Suchwort: #VOPVER
letzte Änderung: 16.10.2025

So sieht eine typische Fehlermeldung aus, wenn eine Überweisung mangels Namensprüfung abgelehnt wird:

(Nachricht) HIRMG (9050) Die Nachricht enthält Fehler. () (Auftrag) HIRMS (9076) Namensabgleich erforderlich. ()


FinTS/HBCI: Die Sammlerausführung von Echtzeitüberweisungen (Instand-Payment) (HKIPM) ist erst ab dem 25.10.2025 verfügbar bei den Atruvia-Banken.


EBICS:
Denken Sie daran, den Verarbeitungsbericht (z.B. PTK) abzurufen und zu lesen!

Das Sendeprotokoll heißt lediglich, dass Sie Aufträge senden dürfen – nicht, dass diese verarbeitet werden konnten und freigegeben wurden!

Bei Einzelaufträgen ist nach den SEPA-Regularien die Namensprüfung Pflicht, egal ob Verbraucherkonto oder nicht. Die Bafin-Duldung nutzen nicht alle Banken, weil hier die Haftung ungeklärt ist und weil diese Duldung jederzeit erlöschen kann.


Es gibt hunderte von Zahlungsverkehrsprogrammen, die aktuell über die Schnittstellen FinTS/HBCI oder EBICS Zahlungsverkehr durchführen können. Der Namensabgleich bei SEPA-Überweisungen macht hier für jedes dieser Programme Updates nötig, wenn der Namensabgleich vollständig unterstützt werden soll.

Es ist bekannt, dass einige Programme diese Updates nicht oder nicht rechtzeitig zur Einführung ab dem 05.10. erhalten werden, viele Updates können aufgrund der knappen Zeit erst „auf dem letzten Drücker“ veröffentlicht werden und sind wahrscheinlich nicht in allen Details final durchgetestet.

Um mir selbst und anderen Orientierung zu geben, werde ich hier die mir bekannten Daten zu Programmen und Versionen notieren. Wer mir helfen will oder andere Daten kennt: Über die Kommentarfunktion oder im Homebanking-Hilfe Forum bin ich erreichbar.


Prüfen Sie, ob Ihr Softwareanbieter eine neue Version anbietet und Updates/Aktualisierungen. Da die letzten Spezifikationen erst im Sommer 2025 veröffentlicht wurden (!), muss Ihre Software sehr neu sein. Ältere Versionen werden sehr wahrscheinlich Probleme bei Überweisungen haben.

Wenn Ihre Software kein Update erhält, machen Sie sich bitte rechtzeitig mit Alternativen vertraut, z.B. indem Sie den Export von Zahlungsdaten nutzen und zum Überweisen das Onlinebanking.

Sobald Ihre Bank die Namensprüfung freischaltet (ab dem 05.10. starten die Genossenschaftsbanken und Sparkassen) sollten Sie Ihren Bank-Zugang aktualisieren („Synchronisieren“, „abgleichen“, „Benutzerdaten aktualisieren“). 

Lastschriften sind nicht betroffen, diese können Sie – wahrscheinlich – noch länger mit älteren Programmversionen verarbeiten.


Info-Video zum Ablauf der Empfängerprüfung in der BankingApp:
www.youtube.com/watch?v=_82sOx4NL_c
(aus Datenschutzgründen kein echter Link, kopieren Sie den Link in die Zwischenablage und fügen Sie diesen ein in die Adresszeile Ihres Browser)


Software-Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit mit Infos und Links

BankingManager: Vollständig vorbereitet – aktuelle Version 1.9.2.4 – prüfen Sie auf Updates

VR-NetWorld Software: Nicht mehr für Überweisungen nutzbar, keine Updates. Lastschriften und Umsätze sind bis März 26 noch nutzbar. Umgehung: Export als Buchungsdatei, Upload im Browserbanking. offizielle Nachfolgesoftware: BankingManager oder Profi cash 12.

