letzte Änderung: 13.04.23

Am 11. April laufen bei der Atruvia Zertifikate aus, die am 05.04.2023 aktualisiert werden.

Adressen für das FinTS Verfahren mit PIN und TAN:
https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet

Adresse für EBICS:
https://ebics.multivia-suite.de

Programme mit eigener Zertifikatsverwaltung, die das „Endzertifikat“ prüfen, also in erster Linie „Starmoney“ benötigen eine aktuelle Version. Andere prüfen gegen das Root-Zertifikat oder benutzen die Zertifikatsverwaltung des Betriebssystems (windata).

Update:
Wie man das Zertifikat im Browser selbst prüfen kann, hab ich einmal hier geschrieben, das sollte eigentlich noch passen:

PIN&TAN Zertifikat der GAD erneuert: User müssen Fingerprint und Besitzer prüfen

Bei der GLS Bank ist das mobileTAN-Verfahren nun Geschichte. Wie bei vielen anderen Banken ist die SMS-TAN nicht mehr für die Buchungsfreigabe und Auftragserstellung und Anmeldung zu nutzen. Sie kommt damit der zentralen Abschaltung durch das genossenschaftliche Rechenzentrum ein paar Wochen zuvor.

Alternative bleiben für das Browserbanking: TAN-Erzeugung per Chipkarte (Bankcard oder Onlinebanking Karte) oder die SecureGo plus App.

Zahlungsverkehrsprogramme mit HBCI-Verfahren per Chipkarte oder Signaturdatei und EBICS sind nicht betroffen.

Software, die per FinTS PIN & TAN die Konten abruft, muss unter Umständen korrekt ein- oder umgestellt werden.

Wenn mir Probleme und Lösungen bekannt werden, werde ich hier Tipps und Anleitungen verlinken.

In der Regel müssen lediglich die Zugangsdaten aktualisiert werden, bei den meisten Programmen heißt dies: „Synchronisieren“ oder „Benutzerdaten aktualisieren“, „Userdaten abrufen“ oder ähnlich.

letzte Änderung:
11.05.2023

Wie Sie den Ablagepfad eines Jobs ändern, finden Sie unten auf dieser Seite.

So legen Sie in Profi cash 11 einen Job zum Abruf der sogenannten „juristischen Kontoauszüge“ an, also die Auszüge, die den Papierauszug ersetzen. In der Regel ist dies ein PDF-Dokument, das zu archivieren ist.

Die folgende Anleitung gilt nur für FinTS/HBCI, bei EBICS sind andere Dinge zu beachten.

Der Job wird in Profi cash 11 angelegt über „Tagesgeschäft“, „Joberstellung“ und dann rechts über „elektronischer Kontoauszug über HBCI“.

Für FinTS/HBCI muss pro Konto ein Job angelegt werden, aktivieren Sie dazu das Konto und legen Sie den Pfad für die Ablage einmal korrekt an.

 

Für den Ordnerdialog den Button links anklicken. Der Ablagepfad muss bereits existieren, mit Profi cash 11 können Sie den Ordner nicht neu erzeugen.

Sie können für jedes Konto oder jede Bank individuelle Ablageorte auswählen, also z.B. „Privat“ von „Firma/Verein“ trennen, auch wenn Sie die Konten in einer einzigen Firma führen.

Den gewünschten Zyklus zum Abruf legen Sie unter „Turnus“ an. Der Job wird dann in der Datenübertragung automatisch aktiviert, wenn der Zeitpunkt gekommen ist.

 

Da man in Profi cash in der Datenübertragung den Abruf der Auszüge extra auswählen kann, kann es sinnvoll sein, das auch auf „immer“ zu stellen. Man muss allerdings daran denken!

Bei der Joberstellung über HBCI wird neben PDF (dürfte meist richtig sein für die Archivierung) auch das CAMT Auszugsformat angeboten. Sprechen Sie ggf. mit Ihrer Bank oder Sparkasse.

 


In der Datenübertragung finden Sie die Jobs, entweder unter der Auswahl „alle“ oder bei „EKA“, das steht natürlich für“Elektronische Konto-Auszüge“.

 

 

Es wird ein Protokoll angezeigt, das den Ablagepfad und den Dateinamen anzeigt.

Pro Auszug wird eine Quittung (QTG) angelegt, den Job können Sie in der Datenübertragung ausführen. Je nach Bank und Einstellung muss der Empfang quittiert werden, weil sonst Auszüge versendet werden müssen. Meine Empfehlung: Einmal die Auszüge kontrollieren und den QTG-Job ausführen.

Wenn man das Onlinebanking per Postfach bei einer Genossenschaftsbank nutzt, bleibt dort der Auszug über 10 Jahre vorhanden – trotzdem sollte man den Empfang quittieren.

Das kann bei vielen Konten dann schon mal so aussehen:

Pfad ändern

So ändern Sie den Ablagepfad bei vorhandenen Jobs – dies müssen Sie für jeden Job separat einstellen.

Klicken Sie in der Datenübertragung (Profi cash 11: Grüner Blitz) oben in der Auswahl auf EKA (siehe Bild oben).

Wählen Sie den Job per Doppelklick an oder mit „Bearbeiten“

 

Sie können entweder das Verzeichnis direkt editieren oder wählen über den Button „Verz…“ den Ordnerdialog aus.

