfen Sie daher auch die Aktualität Ihrer Installation und testen Sie nach einem Update erneut die Funktion.

Die Änderungen für HBCI mit Signaturdatei oder Chipkarte:

hbci.gad.de       -> fints1.atruvia.de
hbci01.fiducia.de -> fints2.atruvia.de

Für das PIN und TAN-Verfahren:

https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet => https://fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet
https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet  => https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet

So prüfen und ändern Sie die Server-Adressen in GLS eBank:

Klicken Sie auf „Administrator für HBCI (FinTS)“. Es öffnet sich die Tabelle mit den Banking Kontakten.

Klicken Sie „Internet Verbindung ändern“ an.

 

aktualisieren Sie die Adresse und testen Sie die Erreichbarkeit mit „Verbindung testen“.

Wenn Sie hier eine Fehlermeldung erhalten, sollten Sie die Adresse zuerst auf Tippfehler prüfen. Wenn alles korrekt eingetragen ist, müssen Sie auf die Fehlersuche gehen.

Klicken Sie auf „Weiter“…

… und führen Sie die Einrichtung zu Ende.

Durch einen Fehler im aktuellen Programmcode kommt es vor, dass beim Onlinebanking das Betragsfeld nicht übernommen, sondern gelöscht wird. Das tritt anscheinend bei Browsereinstellungen oder Betriebssystemen auf, die nicht auf „deutsch“ eingestellt sind.

Anscheinend hilft es, die Webseite in die mobile Darstellung umzustellen.

 


Der in meinen Test bei mir funktionierende „Workaround“ war das Verkleinern des Browserfensters, so dass die Darstellung nicht mehr zweispaltig erfolgte, wie hier…

 

 

sondern einspaltig (mobile Darstellung):

 

Läuft der Browser im sogennanten Vollbildmodus, dann muss man vorher den Fenstermodus aktivieren, sonst kann man den Rahmen mit der Maus nicht „greifen“.

 

Alternativ kann man auch über den „Zoom-Modus“ die Felder so vergrößern, dass der Text nicht mehr in das Fenster passt. Die Tastenkombi STRG mit Plus-Taste „zoomt“ dann in die Seite hinein, mit STRG-„Null“ setzt man – nach dem Absenden des Auftrages – wieder auf die Standard-Auflösung zurück.

Wenn ich richtig informiert bin, soll das Problem am 26.10.23 durch das Rechenzentrum behoben werden.

Wenn der Upload von Buchungsdateien im Onlinebanking fehlschlägt, dann kann es daran liegen, dass die XML-Dateien nicht komplett in Ordnung sind oder in der Form nicht vom Browser oder Banksystem verarbeitet werden können. Und das ist nur eine Vermutung (siehe ganz unten).

Die Datei konnte nicht hochgeladen werden (UF001)

Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

 

 

Ich konnte den Upload erfolgreich abschließen, nachdem ich die betroffene Datei einfach mit einem Editor geöffnet und dann wieder neu gespeichert habe.

 

Ob die Codierung (UTF-8) eventuell im konkreten Fall die nötige Veränderung war, kann ich leider nicht sagen.

„Heilung durch Anfassen“ also.

Aber:

Nicht in jedem Fall scheint das zu helfen. Offensichtlich ist manchmal auch der Browser das Problem, denn eine Kundin konnte auch mit einer geänderten Datei nicht den Upload abschließen – statt dem Firefox hat sie es aber mit dem Edge durchführen können!

Daher: Vorher einmal mit einem anderen Browser testen, das ist am einfachsten.

Wenn Sie nach dem Anmelden im Onlinebanking ständig mit einem „technischen Fehler“ konfrontiert werden und der Text lautet:

„Technischer Fehler“

und weiter

„Die von Ihnen aufgerufene Seite ist entweder nicht vorhanden oder vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Sollte der Fehler wiederholt auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre Bank.“

Leider ist die Fehlermeldung in irreführend, denn die Ursache liegt nicht unbedingt im Banksystem. Wenn Sie eine Schutzsoftware verwenden, z.B. das Antivirenprogramm von Bitdefender, dann kann auch diese die Ursache sein.

Der Fehler kann dann damit zusammenhängen, dass Bitdefender sich aus „purer Not“ zwischen Ihrem Rechner und den verschlüsselten Seiten einhängt.

