Suchwort: #VRNWSakt
letzte Änderung: 04.03.2022

Völlige Fehlerfreiheit für Software, die eine gewisse Komplexitätsgrenze überschreitet, ist praktisch weder erreich- noch nachweisbar.
(Quelle: Wikipedia Okt.2020)

Fehler beim Zugriff auf die Datenbank: Es ist Fehler bei der Initialisierung der Datenbanken aufgetreten


Fehlermeldung 106, „es wurde ein falsches Argument festgestellt“. Der Zwischenspeicher (Temp) ist zu knapp oder die Rechte fehlen. Oft ist einfach der Plattenplatz knapp.


Fehlermeldung „Prozedureinsprungspunkt nicht gefunden“ nach Update: Die Installation lief nicht sauber durch, installieren Sie die „Vollversion“ (=Testversion) über die vorhandene Installation. Deaktivieren Sie zu Sicherheit vor dem Start der Installation den Virenscanner.


V8.02 Build 11: Das aktuelle Update (Anfang September 2021) korrigiert diverse Fehler und bringt auch kleinere Erweiterungen, die Liste sieht man bei der Updateinstallation.

Kolleg*innen berichten über unterschiedliche Probleme mit AVG und Avast (beides Antiviren-Programme). Es hilft, die VR-NetWorld Software auf die Ausnahmeliste zu setzen und dies zu bestätigen oder die Prüfung temporär zu deaktivieren. Ich würde den Umstieg auf die Microsoft-Lösung empfehlen, die in einigen Tests sehr gut abgeschnitten hat.

Februar 22: Auch Norton Antivirus ist wieder „auffällig“ geworden.

In einigen Fällen lässt sich die Software anscheinend nicht sauber beenden, im Taskmanager ist die Software dann noch sichtbar. Häufig hat es geholfen die Antivirensoftware so einzustellen, dass sie die Datenbankordner und die Programmordner nicht mehr überwacht. Das Risiko halte ich persönlich für gering. Sollten die Daten auf einem Server liegen, muss evtl. auch dort der Virenscanner entsprechend eingestellt werden. In der Regel liegen die Einstellungen und bei lokaler Installation die Daten hier:
LW\Benutzer\Öffentlich\ÖffentlicheDokumente\VR-NetWorld


Fehlermeldung: Der Kontoauszug Nr. NN/JJJJ ist ungültig und wird nicht angelegt.
Lösung: Fehlerhaften Auszug und dem Menü „Auszüge“ löschen und neu abholen.
Ggf. den Virenscanner prüfen und den Datenordner aus dem Scan nehmen (sogenanntes „whitelisting“).


Nach dem Update ist ein zweiter Standard-Mandant ohne Konten aufgetaucht? Die Datenbank ist vermutlich schon länger da, aber jetzt erst sichtbar geworden. Grundsätzlich empfehle ich immer erst eine Datensicherung, dann den  „falschen“ Mandanten umbenennen und löschen.

Gehaltsbuchungen nicht sichtbar?
Die Sichtbarkeit kann gesteuert werden. Lesen Sie bitte im Handbuch, wie der Supervisor diese Funktion (de)aktivieren kann.


Ungewöhnliche Gebiets und Spracheinstellungen können womöglich Passwort-Eingaben verhindern und Speichermangel anzeigen. Die Windows-Entwickler- und Testversionen sind nicht für den produktiven Betrieb gedacht.


Sie vermuten Datenbank Fehler?
In der Datenbankverwaltung („Stammdaten“ -> „Datenbestände“  -> „Eigenschaften“ ) verbirgt sich hinter „Datenbank bereinigen“ auch eine Prüfungsfunktion. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Datensicherung. Nur der angemeldete Bestand kann bereinigt werden. In der Version 8.022 wurde die Bereinigungsfunktion verbessert.


Fehleranalyse in den Logfiles:

Die Log-Dateien werden immer mitgeschrieben und beginnen sämtlich mit „VRNW_“ und enden auf „.log. Suchen Sie nach „VRNWS_*.log“. Je nach Art des Logs kommen noch weitere Informationen dazu.


Es gibt Probleme mit der Postgres-Migration?

Umstellung auf PostgreSQL

Evtl. wurde ein Virenscanner aktiv und hat die Installation gestört?
Laden Sie die neue Testversion herunter und installieren Sie diese über die vorhandene Installation.
externer Link: Serviceseite der Fiducia & GAD IT AG

Beachten Sie auch die Hinweise im aktualisierten Handbuch.