Profi cash: Update auf die aktuelle Version 12.97 durchführen. Prüfen und Installieren Sie Anfang Oktober das Update. Version 12.97 kann bei der Atruvia geladen werden, atruvia.de/profi-cash
->bekannte Fehler  (->weitere Infos VoP hier im Blog)

GLS eBank Basis/Profi und windata: Die neueste Version 9.3.0.5 vom 14.10.25
Synchronisieren Sie Ihre Zugänge (EBICS und FinTS/HBCI) nach dem 05.10.
Version 8 erhält seit 2024 keine Updates mehr, Echtzeit fehlt, Umgehung für VoP: der Kernel kann per direktem Update aktualisiert werden (keinesfalls empfohlen)
Infoseite von windata
Bekannter Fehler: Gemeinschaftsvollmachten funktionieren über FinTS/HBCI nicht! Workaround: Dateien erzeugen und manuell im Onlinebanking freigeben.

konfipay: Im Webdienst müssen Sie sich nicht um Updates kümmern, die Freigabeprozesse ändern sich allerdings
 https://wiki.konfipay.de/konfipay/verification-of-payee-vop-konfipay

Multicash, Geno Cash (Info Mitte September):  GENO cash aktuell Version 4.00.008 Servicepack 14, es soll  bis zum 5. Oktober durch ein Online-Update aktualisiert werden.
Angeblich wird nicht jede Version rechtzeitig vollständig VoP fähig, bitte fragen Sie Ihren Lizenzgeber. Infos und webinare bei omikron

Moneyplex (Matrica): Kein Update in Sicht, siehe Homebanking-hilfe.de

Hibiscus: Der Entwickler arbeitet intensiv, es ist aber leider sicher, dass nicht alles rechtzeitig fertig wird. Info über willuhn.de und homebanking-hilfe.de
Umgehung: Export als SEPA-XML-Datei, Upload im Browserbanking der Bank (ggf. Freischaltung nötig)

SAP: Gerüchteweise gibt es SAP-Module, die die nötigen Updates für EBICS nicht rechtzeitig erhalten und deshalb keine Einzelbuchung mit Namensprüfung durchführen können. Genaue Daten liegen mir nicht vor.  Umgehung: Export als SEPA-XML-Datei, Upload im Browserbanking der Bank (ggf. Freischaltung nötig)

ALF Banco: Aktuelles Update nötig, mindestens Version 10.2. Infoseite ALF

Subsembly Banking4: Aktuelle Version ist VoP fähig

Starmoney: Mindestens Version 14 mit allen Updates ist nötig. Infos dazu

SFirm: Infoseite zum Thema –  SFirm 4 Patch 25.08 ist vorbereitet, Empfehlung: Aktualisierung auf SFirm 4 Patch 25.09
FinTS/HBCI mit gemeinsamer Unterschrift (A-/B-Vollmachten): SFirm benötigt einen Patch, weil die Vorabsignaturen nicht mehr unterstützt werden.

DATEV: externer Link: Info der DATEV zum Thema VoP

Lexware (Lexoffice): Info zu VoP, Infos zu den Versionen liegen mir nicht vor. Die FinTS/HBCI-Schnittstelle sollten mit einer aktuellen ddbac VoP fähig werden.

Wiso mein Geld: Da buhl ebenfalls auf die ddbac setzt, dürfte mit einer aktuellen Version auch die Namensprüfung funktionieren. Wie dies aber aussieht konnte ich nicht herausfinden.

Agicap Stand 15.10.2025 scheint die Namensprüfung nicht zu unterstützen. Das bedeutet, dass Sie lediglich EBICS Sammelbuchungen ohne Namensprüfung durchführen können, sofern die Bank nicht die Bafin Duldung gewählt hat. Sie haben die Haftung.

 

Linux/Unixoide

AqBanking/aqfinance, kmymoney: Mir ist leider nicht bekannt, ob eine Version verfügbar ist, die VoP beherrscht. Der Entwickler hatte auf Mail von mir leider nicht geantwortet und der Support läuft leider nur über eine anstrengende Mailingliste. Meine Empfehlung: Melden Sie sich bei der Mailingliste an und nutzen Sie die Infos von Git. https://www.aquamaniac.de
https://www.aquamaniac.de/rdm/projects/aqbanking/files

Moneyplex und Hibiscus siehe oben

 

Mac-Programme

MoneyMoney: Mindestens Version 2.4.60, mehr beim Hersteller

Banking4x von Subsembly: Ist in der aktuellen Version vorbereitet für VoP. Wie dies aussieht, ist hier zu finden. Infos zu Updates finden Sie auf banking4.de,

MacGiro: Lt. Webseite des Herstellers ist die Version 15 die notwendige Version.

BankX: Lt. FAQ des Anbieters wird ab heute, 06.10. ein für die meisten User kostenpflichtiges Upgrade auf Version 11 verfügbar gestellt.

