Nach längerer Zeit trudelte heute Nacht ein vermeintliche Anwalts-Mail ein, deren Anhang weder der Maildienst gmx, noch eein Virenscanner bei virustotal.com  als Schadsoftware einstufte.

Die Datei im Anhang war 2x gezippt, so dass in der ersten Kontrolle die enthaltene ausführbare com Datei nicht auffallen würde. Dass es sich um Schadsoftware handeln muss, würde ich schon aufgrund der Uhrzeit vermuten, ein Anwalt würde sicherlich kaum eine Mail senden und wenn dann sicherlich nicht um 2.45 Uhr am Samstag.

Hier der Text:

Sehr geehrte/r Raimund Sichmann,

bedauerlicherweise mussten wir feststellen, dass die Aufforderung. 788055959 bisher ohne Reaktion Ihrerseits blieb. Nun gewähren wir Ihnen nun letztmalig die Möglichkeit, den ausstehenden Betrag unseren Mandanten OnlinePayment GmbH zu begleichen.

Aufgrund des bestehenden Zahlungsausstands sind Sie gezwungen zuzüglich, die durch unsere Beauftragung entstandene Kosten von 62,89 Euro zu bezahlen. Bei Rückfragen oder Reklamationen erwarten wir eine Kontaktaufnahme innerhalb von drei Werktagen. Um weitete Mahnkosten zu vermeiden, bitten wir Sie den ausstehenden Betrag auf unser Konto zu überweisen. Berücksichtigt wurden alle Buchungseingänge bis zum 23.03.2017.

Ihre Personalien:

Raimund Sichmann
[Adressdaten entfernt]

Überweisen Sie den fälligen Betrag unter Angaben der Rechnungsnummer so rechtzeitig, dass dieser spätes tens zum 30.03.2017 auf unserem Konto eingeht. Können wird bis zum genannten Datum keine Überweisung verbuchen, sind wir gezwungen unsere Forderung an ein Inkasso zu übergeben. Alle damit verbundenen Zusatzkosten werden Sie tragen müssen.

Die vollständige Kostenaufstellung Nr. 788055959, der Sie alle Einzelpositionen entnehmen können, ist beigefügt.

Mit verbindlichen Grüßen

Rechtsanwalt Marco von Cili

Wenn die Server-Zertifikate ausgetauscht werden, müssen die Sicherheitseinrichtungen der Zahlungsverkehrs-Programme auf dem aktuellen Stand sein.

Programme, die die Zertifikate selbt verwalten, benötigen dann den aktuellen Softwaresstand. Das sind aus dem Genobereich beispielsweise die VR-NetWorld Software (6.x) und Profi cash (11.xx) , aus dem Sparkassenbereich SFIRM und Starmoney.

Andere Programme arbeiten mit der Verschlüsselung des Betriebssystems (z.B. windata, GLS eBank, Banking4..) und benötigen von dieser Seite den aktuellen Softwarestand.

Bei der Aktualisierung des Secoderplugins kann es zum Hinweis kommen, dass das Installationsprogramm nicht signiert ist.

Dies lässt sich – sofern ich das richtig herausgefunden habe – über die Installationsroutine umgehen.

Entpacken Sie die heruntergeladene Zip-Datei (rechte Maustaste, mit Archivprogramm öffnen).

Suchen Sie im Finder den neuen Ordner und zwar den entpackten Ordner. Die PKG-Datei mit der rechten Maustaste anklicken und dort „Öffnen mit“ auswählen und das Installationsprogramm wählen. Es gibt sicherlich noch andere Methoden, wer eine einfachere Lösung kennt, darf gerne die Kommentarfunktion nutzen, Danke!

 

Wichtiger Hinweis:

Diese Anmeldeform wird in Zukunft leider nicht mehr vom Rechenzentrum unterstützt werden. Planen Sie bitte den Wechsel des Verfahrens.


Beim Aktualisieren des Browser-Secoder-Plugins auf die Version 3.1.1.0 kommt es zu einem Fehlalarm.