Hinweise zu Patches:
Die „Flicken“ lösen schnelle, vereinzelt auftretende Fehler. Wird ein generelles Problem entdeckt, werden Updates zur Verfügung gestellt. Mehr hier.


Link zu den Microsoft-Bibliotheken für Visual C++:

https://support.microsoft.com/de-de/help/2977003/the-latest-supported-visual-c-downloads


Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ich reagiere damit eher auf Fragen von Kunden*innen oder Kollegen*innen und sie hilft meinem Gedächtnis auf die Sprünge. Das Alter vermutlich…

#VRNPostgres
letzte Änderung: 11.10.2022

Wenn nicht der „eingebaute“ SQL-Server der VR-NetWorld Software genutzt werden soll
externer Link:
Anleitung zur Umstellung auf einen eigenen PostgreSQL-Server

Es gibt Probleme mit der PostgreSQL-Migration?
Bitte hier melden, Danke!
https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?t=22643

Kurzinfo:

Postgre-SQL Logo

Ab Version 7.2 ermöglicht die VR-NetWorld Software die Nutzung einer PostgreSQL Datenbank (min. Version 9.5). Diese kann einerseits von einem einzelnen Rechner im Netzwerk zur Verfügung gestellt werden, als auch von einem PostgreSQL Server. Letzterer kann z.B. von einem NAS, ein (Linux-)Rechner oder auch ein Mini-Computer wie dem Raspberry Pi gestellt werden. Die Vorteile im Netz sind für viele Situationen immens: Es werden nur noch die reinen Datenänderungen übertragen, der SQL-Server kümmert sich selbst um die Daten. Die Geschwindigkeit und Zugriffssicherheit steigt. Bei einer einigermaßen brauchbaren Internet-Anbindung sind so sogar Heimarbeitsplätze per VPN problemlos mit mehreren Plätzen gleichzeitig nutzbar.

Achtung: Wenn Sie einen Windows-Rechner als permanent verfügbaren PostgreSQL-Server einsetzen möchten und dies ausschließlich für diesen Zweck installiert werden soll, nehmen Sie den mit der VR-NetWorld Software kommenden Server statt eines separaten Systems.

alte Beschreibung aus den frühen Anfängen.
Nutzen Sie bitte den Link oben auf dieser Seite!

Getestet habe ich die lokale Installation eines Servers unter Windows. Der alte Datenbestand bleibt bestehen, so dass nichts passieren kann.

Migriert wird unter Stammdaten, Datenbestände.

Wählen Sie den zu migrierenden Datenbestand durch die Anmeldung vorher aus, in meinem Beispiel ist dies der lokale Bestand meiner Installation.

Klicken Sie auf „Migration…“

Soll der aktuell laufende Rechner genutzt werden, dann belassen Sie den Haken beim ersten Punkt.

Es soll ein vorhandener Postgres-Speicher aus dem Netzwerk genommen werden, ich setze den Haken um und gebe die Zugangsdaten des SQL-Servers ein.

Diese Daten müssen ggf. mit dem Admin abgesprochen werden. Es sollten natürlich keinesfalls die Default-Passwörter des Servers oder der VR-NetWorld Software genommen werden. Ich würde z.B.VRNWSDaten und VRNWUser und ein entsprechendes Passwort nehmen. Geben Sie diese Daten aber nicht weiter und notieren Sie diese!

Ich trage die Anmeldedaten für die separate Datenbank ein.

Klicken Sie hier auf „Verbindung Testen“, um die Konnektivität zu prüfen.

 

Die folgende Meldung ist mir nicht ganz klar. Sie kommt vermutlich, wenn die vorgeschlagene Anbindung mit dem default-Benutzernamen vrnw nicht genommen wird. Da ich mir aber wg. der Anmeldedaten am separaten Postgres-Server ziemlich sicher bin, möchte ich weitermachen.

Aha, der Server ist gefunden.

 

Und nach Klick auf Ja ist auch eine der netten Rückmeldungen der VR-NetWorld Software sichtbar.

Die folgende Meldung zu den Anmeldedaten und zum Passwort verstehe ich zwar nicht, aber es funktioniert trotzdem.