PecuniaBanking: Der Entwickler ist lt. Homebanking-hilfe.de am Thema dran, allerdings ist die Herausforderung gigantisch.

letzte Änderungen: 25.05.2021

Ich kenne mich mit Starmoney nicht wirklich aus, stand aber kürzlich mit einer Kundin vor dem Problem, dass eine Starmoney Mac-Version nicht mehr weitergeführt werden sollte. Um zu sehen, welche Daten ohne großen Aufwand in eine andere Software importiert werden können, habe ich mir die Export-Möglichkeiten vom vorhandenen Starmoney  angesehen.

Die Bankverbindungsdaten der Zahlungsempfänger und Zahlungspflichtigen lassen sich aus Starmoney über den CSV-Export des Adressbuchs relativ einfach exportieren und dafür ist auch eine Importschnittstelle in Windata8/9 vorhanden.

Bei den SEPA-Mandaten sieht dies anders aus, weil übernehmenden Programme üblicherweise die Mandate mit IBAN (und teilweise mit BIC) der Zahlungspflichtigen übernehmen möchten. Die weiteren Pflichtelemente sind offensichtlich auch vorhanden, also Mandatsdatum, die Mandatsreferenz und es handelt sich eh um den Standard in Form von wiederkehrenden Basislastschriften (RCUR).

Das Windata CSV-Format für den Import von Zahlungen und  der Sonderfall für Lastschriften findet sich im Wiki bei windata hier:
https://wiki.windata.de/index.php?title=Datensatzbeschreibung_windata_Zahlungen.CSV

In dieses Format sollen die Starmoney-Daten schlussendlich vorerst konvertiert werden.

Die gesuchten Mandatsinformationen stecken im CSV-Export des Adressbuchs, werden aber beim Speichern in separaten Zeilen nach den Kontodaten exportiert. Damit man diese in andere Programme importieren kann, ist eine Verknüpfung der Inhalte notwendig, dazu kann man sich einer Tabellenkalkulation wie Excel bedienen.

Dazu öffne ich die CSV-Tabelle mit der Tabellenkalkulation und speichere sie unter einem neuen Namen im Format der Tabellenkalkulation. Um es übersichtlich zu gestalten, habe ich die die Inhalte der Mandatszeilen ausgeschnitten und in neues Tabellenblatt eingefügt. Die Spaltenüberschriften habe ich anschließend auch in die erste Zeile übernommen.

Man sieht die fehlenden Daten BIC und IBAN in den Tabellen sofort. Als eindeutigen Verknüpfungsnamen bieten sich die Kontodaten an, am Beispiel im Format „Nachname, Vorname“, wir suchen also in dem zweiten Blatt nach Übereinstimmungen der Namen und möchten diese in der Mandatstabelle ergänzen.

Dazu kann man den guten alten Excel-Befehl SVERWEIS nutzen. Dies wird also auch ein kleiner Exkurs in die schöne Welt der Tabellenkalkulation.

S steht für Senkrecht, hier wird von oben nach unten gesucht. Im ersten Feld hinter die Klammer des Suchbefehls kommt das hinein, was man sucht. In unserem Fall suche ich den Inhalt des Kontonamens im zweiten Tabellenblatt. Im zweiten Feld muss ich angeben, welchen Teil der Tabelle ich absuchen UND auswerten möchte. Naheliegend wäre es, als Suchmatrix nur die Spalte anzugeben, das führte aber zu Fehlern wie „#Bezug“ und „#NV“. Offensichtlich muss ich auch die „Ergebnisspalten“ mit in die Suchmatrix eingeben, obwohl ich das unlogisch finde. Im nächsten Feld schreibe ich hinein, wieviel Felder weiter das Ergebnis, also BIC oder IBAN stehen. Hier wird das Suchfeld mitgezählt. In meinem Fall ist die BIC drei Felder weiter, die IBAN 4. Damit das Suchfeld beim Kopieren nicht verschoben wird, müssen die absoluten=festen Zelladressen mit $ fixiert werden. Das letzte Feld gibt an, ob das Suchergebnis „unscharf“ gesucht werden darf =WAHR (oder 1) oder ob es genau sein muss=FALSCH (oder 0). Die etwas überraschende Logik ist hier, dass man nicht genau sucht, wenn man das Feld weg lässt.

Der Befehl für die BIC sieht also bei mir in „Excelsprech“ so aus:

=SVERWEIS (Suchname; absolute Adressen des Suchfeldes; gib mir das Ergebnis 3 Felder weiter rechts ;FALSCH weil es 100%ig stimmen muss).