Erkennbar ist dies durch Klick auf das Schlosssymbol im Browser:

 

So wäre die normale Anzeige:

 

und so ist die „manipulierte“ Seite von Bitdefender: Das Zertifikat stammt nicht von der Bank und das Schlosssymbol ist „hohl“.

 

Klicken Sie auf das > Symbol, dann erkennen Sie, dass die Verschlüsselung des Browsers über Bitdefender überwacht wird. Bitdefender liest also die Daten mit, ein Verhalten, dass natürlich hier nicht unbedingt angebracht ist.

 

 

 

Warum macht Bitdefender das?
Ein Antivirenschutz hat ein massives Problem: Die Daten verschlüsselter Seiten erreichen den Browser verschlüsselt, also unprüfbar! Eine Untersuchung heruntergeladener Programme (Skripte) und Webseiten ist damit erst möglich, wenn es schon zu spät sein kann. Die Hersteller von Schutzprogrammen sind dann auf die Idee gekommen, sich zwischen Browser und Webserver zu „hängen“ um den Datenstrom untersuchen zu können. Sie verhalten sich aber dann genauso wie eine Schadsoftware, denn technisch unterscheidet sich das nicht von einem „Man in the Middle Angriff“ (siehe wikipedia).

Dass dies nicht unproblematisch ist, zeigen solche entdeckten Sicherheitsmängel:
https://www.heise.de/news/Bitdefender-kaemmpft-mit-schweren-Sicherheitsproblemen-4954654.html

Wie kann man den Schutz ausschalten?

Es bringt nichts, einen anderen Browser zu starten, denn Bitdefender agiert auf einer Ebene tiefer und hängt sich offensichtlich in den Datenstrom.
Ich habe in einer Fernwartungssitzung nur herausgefunden, wie man den Schutz generell deaktivieren kann, das zwischengeschaltete Programm ist dann sofort nicht mehr aktiv.

Ob mit „Exclusions“ mehr zu erreichen ist, konnte ich bisher nicht herausfinden.

 

 

 

 

 

 

 

 

letzte Änderung 13.07.2021

Am 11.07.2021 wurden die EBICS-Schlüssel am Rechenzentrum der genossenschaftlichen Banken aktualisiert und auf 2048 Bit Verschlüsselungsstärke angehoben. Nach der ersten Übertragung muss der neue Bankschlüssel aus Sicherheitsgründen geprüft und „abgenickt“ werden.


Hat man nicht den aktuellen Bankschlüssel, erhält man die Fehlermeldung:

Herunterladen…

091008 Die öffentlichen Bankschlüssel über die der Teilnehmer verfügt sind ungültig

 


Aktualisieren der Bankschlüssel

Das Menü finden Sie auf „Administrator für EBICS“.

Mit dem letzten Update auf die aktuellste Version (mind. V. 8.8.0.69 oder 9.1.0.2  vom 23.06.2021)  wird die Verschlüsselung bereits eingespielt, wenn der windata-EBICS-Kernel verwendet wird. Erkennbar ist dies am windata EBICS Logo im EBICS-Admin. (Die Versionsangabe des Programms finden Sie im Programm unten am Bildrand.)

Je nach Version des EBICS-Systems klicken Sie mit der rechten Mausstaste auf den Benutzer und wählen Sie „Bankschlüssel abrufen“ im Kontextmenü aus oder über „Weitere Funktionen“, „Synchronisieren, Bankschlüssel abrufen“.

 

Alternativ: Holen Sie den den Schlüssel ab dem 12.07. manuell ab über Stammdaten, Administrator für EBICS, Synchronisieren.

 

Wählen Sie den passenden Bankzugang aus und klicken Sie auf „Synchronisieren“.

Suchwort: #EBICSW
letzte Änderung: 12.07.2021

Das Rechenzentrum der genossenschaftlichen Banken erhöht an ihrem EBICS-Server (MULTIVIA) am Sonntag, 11.07.2021 die Verschlüsselung auf 2048 Bit. Damit verbunden ist eine Veränderung der Schlüssel, die zur sicheren Datenübertragung benötigt werden. Alle EBICS-Programme müssen die neuen Schlüssel verwenden und deshalb die neuen Schlüssel „kennenlernen“. FinTS/HBCI und das „normale“ Onlinebanking per Browser sind nicht betroffen.

Wichtig:
Eine Aktualisierung der eigenen Schlüssel und ein Austausch per INI-Brief ist nicht nötig, es geht nur um den Bankschlüssel, also wie der Rechner des Rechenzentrums signiert und verschlüsselt. Diese Schlüssel gelten auch für alle angeschlossenen Banken gleichermaßen und entsprechend gelten die Hashwerte auch für alle EBICS-Zugänge gleich.