Im meinem Beispiel verhindert der Firefox das Update direkt beim Download.

Die Datei ist virenfrei, aber ohne aktuelles Plugin sind keine Transaktionen möglich, wenn man das Update nicht durchführt.

 

Nach der Aktivierung den Download durchführen und die Sicherheitseinstellung wieder aktivieren.

So sollte es dann aussehen.

Fehlt der Eintrag, ist womöglich die Erweiterung nicht aktiviert.

Schauen Sie in den Einstellungen des Browsers (Firefox: Rechts oben das Hamburgersymbol) bei den Erweiterungen nach, wie der Status der TRAVIC-Sign-Erweiterung ist. Aktivieren Sie ggf. die Erweiterung.


Weiterer Tipp, falls das Upgrade durch den „Teufelskreis“ im „pingeligen“ Firefox weiter fehlschlägt:

Nutzen Sie ggf. den Internet-Explorer, um an den Download zu kommen. Die ausführbare Datei bringt auch das Firefox-Plugin auf den aktuellen Stand.

 

 

 

Hinweis:
Da es gerne verwechselt wird: Es geht nicht um die Kontoumsätze, sondern um die sogenannten juristischen Auszüge, also die Belege, die die Papier-Auszüge ersetzen.

Meist liegt es an fehlenden Rechten des angemeldeten Windows-Users oder am Virenscanner, wenn es Probleme bei der Ablage der elektronischen Kontoauszüge durch die VR-NetWorld Software gibt. Diese legt die Auszüge üblicherweise im vorgesehenen Ordner ab. Öffentlich/Public heißt übrigens nicht, dass alle Welt dort „ran“ darf, sondern lediglich, dass z.B. auch andere Programme (PDF-Reader) hier Zugriff haben.

Der Ordner muss vorhanden sein und es wird Vollzugriff benötigt auf:

lw:\Users\Public\Documents\VR-NetWorld\Kontoauszuege\
oder
lw:\Benutzer\Öffentlich\Öffentliche Dokumente\VR-Networld\Kontoauszuege\

Suchen Sie z.B. nach „VR-Networld“.

Nehmen Sie den Ordner auch in die Ausschlussliste Ihres Virenscanners auf.


Womöglich stehen die Kontoauszüge nur fälschlich als „nicht abholbar“ in der Übersichtsliste?

Probieren Sie es so:
Löschen Sie diese (rechte Maustaste) und versuchen Sie eine neue Aktualisierung.

Wenn Sie feststellen, dass Sie sich erst beim zweiten Loginversuch beim Onlinebanking anmelden können, kann ich im Moment leider nur Vermutungen anbieten.

Erlauben Sie mir zuerst die direkte Frage: Melden Sie sich immer ordnungsgemäß ab (Logout) wie es aus Sicherheitsgründen empfohlen ist oder schließen Sie nur das Fenster?

Ein Volksbank Kollege hat mitgeteilt, dass vor allen Dingen Safari-Browser und Tablets betroffen seien, also vermutlich in erster Linie Apple Hardware. Der Fehler tritt vermehrt auf, wenn beim Aufruf der Seite zwei Anmeldefenster gleichzeitig geöffnet sind/werden.

Das könnte vorkommen, wenn der Browser nicht richtig geschlossen wird, bei Rechnern, die nicht heruntergefahren werden, ist das ja durchaus wahrscheinlich. Die Seite im Speicher ist dann veraltet, die Zeit des sogenannten Session-Cookie aus der alten Sitzung ist dann bereits abgelaufen.