Beispiele aus Libre Office:
Wir suchen in den Kontdaten die vorkommenden Mandate. Das Suchfeld (im Programm Matrix genannt ist grün markiert.

Die Kontodaten zum Mandat des Anton Mayer (Mayer mit A) stehen in der 5. Zeile, die BIC im zweiten Feld.
=SVERWEIS(B2;$Kontodaten.$B$1:$F$7;2;0)

 

Die IBAN steht ein Feld weiter, also kopiere ich den Inhalt der Zelle und ändere nur die vorletzte Zahl.
=SVERWEIS(B2;$Kontodaten.$B$1:$F$7;3;0)

Damit sich das Suchfeld durch das Kopieren der Zellinhalte nicht mitverschiebt, dürfen die $ nicht vergessen werden.

Schlussendlich sieht das Ergebnis nach dem Kopieren wie erwartet aus:

 

Etwas weitergehender Excel-Exkurs:
Da Berta Müller im Suchfeld nicht vorkommt, wird der „Fehler“ #NV = „Nicht Vorhanden“ angezeigt. Gut, in diesem Fall ist das Absicht gewesen, aber es kommt auch aus anderen Gründen vor. Ein Hauptproblem für diese Art der Suche ist, dass man unterschiedliche Zeichensätze oder Formatierungen der Zellen hat. Ist ein Feld als Text formatiert, findet es z.B. keine Zahlen, obwohl sie identisch aussehen. Auch echte Excel-Datumsfelder sind nicht mit dem Inhalt des Textes eines Datums identisch und werden deshalb nicht gefunden. Falls also Probleme auftreten, muss man die Daten umformatieren.

Ebenfalls wichtig: SVERWEIS sucht nur in der ersten Spalte des Suchfeldes. Passt es also nicht, verschiebt man einfach die komplette Names-Spalte.

Damit Starmoney für Umbuchungen die richtige Auftragsart nimmt, muss das Konto als Girokonto erfasst sein.

Beim neuen Banksystem (agree21) der Genobanken muss das Empfängerkonto außerdem eine deutsche IBAN haben (DE..)

Bei älteren Starmoney-Versionen funktionierte eine nachträgliche Änderung der Kontoart über den Expertenmodus  – dies ist wohl bei aktuellen Versionen anscheinend nur noch durch das Löschen des Kontos erreichbar. Ist das Konto als „Festgeldkonto“ eingerichtet und ist die Kontoart grau, können keine Überträge/Umbuchungen erfasst werden.

Um die Kontoart neu einzustellen, löscht man das Tagesgeldkonto in der Kontenliste und legt es anschließend neu an. Hierbei im Werkzeugsymbol rechts oben die „Experteneinstellungen“ aktivieren und auf der 2. oder 3. Seite der Kontoneuanlage „Manuell“ anklicken. Hier dann Girokonto als Kontoart auswählen und eben die Konto-Nr. des Tagesgeldkontos erfasse und in den Kontodetails die IBAN ergänzen.

Nun kann über das „Empfängerkonto“ eine Umbuchung/Übertrag vom Tagesgeld auf das Girokonto in StarMoney vorgenommen werden, zumindest sofern das richtige Konto als Referenzkonto eingetragen ist.

Suchwort: #StarKartenw
letzte Änderungen 04.12.2022

Diese Anleitung betrifft die Starmoney-Neueinrichtung und den Austausch des Zugangs mit personalisierten FinTS/HBCI-Karten, die von Genossenschaftsbanken herausgegeben werden.

Mehr allgemeine Informationen zum Chipkartentausch finden Sie >>>hier<<<.
Allgemeine Informationen zu Karten finden Sie >>>hier<<<.

Umstellung vorhandener Zugänge: Achten Sie darauf, dass kein Auftrag im Ausgangkorb die Änderung verhindert! Löschen Sie ggf. die Aufträge oder führen Sie diese vor der Neu-Einrichtung aus.