 

Wenn der Server nicht läuft, musste bei mir der komplette Rechner neu gestartet werden.

Achten Sie darauf, dass ggf. der Datenbankserver manuell gestartet werden muss und melden Sie sich dann nicht im lokalen Datenbestand, sondern an der Datenbank an.

 

Am unteren Rand sieht man, ob man im richtigen Datenbestand angemeldet ist.

 


Links:
deutsche Installationsanleitung PostgreSQL auf Raspi

Englisch: Managing PostfreSQL on a Synology NAS

letzte Änderung: 25.11.2020

Profi cash 11 kann die Daten der VR-NetWorld Software importieren, so dass weitergehende Migrationen möglich sind, z.B. die Datenübernahme nach GLS eBank / windata. Der Vorteil im Vergleich zum direkten Export der Aufträge: Es werden mehr Daten übernommen, z.B. der Zyklus der Daueraufträge/Dauerlastschriften, die Mandate der SEPA-Lastschriften und die meisten historischen Daten.

Die Tipps zur temporären Einrichtung von Profi cash finden Sie unten auf der Seite. Für eine Datenübernahme in GLS eBank empfehle ich Profi cash 11, mit der Version 12 habe ich das Verfahren nicht getestet.

Erstellen Sie in jedem Fall vor der Datenübernahme in Ihren Programmen aktuelle Datensicherungen, also frische Backups! Bei Neuinstallationen sollten Sie Ihre Antivirensoftware temporär deaktivieren.

Achtung: Die Verwendungszwecke werden bei der Übernahme leider abgeschnitten, Nachbearbeitung kann also nötig sein. Es fehlen einige Stellen (vermutlich wird auf 27 Stellen gekürzt).

Profi cash übernimmt bei der Datenübernahme das VR-NetWorld supervisor-Passwort. Wenn die Formate durch Sonderzeichen inkompatibel sind, ändern Sie bitte vorher das Passwort in der VR-NetWorld Software ab. Bitte merken Sie sich das Passwort aber gut, es spricht nichts gegen „Aufschreiben“.

So ändern Sie das Passwort der VR-NetWorld Software

Starten Sie das Programm ggf. neu, so dass Sie in der Anmeldemaske sind.

Klicken Sie auf „Ändern“.

 

Geben Sie das alte Kennwort ein und das neue Kennwort zwei mal.
Beachten Sie die Vorgaben zur Länge und zu den Sonderzeichen.

 

Datenimport aus der VR-NetWorld Software

Das Menü zur Datenübernahme finden Sie unter „Datei“, „Datenübernahme“, „VR-NetWorld Software Daten übernehmen“.

 

Das Kennwort des Supervisors wird abgefragt. Wenn Sie mehrere Mandanten besitzen, müssen Sie vorher in jedem Mandanten das Supervisor-Kennwort auf ein einziges Kennwort abändern, sollten diese abweichend sein (s.o.)

Sonderfall Serverdatenbanken
Die Datenübertragung funktioniert meiner Erfahrung nach, wenn Sie die Datenbanken vorher in der Software in eine Server-Datenbank umstellen lassen (migrieren). Hier muss die Anleitung noch komplettiert werden.

 

Die Art der Datenbank können Sie anhand der Icons erkennen.

Dateidatenbanken konnten von mir nicht direkt eingelesen werden. Die Lösung dafür war die Migration auf einen PostgreSQL-Datenbank, die man lesen konnte.

 

 

Sollten Sie „exotische“ Anmeldedaten verwenden, können Sie diese bequem in die Zwischenablage kopieren lassen und z.B. in einem Editor mit „Einfügen“ zwischenspeichern.

In meinem Fall läuft die Datenbank auf einem separatem PostgreSQL-System, was vermutlich eher ungewöhnlich ist.

In Profi cash werden Sie dann nach den Daten gefragt.

Hier ist das Kennwort des Supervisor gefragt, nicht das Datenbankpasswort.

Wenn Sie die folgende Fehlermeldung „Datenbankkomponente kann nicht initialisiert werden“ bekommen, starten Sie bitte Profi cash mit den erweiterten Adminrechten neu.

So starten Sie Profi cash mit Adminrechten
Beenden Sie Profi cash. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Profi cash Icon oder auf die wpc.exe im Profi cash Ordner. Wählen Sie im Kontextmenü „Als Admin…“

 

Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis. Melden Sie sich als Master an und starten Sie die Datenübernahme.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und bestätigen Sie „Daten übernehmen“.