Da mir die Details fehlen, bitte ich um weitere Angaben, falls Sie betroffen sind:

  • Können Sie zwei geöffnete Fenster/Tabs im Browser feststellen, also stimmt der Hinweis oben?
  • Läuft die Systemuhr korrekt?
  • Ist das Problem noch da, wenn Sie sich ordnungsgemäß ausloggen?
  • Welchen Browser nutzen Sie?
  • Welches Betriebssystem mit welcher Version?
  • Nutzen Sie ein Lesezeichen zum Starten?
  • Haben Sie spezielle Sicherungstools oder -Erweiterungen für den Browser oder Ihr Computersystem? (siehe Kommentar zur Sicherheitssoftware)

Bitte helfen Sie uns, die Ursache zu finden und nutzen Sie die Kommentarfunktion, Danke!

Speziell für Macianer/innen:
Safari: Haben Sie schon Cookies und Cache gelöscht? Und das gleiche für Firefox.

Bitte berichten Sie uns, ob der Tipp geholfen hat.

 

für Kunden, deren Bank an das System der xGAD anschlossen sind.

Die elektronischen Kontoauszüge im PDF-Format – von vielen Banken „juristische Auszüge“ genannt – können in der VR-NetWorld Software auch automatisch in einem festen Zyklus abgeholt werden.

Beachten Sie aber: Der Auftrag muss ausgeführt werden, dies ist also nicht mit der Postkorbnutzung vergleichbar, bei der automatisch die Umsatzdaten eingestellt werden.

Diese Funktion stellen Sie in der Kontobearbeitung ein, nicht über die Funktion Kontoauszug selbst.

Sie können die gesuchten Einstellungen über das Menü „Stammdaten“, „Konten“, „Details“ erreichen oder über das Kontextmenü (zwei Bilder weiter).

Meine Empfehlung:
Nutzen Sie das Kontextmenü aus der Kontenliste, klicken Sie dazu auf das Konto mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann „Konto bearbeiten“ aus.

Im Menü links dann „Kontoauszüge“. Klicken Sie dann auf die jeweiligen Plus-Symbole, damit sich die Menüs komplett öffnen.

Wählen Sie dann in der Zeile „automatisch abrufen“ den gewünschten Zyklus aus.

Bei den meisten Konten dürfte „monatlich“ die sinnvollste Einstellung sein.

Damit Starmoney für Umbuchungen die richtige Auftragsart nimmt, muss das Konto als Girokonto erfasst sein.

Beim neuen Banksystem (agree21) der Genobanken muss das Empfängerkonto außerdem eine deutsche IBAN haben (DE..)

Bei älteren Starmoney-Versionen funktionierte eine nachträgliche Änderung der Kontoart über den Expertenmodus  – dies ist wohl bei aktuellen Versionen anscheinend nur noch durch das Löschen des Kontos erreichbar. Ist das Konto als „Festgeldkonto“ eingerichtet und ist die Kontoart grau, können keine Überträge/Umbuchungen erfasst werden.

Um die Kontoart neu einzustellen, löscht man das Tagesgeldkonto in der Kontenliste und legt es anschließend neu an. Hierbei im Werkzeugsymbol rechts oben die „Experteneinstellungen“ aktivieren und auf der 2. oder 3. Seite der Kontoneuanlage „Manuell“ anklicken. Hier dann Girokonto als Kontoart auswählen und eben die Konto-Nr. des Tagesgeldkontos erfasse und in den Kontodetails die IBAN ergänzen.

Nun kann über das „Empfängerkonto“ eine Umbuchung/Übertrag vom Tagesgeld auf das Girokonto in StarMoney vorgenommen werden, zumindest sofern das richtige Konto als Referenzkonto eingetragen ist.

Die wichtigsten Änderungen betreffen in meinen Augen die Termine der Lastschriftverarbeitung und der Sequenzen, das hatte ich hier geschrieben.

Einige weitere Veränderungen möchte ich nicht unter den Tisch fallen lassen.