 

Die folgende Anleitung hält sich an die auf der Starmoney-Hilfeseite im unteren Abschnitt genannten Schritte. Sie hat sich in den letzten Jahren für alle Versionen der Software bewährt und kann auch beim Austausch einer defekten Karte genutzt werden, bei der sich die Benutzerkennung ändert:
externer Link zum Artikel unter hilfe.starmoney.de

Anleitung

Zur Nutzung einer neuen personalisierten Chipkarte, egal ob Sie eine alte Karte austauschen oder einen komplett neuen FinTS/HBCI-Zugang einrichten möchten, benötigen Sie immer folgendes:

  • Ihre neue Chipkarte
  • PIN- und PUK-Brief (ganz oben ist mittig aufgedruckt, was im Brief steckt)
  • aktuellen Kartenleser
  • aktuelle Zahlungsverkehrssoftware

 

Wählen Sie in der Kontenliste die Neueinrichtung eines Kontos. Sie „tun quasi so“, als wollten Sie eine neues Konto einrichten, obwohl es bereits vorhanden ist. Starmoney hinterlegt dann auch bei einem bereits vorhandenen Zugang das neue Medium automatisch. Tragen Sie Ihre BLZ ein und klicken Sie auf weiter.SM_Auswahl_Sicherheitsmedium

Wählen Sie nun das Sicherheitsmedium „Chipkarte“ aus und folgen Sie dem Assistenten.

Reiner_Kartenleser_PIN-Abfrage

Die Karte wird nach der PIN-Eingabe ausgelesen. Bei einer unpersonalisierten Karte ohne Namensaufdruck ist die Änderung der Transport-PIN  nötig. Beachten Sie dabei die Anzeige des Kartenlesers.
Bei den üblichen vorpersonalisierten Karten mit eingeprägtem Namen ist die Benutzerkennung bereits im Chip programmiert und muss nur ausgelesen werden. Die Benutzerkennung darf nicht geändert werden!

Zusätzliche Daten wie die VR-Kennung oder der VR-NetKey müssen nicht mehr eingetragen werden! Sie müssen auch keinen Ini-Brief an die Bank senden. Besteht das Programm auf die Füllung des zweiten Feldes, tragen Sie die Benutzerkennung (672…) dort ein.

Führen Sie den Prozess bis zum Ende durch, danach sollten Sie die Funktion mit dem Abruf der Umsätze testen.


Bei Störungen

Wenn die Einrichtung noch nicht funktioniert, kontrollieren Sie bitte zuerst, ob Sie einen alten HBCI-Bankkontakt mit den alten Daten als Karteikarte unter „Details“ im Konto finden und löschen Sie diesen. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Aufträge im Ausgang stehen.

Führen Sie ggf. ein Update Ihres Kartenleser-Treibers und auch der Firmware durch. Bei Reiner SCT-Geräten muss die Installation mit Adminrechten erfolgen.

Im Zweifelsfall löschen Sie den alten Zugang und richten Sie noch einmal neu ein, wie oben beschrieben.

Hat sich Starmoney mit den Informationen der Bank „verstolpert“ und Ihre Konten werden nicht aktualisiert oder sind einfach „grau“, also nicht online erreichbar, dann hilft eventuell ein „Heilen durch Handauflegen.“. Bitten Sie den Banker Ihres Vertrauens, die Vertragsberechtigungen zu kontrollieren und die Karte auf Freischaltung zu prüfen. Wird hier kein Fehler gefunden, dann hilft häufig eine Änderung der Berechtigungen mit anschließendem Rückändern (Überweisungen verbieten, Speichern, danach neu vergeben). Warten Sie danach eine halbe Stunde. Das generiert neue UPD, die UserParameterDaten enthalten eine neue Versionsnumer, so dass SM nach einem Abgleich „glaubt“, die Daten wären neu. Aktualisieren Sie dann die Umsätze.


Bei Fehlern

Achtung:
Starmoney holt in einigen Versionen nur Umsätze und keine Kontostände ab. Wenn kein Umsatz zu finden ist, wird also womöglich ein Fehler generiert. Bei umsatzlosen Spar- und Anlagekonten überweisen Sie doch einfach einen Euro auf das Konto und rufen Sie erneut ab. Prüfen Sie die Kontoart.

Lesen Sie die Hinweise unten auf dieser Seite.


Starmoney meldet neue Anmeldedaten?

Dies sollte nur bei Bankfusionen eine Rolle spielen.

Über das Protokoll (Rückmeldecode 3072) erfährt die Software die neuen Anmeldedaten zur Karte. Je nach Programmversion pflegt Starmoney die Daten automatisch nach oder zeigt diese zumindest deutlich an.
Starmoney_Rueckmeldung_3072

 

letzte Ergänzung August 2019

Diese Anleitung sollte nur noch für Banken mit Altsystem bank21 und VR-Kennung aktuell sein.
>>Welches System nutzt die Bank?