 

Sie sehen das Übernahmeprotokoll und können sich nun in Profi cash wieder anmelden.

 

Es gilt nun das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software. Sollte dieses länger als 20 Zeichen sein, so wurde das Passwort auf diese Maximallänge gekürzt. Geben Sie dann nur die ersten 20 Zeichen an.

Haben Sie mehrere Mandanten eingerichtet, wurde die Firmenbezeichnung jew. auf den Namen geändert. Der Standard-Mandant wurde in Firma 1 angelegt.

Hinweis: Da im Hintergrund ein Protokollfenster nicht mehr bestätigt werden kann, hängt sich das Programm in einigen Fällen auf und reagiert scheinbar nicht mehr. Bestätigen Sie in diesem Fall die Fehlermeldung und beenden Sie das Programm. Starten Sie es neu.
(Der schnellste Weg geht über den Taskmanager und Beenden des Programmstasks.)

Das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software ist nun gültig.

 

Wenn fällige Aufträge vorhanden waren, weist Profi cash nun gesondert darauf hin. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht doppelt ausführen, die Aufträge sind nun jeweils in Profi cash und in der VR-NetWorld Software vorhanden.

 

Sonderfall Lastschriften: Mandate anlegen

GLS eBank / windata kann Mandate aus Buchungen automatisch anlegen. Mit einem Umweg können Sie die Mandate auch für nicht aktive Buchungen übernehmen:

Wechseln Sie in die Erfassung von Aufträgen (Tagesgeschäft) und wählen Sie ggf. oben rechts die Auftragsart SEPA-Basis-Lastschrift an. Setzen Sie den Betrag auf eine kleine Summe, z.B. einen Euro und wählen Sie den Button „Massenaufträge“ an.

Markieren Sie alle Zahlungsaufträge, indem Sie den ersten Eintrag markieren und die Maus nach unten ziehen. Bestätigen Sie mit OK.

Mit Ja bestätigen Sie die Sicherheits-Abfrage.

Wenn Sie mit Profi cash weiterarbeiten wollen, kontrollieren Sie nun die Datenbestände. Wenn Sie weiter migrieren wollen, empfehle ich die Datenkontrolle im übernehmenden Programm.

Lesen Sie hier weiter, wenn Sie die Daten weiter nach GLS eBank übertragen möchten.


Profi cash temporär installieren

 

 

 

 

Sie können den gewünschten Installationspfad einstellen auch einen neuen Ordner anlegen lassen. Wenn Sie Profi cash bereits genutzt haben, achten Sie darauf, einen separaten Ordner anzulegen. Im Beispiel lasse ich Profi cash auf einen USB-Stick installieren. Geben Sie unbedingt einen Pfad an, wählen Sie keine Installation im Hauptverzeichnis.

 

Bei einer temporären Installation können Sie auf Ordner im Startemenü verzichten.

 

 

Genauso benötigen Sie bei einer temporären Install. keine Verknüpfung bis auf das Icon auf dem Desktop.

Geben Sie die BLZ ein.

 

Starten Sie Profi cash…

Die Lizenzprüfung zeigt die verbleibende Tage der Probeinstallation an.

 

Die Serviceline steht nicht zur Verfügung, tragen Sie einfach irgendetwas ein.

 

Vergeben Sie nun ein Passwort für den „master“-User.

 

 

Wählen Sie „Abbrechen“.

Als Firmenname können Sie ein x eintragen, die Daten werden von der VR-NetWorld Software übernommen und überschrieben.

Backup und Rückspielen der Datensicherung ohne Anmeldung
(also auch für Wartung durch IT-Personal)

Suchen Sie in den Programmen unter VR-NetWorld die Programme VR-Backup und VR-Restore.

Sind diese nicht zu finden, z.B. bei der Mobilvariante: starten Sie über „Ausführen“ das Programm VRToolCheckOrder.exe mit dem /restore Parameter starten.

Beispiel:
Programm-Pfad\VRToolCheckOrder.exe /restore

Tipp zum Pfad: Wenn Sie das VR-NetWorld Icon mit der rechten Maustaste anklicken, können Sie den Programmpfad herausfinden.