Diese neuen Schlüssel müssen bei den meisten Programmen über eine Hashwert bestätigt werden, damit sich „nicht irgendein“ gehackter Server mit den Programmen verbinden kann (mehr zur Kryptographie hier: wikipedia)

Bei den meisten Programmen reicht die einfache Bestätigung, ein „Abnicken“ der neuen Schlüssel bei der ersten Benutzung aus. Sollte es zu Auffälligkeiten und Problemen kommen, werde ich die hier aufschreiben.


Wie lauten die neuen Hashwerte?
Authentifizierung (X0002):
88 74 C8 0B 8C 15 F3 B8
36 B2 2A 6B A6 71 73 61
7D ED 21 54 BC EE 33 36
10 27 08 29 E1 A8 29 8B

Verschlüsselung (E002):
C4 03 6E 7D 17 31 7B 8F
8C DE 3C D2 C8 1E ED 3C
4E 3F BD 92 4D A3 F3 C0
B4 24 E5 16 0A 27 FE 48

ältere EBICS-Versionen:
Authentifizierung / Hashwert X001
26 E2 EA 83 B4 8C 4F 9C
26 9A B9 17 4B 2E D3 DF
AE BA 83 A5

Verschlüsselung / Hashwert E001
27 0E 43 32 0C 2A 54 FF
CD 10 AD D8 DB 7E E9 56
E9 B4 2A 14

 


Wie wird die Fehlermeldung üblicherweise lauten, wenn der Schlüssel nicht stimmt?

in GLS eBank – windata: [EBICS_BANK_PUPKEY_UPDATE_REQUIRED]


Schlüsselübernahme diverser Programme

Windata / GLS eBank Profi

Profi cash: einfach beim Abruf z.B. der Umsatzdaten oder des Protokolls. Vergleichen und Bestätigen Sie den neuen Hash und arbeiten Sie wie gewohnt weiter. (Siehe hier)
SFIRM: Bestätigung des Hashes (externer Link SFIRM), Beschreibung manueller Schlüsselabruf >hier
DATEV-Zahlungsverkehr und DATEV Bank Online (DUO): Bestätigung (Quelle mit Dank an die DATEV Mitarbeiterin)

Multicash / Genocash
Der Abruf des Bankschlüssels muss über den Befehl „HPB“ erfolgen, Dauer zwei Minuten.

  1. Menü: Kommunikation unter „Assistenten“ das Menü „EBICS Authentifikationsschlüssel ändern“ auswählen
  2. Alle Haken entfernen bis auf „Aktuellen Bankschlüssel (HPB) abholen“
  3. Passwort eingeben und „Weiter“ anklicken
  4. Alle (Geno)Banken an diesem Server auswählen
  5. Assistenten bis zum Ende durchführen
  6. Hashwert kontrollieren: Unter „Kommunikation“ zu „Bankzugängen“ wechseln Doppelklick
  7. und „Hashwerte der Bank“ vergleichen und kontrollieren
  8. Unten mit „Freigabe der Hashwerte bestätigen“.

(Quelle: Anleitung der DZ-Bank zum angekündigten Serverwechsel)

Starmoney Business: Klärung noch offen
Ich gehe davon aus, dass sich die Software ähnlich wie SFIRM verhält. Falls das nicht der Fall sein sollte: Hier ist eine Anleitung zu finden, wie man den Bankzugang unter EBICS synchronisiert, es wäre offensichtlich möglich im Expertenmodus nur das Abholen der Bankschlüssel zu aktivieren. https://hilfe.starmoney.de/hc/de/articles/360015988534-Erstellung-einer-EBICS-Schl%C3%BCsseldatei-in-StarMoney-Business

Bitte fragen Sie den Starmoney-Support.

Subsembly-Produkte
(Banking4 mit EBICS Modul, GLS mBank App, Banking ZV, Simba Banking, JTL Warenwirtschaft…)
Führen Sie eine Synchronisierung Ihres Bankzuganges durch. Der Bankzugang sollte – sofern die App und Desktop-Versionen sich ähneln – über die Online-Banking Einstellungen (Burgermenü in der App) erreichbar sein.

Sollte es das Menü nicht geben, sprechen Sie mit dem Support Ihrer Software.