Detailinfos: www.europeanpaymentscouncil.eu/index.cfm/knowledge-bank

Die Mandatsreferenz <MndtId> darf nun unter pain.008.001.02.xsd auch Leerzeichen enthalten. Es empfiehlt sich jedoch, Leerzeichen in der Mandatsreferenz zu vermeiden, da das elektronische Mandat mit dem schriftlichen Mandat übereinstimmen muss und auch kontrollierbar sein sollte.
Mandatsänderungskennzeichnung „SMNDA“ bedeutet jetzt „Same Mandate New Debtor Account“
Eine Änderung der Zahlungspflichtigen-Kontoverbindung muss in der Folgelastschrift  mitgeteilt werden und dies auch innerhalb der Bank. Bisher unterschieden, ob der Zahlungspflichtige innerhalb der gleichen Bank ein ein anderes Konto verwendet oder ob er komplett die Bank gewechselt hatte.
Wenn sich die Zahlungspflichtigen-IBAN ändert, wird aufgrund der optionalen Mitgabe eines BIC das Mandatsänderungskennzeichen SMNDA (Same Mandate New Debtor Agent) grundsätzlich immer in „Same Mandate New Debtor Account“ umbenannt. Diese Angabe darf nicht mehr bei der ursprünglichen Zahlerbank unter <OrgnlDbtrAgt> erfolgen. Dafür kann aber optional ein Original Debtor Agent BIC mitgegeben werden. Es darf nur eines der 3 Felder Original Debtor Account Other/ID mit „SMNDA“ (empfohlen) Original Debtor Account IBAN oder Original Debtor Agent BIC belegt werden.
weitere SEPA-Änderungen:

Scheckformulare mit Kontonummer und BLZ dürfen nur noch aufgebraucht werden, sie werden nicht mehr von den Banken zur Vergügung gestellt. Viele Banken ändern daher auch ihre Bestellprozesse.

Nationale Schecks werden ab 21. November 2016 im Interbankenformat als XML-Daten über das SEPA Clearingverfahren der Bundesbank ausgetauscht.
Die Umsatzinformationen in CAMT 052/053 werden angepasst: In den Transaction Details (TxDtls) werden die Referenz-Felder (<Refs>) bei Scheckbuchungen neu belegt:
<EndToEndId> Das Feld enthält den Text „SCHECK-NR. „, gefolgt von der Schecknummer.
<TxId> In den ersten 12 Stellen steht hier die ISE/BSE-Referenz.
<ChqNb> Schecknummer
Einige GVCs (Geschäftsvorfallcodes, Felds C7a) ändern sich im DTI (MT94x):
101 (Debitorisch): Inhaberscheck
102 (Debitorisch): Orderscheck
103 (Debitorisch): Reisescheck
111 (Debitorisch): Rückrechung von Schecks
122 (Debitorisch): Währungsscheck auf EURO
170 (Creditorisch): Gutschrift aus Scheckeinreichung
183 (Creditorisch): Scheckrückgabe (neu, bisher 941/0)
Schrägstriche („Slashes“) im Zeichensatz UTF-8
Referenzen, Nachrichten und Kennungen dürfen weder mit einem „/“ beginnen oder enden, zwei Schrägstriche hintereinander „//“ dürfen nicht verwendet werden.
So ändern Sie die Zeiteinstellungen unter Windows 10:

Wählen Sie unten links das Suchfenster an und tippen Sie in das Feld mit der Lupe „Zeit“ als Suchwort ein.

Klicken Sie auf einen der Treffer, um die Einstellungen zu ändern. Vergleichen Sie im Konfigurationsfenster ebenfalls die Einträge, insbesondere die automatische Zeiteinstellung. In Deutschland ist die Zeit richtig auf UTC+1 eingestellt, kontrollieren Sie dies ebenfalls. Auch Winter/Sommerzeit-Einstellungen sollten passen.

Windows_10_Uhrzeiteinstellungen_02


Kontrollieren Sie die unten angezeigte Zeit.

In einigen Fällen mussten Kunden noch einmal auf die Zeitzone klicken, damit sich das richtig einstellte.

sundialZiemlich genaue Uhrzeit gesucht?  (Javascript nötig):

uhr.ptb.de

Lesetipp: Welche Bedeutung eine wirklich genaue Zeitmessung hat, kann man hier bei der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) nachlesen.