So suchen Sie in Windows 8/10 die Backup und Restore Programme
Ab Windows 8 können Sie bequemer die Windows-Suchfunktion („Cortana“) nutzen: Klicken Sie den Kreis an und geben Sie das Suchwort „VR“ ein. Die Treffer sollten auch VR-NetWorld Backup und VR-NetWorld Restore anzeigen.

Folgen Sie dem Dateidialog, wenn Sie die Datensicherung in einem anderen Ort ablegen möchten. Klicken Sie dazu auf den Button mit den drei Punkten rechts hinter dem Eingabefeldes. Bei einem Rechnerwechsel könnte dies z.B. ein USB-Stick, ein Cloud-Verzeichnis oder eine Laufwerksfreigabe sein.

Die Datenrücksicherung erfolgt am neuen Rechner entsprechend.

Tipps zum Rechnerwechsel

 

Meldet die VR-NetWorld Software den Fehler:

„Die Aktion kann nicht ausgeführt werden, da ein oder mehrere Objekte bereits von einem anderen Benutzer verwendet werden.“,

dann liegt es daran, dass in der Datenbank vermeintlich noch User angemeldet sind. Die Datenbank ist technisch nur eine simple Datei, die aus sich selbst nicht erkennen kann, ob noch Bearbeitungen oder Änderungen anliegen, die VR-NetWorld Software schützt durch den Sperreintrag Ihre Daten.

Eigentlich sollten Sperreinträge automatisch beim Beenden der Datenerfassung und spätestens beim Verlassen des Programms gelöscht werden. Wird das Programm nicht „sauber“ beendet, dann bleibt der Eintrag aber bestehen.

So  können Sie die Sperre beheben:

  • Beenden Sie an allen Arbeitsplätzen die VR-NetWorld Software.
  • Starten Sie an einem Platz die Softwar neu
  • Wählen Sie in der Anmeldemaske ggf. Ihren Netzwerk-Datenbestand an
  • Warten Sie aber 5 Minuten mit der Anmeldung! Tun Sie also nichts.

Hilft das nichts, können Sie die Datenbank so „reparieren“:

  • Erstellen Sie eine frische Datensicherung
  • Installieren Sie in einen lokalen, also nicht Netzwerk-Datenbestand die Daten zurück.
  • Sichern Sie diesen erneut über das Backup
  • Erstellen Sie eine neue Netzwerkinstallation
  • Sichern Sie die Daten dorthin zurück.

 

Hinweis:
Da es gerne verwechselt wird: Es geht nicht um die Kontoumsätze, sondern um die sogenannten juristischen Auszüge, also die Belege, die die Papier-Auszüge ersetzen.

Meist liegt es an fehlenden Rechten des angemeldeten Windows-Users oder am Virenscanner, wenn es Probleme bei der Ablage der elektronischen Kontoauszüge durch die VR-NetWorld Software gibt. Diese legt die Auszüge üblicherweise im vorgesehenen Ordner ab. Öffentlich/Public heißt übrigens nicht, dass alle Welt dort „ran“ darf, sondern lediglich, dass z.B. auch andere Programme (PDF-Reader) hier Zugriff haben.

Wo das Programm die Dateien ablegt, finden Sie in unter „Extras“, „Einstellungen…“, „Anzeige“. „Kontoauszüge“

Der Ordner muss vorhanden sein und es wird Vollzugriff benötigt auf: z.B. auf

lw:\Users\Public\Documents\VR-NetWorld\Kontoauszuege\
oder
lw:\Benutzer\Öffentlich\Öffentliche Dokumente\VR-Networld\Kontoauszuege\

Suchen Sie z.B. nach „VR-Networld“.

Nehmen Sie den Ordner auch in die Ausschlussliste Ihres Virenscanners auf.


Womöglich stehen die Kontoauszüge nur fälschlich als „nicht abholbar“ in der Übersichtsliste?

Probieren Sie es so:
Löschen Sie diese (rechte Maustaste) und versuchen Sie eine neue Aktualisierung.

für Kunden, deren Bank an das System der xGAD anschlossen sind.

Die elektronischen Kontoauszüge im PDF-Format – von vielen Banken „juristische Auszüge“ genannt – können in der VR-NetWorld Software auch automatisch in einem festen Zyklus abgeholt werden.