Hier geht es zur offiziellen Anleitung von Starmoney >>Link

Ob die folgende Anleitung einfacher ist, überlasse ich dem Publikum.

Lt. meinen Informationen soll Starmoney „eigentlich“ den Rückmeldecode 3072 verarbeiten können, trägt aber nicht in jedem Fall die Daten leider nicht automatisch nach, sondern informiert nur mit einer Fehlerbox über die neuen Daten („Neue Anmeldedaten – bitte berücksichtigen“.. Offensichtlich fehlt die Unterstützung für Verfahren außerhalb des PIN&TAN-Verfahrens.

Warum ausgerechnet die Starmoney-Hotline so hilflos auf diese eindeutigen Informationen reagiert, ist mir ein Rätsel, genauso wie die verquere Logik, wie diese Daten nachgepflegt werden müssen. Buchungen im Ausgang verhindern offensichtlich die Änderungen und sollten daher gelöscht werden.

Starmoney_Rueckmeldung_3072

Sie werden Ihre Zugangsdaten wohl leider „per Hand“ um die VR-Kennung erweitern müssen, bzw. bei neueren Banksystem und PIN & TAN-Zugängen den VR-NetKey nachtragen müssen.

Notieren Sie dazu die VR-Kennung, die Ihnen rechts als Ergänzung zu Ihrer Benutzerkennung angezeigt wird oder drucken Sie die Fehlermeldung aus. Ihre Benutzerkennung, egal ob Sie einen Zugang mit Chipkarte oder Signaturdatei haben, beginnt immer mit 672…, die VR-Kennung beginnt dagegegen immer mit VRK, gefolgt von 16 Ziffern.

Erstellen Sie vor der Änderung eine frische Datensicherung.
Achten Sie darauf, dass sich keine Aufträge mehr im Ausgang befinden.
Löschen Sie vor einer Änderung unbedingt die Aufträge aus dem Ausgang!

Wählen Sie dann die Kontenliste an.

In einigen Starmoneyversionen müssen Sie leider den Expertenmodus manuell aktivieren, damit Sie das Feld für die VR-Kennung erhalten. Klicken Sie in der Kontenliste auf das Zahnradsymbol und wählen Sie Anpassen und dort den Expertenmodus aus.

Wählen Sie nun die Neueinrichtung eines Kontos. Sie tun quasi so, als wollten Sie eine neues Konto einrichten, obwohl es bereits vorhanden ist. Ein logischerer Weg, der in allen Fällen funktioniert, ist mir leider nicht bekannt. Tragen Sie Ihre BLZ ein und klicken Sie auf weiter.SM_Auswahl_Sicherheitsmedium

Wählen Sie nun das gleiche Sicherheitsmedium aus.

SM_VRK_nachtragen

Sollten Sie – wie ich – mehrere Bankzugänge auf einer Karte oder in einer Datei vereint haben, wählen Sie oben bitte die richtige Kennung aus.

Nur noch für bank21-Banken: Klicken Sie dann unten auf das Feld Kundennummer und pflegen Sie hier Ihre VR-Kennung ein (komplett eintragen mit VRK und allen Ziffern) und führen Sie dann den Assistenten bis zum Ende durch. Bestätigen Sie ggf. die Änderung für alle Konten, die Ihre Bank an Starmoney zurückmeldet.

Achtung: Wird das Feld Kundennummer nicht angezeigt, muss vermutlich der Expertenmodus aktiviert werden (nochmal zurück und am Konto oben rechts auf das Zahnradsymbol klicken und die Ansicht anwählen.)

Vermissen Sie in der Liste Konten, dann muss von der Bank die Kontenberechtigung genau dieser VR-Kennung nachgepflegt werden. Dies liegt häufig daran, dass die VR-Kennung älter ist, als die Kontenbeziehungen.

Nun sollten die Konten wieder online aktualisierbar sein.

Wenn dies immer noch nicht funktioniert, kontrollieren Sie bitte zuerst, ob Sie einen alten HBCI-Bankkontakt mit den alten Daten als Karteikarte unter „Details“ im Konto finden und löschen Sie diesen. Achten Sie wieder unbedingt darauf, dass keine Aufträge im Ausgang stehen.

Im Zweifelsfall löschen Sie den alten Zugang erneut und richten Sie diesen neu ein, wie oben beschrieben.