Aktuell (12.07.2021) JTL Warenwirtschaft scheint im Moment ein „Sorgenkind“ zu sein, der Wechsel konnte nicht durchgeführt werden und auch die Neueinrichtung eines neuen EBICS-Zuganges wurde nicht angeboten. Wenn ich etwas neueres erfahre, melde ich mich hier wieder.

Multivia Web:
Unter Benutzereinstellungen kann man in der Karteikarte „Bankzugänge“ mit dem Stiftsymbol den Bankzugang bearbeiten.
Unter „Initialisierung neu starten“ findet man den Button „Bankschlüssel abholen“.

Andere Programme:

Ich würde als erstes immer probieren, das Protokoll abzurufen. Wenn die Software den Server-Hinweis richtig interpretiert, wird sie auf die Aktualisierung des Bankschlüssels reagieren und den richrtigen Prozess selbst starten. Beim zweiten Versuch kann dann schon alles fertig sein. Ich würde in jedem Fall einen Sicherheitshinweis erwarten, das gehört zum Abgleich der Verschlüsselung dazu.

Der EBICS-Befehl zum Aktualisieren der Bankschlüssel heißt „HPB“.  In den meisten Fällen sollte auch ein ähnlicher Menüpunkt vorhanden sein, eventuell unter dem Begriff „Synchronisieren“, „Bankschlüssel abgleichen“ oder ähnlichem.

letzte Änderung 02.11.2020, getestet mit Version 7.40

Über die Benutzerverwaltung in der VR-NetWorld Software kann man als User mit Adminrechten (Supervisor) die Bankverbindung am jeweiligen Konto um-/einstellen.

Es ist so z.B. auch möglich, über die Useranmeldung sehr komfortabel den gewünschten Zugang zu verwenden, also z.B. für zuhause den PIN und TAN-Zugang zu aktivieren und im Büro den HBCI-Chipkartenzugang. So entscheidet man einfach über die Auswahl des Users, welchen Zugang die VR-NetWorld Software nutzen soll.

Auf die gleiche Art kann man auch einen vorhandenen „Notfallzugang“, z.B. die HBCI-Signaturdatei aktivieren, wenn z.B. der Kartenleser nicht will oder das Mobiltelefon zuhause vergessen wurde. Voraussetzung sind in jedem Fall zwei aktiv nutzbare unterschiedliche Bankzugänge. Da viele Banken alte und ungenutzte Daten aus Sicherheitsgründen löschen, sollte man also diesen Wechsel mindestens einmal im Halbjahr durchführen.

Bevor Sie sich an die Arbeit machen: Bitte erstellen Sie in jedem Fall eine Datensicherung der aktuellen Datenbanken.

Ich beschreibe die Einstellung nur prinzipiell, Sie finden die Anlage von Benutzerzugängen auch im Handbuch beschrieben.

Die Benutzerverwaltung finden Sie unter „Stammdaten“, „Benutzer“.
Wenn Sie nur den Bankzugang für einen Benutzer wechseln wollen, benötigen Sie keinen neuen Benutzer.

Legen Sie ansonsten den Benutzer neu an.

 

Existiert der Benutzer schon oder wollen Sie den Bankzugang für den Supervisor ändern, dann wählen Sie den gewünschten Benutzer aus und klicken Sie auf „Berechtigungen bearbeiten“.

In diesem Assistenten können Sie für den Ausgewählten Benutzer die Konten UND die Bankverbindung zu einem Konto aktivieren.

 

 

Links können Sie den Haken setzen und damit das Konto „erlauben“ oder deaktivieren.

In der rechten Spalte sehen Sie die für diese Kontonummer zugeordnete Bankverbindung, also der Bankzugang. Wenn Sie rechts auf den Button mit den drei Punkten klicken, können Sie die Bankzugänge sehen und auswählen, die zu dieser Bank/Konto existieren. Wählen Sie den für diesen Benutzer gewünschten Bankzugang aus.

Wählen Sie der der Reihe nach jedes Konto an uns führen Sie den Assistenten bis zum Ende durch.

Danach ist der Bankzugang zugeordnet und sollte nutzbar sein.

Ich würde zum Test etwas „harmloses“ empfehlen, also z.B. zuerst den Abruf der Kontoumsatzdaten. In der Kontoliste gehen Sie beispielsweise mit der rechten Maustaste auf jedes Konto einzeln und wählen Sie im Kontextmenü „Aktualisieren“, damit Sie sehen können, ob ein Konto eventuell Probleme macht.