Beachten Sie aber: Der Auftrag muss ausgeführt werden, dies ist also nicht mit der Postkorbnutzung vergleichbar, bei der automatisch die Umsatzdaten eingestellt werden.

Diese Funktion stellen Sie in der Kontobearbeitung ein, nicht über die Funktion Kontoauszug selbst.

Sie können die gesuchten Einstellungen über das Menü „Stammdaten“, „Konten“, „Details“ erreichen oder über das Kontextmenü (zwei Bilder weiter).

Meine Empfehlung:
Nutzen Sie das Kontextmenü aus der Kontenliste, klicken Sie dazu auf das Konto mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann „Konto bearbeiten“ aus.

Im Menü links dann „Kontoauszüge“. Klicken Sie dann auf die jeweiligen Plus-Symbole, damit sich die Menüs komplett öffnen.

Wählen Sie dann in der Zeile „automatisch abrufen“ den gewünschten Zyklus aus.

Bei den meisten Konten dürfte „monatlich“ die sinnvollste Einstellung sein.

letzte Änderung: 17.11.2016

Die Deutsche Bank hat nach sehr kurzer Vorwarnzeit das Verschlüsselungs-Zertifikat zu ihrem FinTS-PIN&TAN-Server geändert, HBCI mit Signaturdatei oder mit Signatur-Chipkarte sind nicht betroffen.

Programme, die die Zertifikate selbst verwalten, benötigen eine Update, bzw. die neue Zertifikatsdatei, dazu gehören auch Starmoney und SFirm.

Das sind bei den genossenschaftlichen Programmen:

  • VR-NetWorld Software
  • Profi cash

Für die aktuelle VR-NetWorld Software steht seit dem 15.11. das Update 6.20 Build 21 zur Verfügung. Die Version 5 ist abgekündigt und erhält keine Updates mehr.

Bei älteren Programmen muss die Zertifikatsdatei manuell ausgetauscht werden, die nötige Datei kann über die lizenzgebende Bank und muss manuell eingespielt werden.

Programme, z.B. Hibiscus, GLS eBank (windata), Lexware, Wiso, etc., die das Betriebssystem für die Verschlüsselung und Zertifikatsverwaltung nutzen, benötigen ein Betriebssystem auf dem aktuellen Stand und mit korrekter Uhrzeit und Datum.

Ein Kunde berichtete darüber, konnte die besagte Datei aber im Quarantäne Ordner von G-Data finden. Wie ich gerade lese, haben unterschiedliche Virenscanner (auch Kaspersky und F-Secure) gerade diese Datei auf dem Schirm und stufen diese irrtümlich als schädlich ein.

Hier handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Falschmeldung („false positive“), was durchaus häufiger vorkommt bei Programmen, die eine Internetverbindng aufbauen. Sollten Sie verunsichert sein, vergleichen Sie die Datei mit Ihrer Bank.

Wenn Sie also eine Meldung erhalten, diese Datei würde fehlen: Schauen Sie im Quarantäne-Ordner mal nach…

Schloss-goldAm 04.04.2016 werden Verschlüsselungs-Zertifikate am FinTS/HBCI-Server für den PIN&TAN-Zugang unter gad.de getauscht. >>allgemeine Info

Da die VR-NetWorld Software die Zertifikate selbst verwaltet und sich nicht auf das Betriebssystem verlässt, muss der Zertifikatsbestand auf dem aktuellen Stand sein, wenn Sie ein Konto einer Bank mit  PIN&TAN führen.

Online Updates erhalten Sie für: Versionen ab 5.20 und 6.0

Sie benötigen mindestens Version 5.22 Build 13.

VRNWS_update_Build13

Veraltete Versionen:

VR-NetWorld Version 4.x wird nicht mehr aktualisiert. Neben dem Zertifikatsspeicher fehlen wichtige SEPA-Updates, deshalb kann der Betrieb nicht mehr sichergestellt werden.

Version 5.x erhält mit dem Zertifikatsupdate ebenfalls die letzte Aktualisierung. Je nach Lizenzmodell der Bank erfolgt die Aktualisierung auf unterschiedliche Weise.

Hier sind ggf. Lizenzen oder ein Programmwechsel nötig, bitte sprechen Sie mit Ihrem Lizenzgeber.

Kundinnen und Kunden der GLS Bank können unter gls-laden.de eine aktuelle Lizenz Version 6 erwerben.