Ist Starmoney mit den Informationen der Bank durcheinandergekommen und Ihre Konten werden nicht aktualisiert oder sind einfach „grau“, also nicht online erreichbar, dann hilft eventuell ein „Heilen durch Handauflegen.“. Bitten Sie den Banker Ihres Vertrauens, das Profil der VR-Kennung kurz auf ein anderes Profil umzustellen (egal welches), dies zu speichern und dann sofort wieder zurückzustellen. Dadurch werden keine Kontenberechtigungen geändert, aber die sogenannte UPD, die UserParameterDatei erhält eine neue Versionsnumer, so dass SM nach einem Abgleich „glaubt“, die Daten wären neu.

zuletzt geändert: Jan 2022

Mit dieser Anleitung können Sie eine neue HBCI-Chipkarte (Signaturkarte mit USB-Leser) einrichten. Beim PIN & TAN-Verfahren mit VR-NetKey handelt es sich um eine andere Zugangsart, die Einrichtung wird hier nicht beschrieben.

Achtung:
Prüfen Sie, ob Starmoney auf dem aktuellen Stand ist. Achten Sie auch darauf, sofern Sie das Konto nicht neu einrichten, dass keine Aufträge mehr im Ausgangskorb die Einrichtung blockieren. Löschen Sie ggf. blockierende Aufträge.

Aktivieren Sie den Expertenmodus, damit Sie die notwendigen Felder sehen. Meines Wissens können Sie diese Funktion unter dem Zahnradsymbol finden.

Starmoney hat die Behandlung der Karten-PIN im Konto-Einrichtungsdialog als Button eingebaut. Klicken Sie auf das Menü „Kontenliste“ links und wählen Sie den Button „Neues Konto“ aus. Auch wenn Konten bereits existieren, können Sie so die Karte neu einrichten.

01 Starmoney Kontenübersicht Konto neu

Es öffnet sich die Abfrage des Sicherheitsmediums, klicken Sie oben links auf HBCI-Chipkarte oder HBCI-Datei.

01 Starmoney09 Chipkarte

01b Starmoney09 Chipkarte auswahl

Wichtige grundlegende Hinweise zu den FinTS/HBCI-Karten der Genossenschaftsbanken: Es gibt zwei Typen: Die personalisierten Karten und die unpersonalisierten Karten.

Für Neugierige und/oder Interessierte:  >>über Chipkarten

Jetzt wird´s etwas kompliziert: Haben Sie eine unpersonalisierte Karte, also eine Karte ohne Namensaufdruck, dann muss diese Karte noch mit der Benutzerkennung programmiert werden.

Die personalisierten Karten beinhalten bereits die Benutzerkennung und sind am aufgedruckten Namen erkennbar. Sie müssen nicht programmiert werden.

Für beide Kartenarten ist es inzwischen nicht mehr korrekt, die VR-Kennung in das zweite Feld einzutragen. Sollte Ihre Software darauf bestehen, tragen Sie dort die Benutzerkennung der Karte ein, sie beginnt immer mit 672…

01ba Starmoney09 PUK Fehlbedienungszaehler

Die PIN-Eingabe geschieht bei Kartenleser ab Klasse 2 komplett an der gesicherten Tastatur des Kartenlesers, also nicht an der Rechnertastatur. Durch die Trennung handelt es sich um eins der weltweiten sichersten Techniken für das Onlinebanking, selbst eine Schadsoftware kommt nicht an den Kartenleser heran.

TIPP: Bei mehreren Bankzugängen/Sicherheitsmedien soll man die Zugänge durch separates Synchronisieren aktualisieren können (von mir ungeprüfte Info).

Bei der HBCI-Datei und der unpersonalisierten Chipkarte wird am Ende ein INI-Brief gedruckt, den Sie eigenhändig unterschrieben an Ihre Bank senden müssen.  Dort erfolgt nach Unterschriftsprüfung die Erfassung des Hashwertes und dadurch die Freigabe des Zugangs. Dies entfällt bei der personalisierten Karte, sie sollte sofort nutzbar sein.

Neue Konten sollten von Ihrer Software automatisch angelegt werden. Ist dies nicht der Fall, melden Sie sich bitte bei der Bank.

letzte Änderung: 18.08.2025

So richten Sie Starmoney mit Ihrem PIN&TAN Zugang neu ein.
(lesen Sie hier, wie Sie einen vorhandenen PIN&TAN Zugang auf die VRK durchführen können)

Wählen Sie in der Übersicht die Kontenliste

01 Starmoney Kontenübersicht Konto neu

Klicken Sie auf den Button „Neues Konto“ und erfassen Sie die Bankverbindung.

Beachten Sie, dass es oft rechts unten mit „weiter“ weiter geht 😉

02 Starmoney BLZ

So sollte das Fenster aussehen, wenn die BLZ erkannt wurde.
02b Starmoney BLZ

Starmoney aktualisiert die angebotenen Zugangsarten der Bank.
03 Starmoney Abgleich BPD

Banken bieten üblicherweise FinTS/HBCI mit PIN&TAN (wird von einigen noch mit HBCI plus angegeben), bzw. HBCI mit Signaturdatei oder Chipkarte an.

Wählen Sie PIN&TAN aus und bestätigen Sie rechts wieder.

03 Starmoney Einrichtung PIN TAN

Der Screenshot ist veraltet, die Felder passen aber noch. Bitte tragen Sie unter „Benutzerkennung“ den VR-Netkey ein oder Ihren Alias, sofern dieser keine Sonderzeichen enthält.

04 Eintragen VRK

 

05 PINabfrage

Die PIN ist die gleiche wie beim Onlinebanking, sie ist mindestens 8-stellig. Verwenden Sie nicht die Start-PIN, sondern ändern diese vorher in ein eigenes Passwort im Onlinebanking per Browser ab.

06 Abruf

Nach dem Abgleich zeigt Starmoney die Konten an und fragt Sie ggf. nach dem gewünschten TAN-Verfahren.

07 Kontenliste

Das folgende Bild ist auch veraltet. Aktuell ist die Freigabe per SecureGo Plus (Direktfreigabe) möglich und die SmartTAN-Verfahren per Chipkarte. Bei letzterem kann ich lediglich das SmartTAN photo empfehlen, die manuelle Erfassung und das optische Verfahren mit Flackercode sind veraltet.

07b Auswahl TAN-Verfahren

Nach der Bestätigung:

08 Glückwunsch

Sie können nach dem Abschluss der Einrichtung die Kontodaten aktualisieren.

Wenn Starmoney mehr als 89 Tage Umsätze abruft, wird bei den meisten Konten eine TAN-Eingabe nötig sein.

letzte Änderung: 01.08.2025

So bearbeiten Sie einen vorhandenen PIN&TAN Zugang und kontrollieren die eingestellten Werte:

Leider scheint nicht in allen Fällen die Umstellung aller Konten zu funktionieren. Warum auch immer das so ist. In diesem Fall spielen Sie bitte eine Kontoneueinrichtung durch, auch wenn Ihre Konten bereits komplett neu eingerichtet wurden. Achten Sie auch darauf, dass keine Aufträge im Ausgangskorb verbleiben, weil dann Änderungen oft nicht greifen.

Wählen Sie die Kontenliste links in der Navigation an.

01 Menue

Markieren sie das Konto02 Kontenliste

Wählen Sie oben den Karteireiter an, im Beispiel PIN/TAN Interface:

03 Anklicken Zugangsart

 

Die Nutzung des Alias würde ich eher nur eingeschränkt empfehlen (Sonderzeichen können Probleme machen). Sie müssen sich die Daten nicht merken, das macht die Software.

Das Feld TAN-Medium wird nur dann benötigt, wenn Sie mehrere mögliche TAN-Medien, also z.B. Chipkarten, freigeschaltet haben. Hier wählen Sie das gewünschte aus. In der Regel lassen Sie dies frei.

Wenn Sie auf Sm@rtTAN wechseln wollen, können Sie das gewünschte TAN Verfahren hier auswählen.  Vermissen Sie eine Angabe, so können Sie bei Ihrer Bank die Freischaltung beantragen.

Aktuell ist die Freigabe per SecureGo Plus (Direktfreigabe) möglich und die SmartTAN-Verfahren per Chipkarte. Bei letzterem kann ich lediglich das SmartTAN photo empfehlen, die manuelle Erfassung (SmartTAN ohne plus) und das optische Verfahren mit Flackercode sind veraltet.

Bestätigen Sie die Sicherheitshinweise.

05 SicherheitshinweisUnd das Speichern nicht vergessen.

06 Speichern nicht vergessen

Aktualisieren Sie anschließend Ihren Zugang (oben in der Kontenbearbeitung)