Das Verzeichnis muss bereits existieren, anlegen können Sie es mit Profi cash nicht. Nutzen Sie dazu den Windows-Explorer.

Achten Sie auch darauf, dass Sie die für die Ablage nötigen Schreibrechte haben und entschärfen Sie ggf. den Virenscanner, falls dieser auf PDF-Speicherungen „allergisch“ reagieren sollte. Falls Sie im Netzwerk arbeiten, muss dies unter Umständen vom Admin konfiguriert werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

letzte Änderung 26.05.2023

Die Fehlermeldung:

Datei kann nicht hochgeladen werden, da sie bereits eingereicht wurde (SE088)

besagt, dass diese bereits hochgeladen wurde – aber nicht, dass sie gebucht wurde!

Klappt man die Fehlermeldung auf, sieht man mehr Details:

Datei kann nicht hochgeladen werden, da sie bereits eingereicht wurde (SE088)

Für die hochgeladene Datei liegen 2 Hinweise vor
0450: Mind. ein Auftrag wurde doppelt eingereicht
0030: OK (Auftrag und Zahlungen fehlerfrei)

Sobald diese Seite aktualisiert wird, stehen die Fehlerinformationen nicht mehr zur Verfügung

Dies ist selbstverständlich gute Absicht, wie bekommt man aber die Datei trotzdem verarbeitet, wenn man keine einfache Möglichkeit hat, sich eine „neue“ Datei zu besorgen?

Lösung:
Erstellen Sie zuerst ein Backup!
Dann: Mit einem geeigneten Editor, also nicht mit Word oder Excel, sondern mit Notepad++ öffnen und editieren Sie einfach die XML-Datei.

 

Suchen Sie nach dem Text und editieren Sie den Inhalt, z.B. indem Sie einfach ein „neu“ hinten eintragen, zumindest sofern der Inhalt nicht zu lang wird.  Ich glaube, die Feldgröße darf nicht mehr als 35 Zeichen lang sein (ungeprüft).

im Beispiel:
<PmtInf><PmtInfId>Testdatei20220825neu</PmtInfId>

Sie können auch die Message-ID anpassen, das Feld heißt: <MsgId>.

Wenn Sie einen neuen Namen für die Datei vergeben: Speichern Sie die Datei nicht als Text, sondern als XML-Datei, also den Dateifilter auf *.* abändern und die Endung mit .XML vergeben.

Danach sollte dies nach dem Upload ins Onlinebanking kommen:

Schon ist das System zufrieden und Sie können die Datei verarbeiten lassen. Vergessen Sie nicht die Freigabe, also TAN oder Direktfreigabe per App!

 

Wurde der Inhalt der Datei aber bereits gebucht, dann kommt es nach der Prüfung zu dieser Fehlermeldung:

Fehler

Doppeleinreichung zurückgewiesen Fehlercode: SEPA_25

In diesem Fall erkennt das Banksystem, dass die Buchung bereits beauftragt wurde. Nutzen Sie den Editor wie oben beschrieben und ändern Sie zusätzlich zur <PmtInfId> den Verwendungszweck der letzten Buchung ab.
zum Beispiel:
<Ustrd>Test 2 neu</Ustrd>
Suchwort: #photo

Sie sind hier richtig, wenn Sie mit dem Photoverfahren Leseprobleme haben, also wenn das Gerät den Farbcode nicht einlesen möchte.

Scan starten:
Bei Vasco-Geräten (in der Regel weiß) müssen Sie die Scan-Taste drücken (rechts unter dem Bildschirm), bei Reiner SCT-Lesern (in der Regel schwarz) beginnt das Gerät direkt beim Stecken der Karte zu scannen.

Wenn die Anzeige in schwarzen Balken flackert, funktioniert es nicht. Sie müssen das Verfahren umstellen, siehe Grafik ganz oben. Wenn Sie Hilfe zum „Flacker-Verfahren“ benötigen, lesen Sie bitte hier weiter.

Prüfen Sie die Einstellungen der Farben Ihres Systems. Auf vielen Rechnern und Smartphones gibt es z.B. einen Nachtmodus („Night Shift“), der viel aus der blauen Farbe herausfiltert, das Lesen funktioniert dann nicht richtig. Auch können Bildschirm und Grafikkarte „verstellt“ sein.
Da das „Problem“ besonders häufig bei Mac-Rechnern auftritt: externer Link zur Support-Seite von Apple

Nutzen Sie den Farbcode rechts zum Leser-Test. Es wird ein „Bankauftrag allgemein“ angezeigt. Erzeugen Sie bitte nicht zu viele TAN, weil dann der Zähler („ATC“) Ihres Chips dem der Bank „wegrennt“ und neu synchronisiert werden muss. Die erzeugte TAN geben Sie natürlich nirgends ein.

Verstellen Sie die Bildgröße mit Klick auf Plus und Minus rechts neben der Farbgrafik. Sie können dann das TAN-Gerät auch von „weiter weg“ benutzen.

Falscher Leser: Die „einfachen“ Leser der Sparkassen lesen nur schwarz-weiße QR-Codes und sind nicht kompatibel. Von Reiner-SCT und Vasco gibt es inzwischen Hybrid-Leser, die beide Verfahren beherrschen.

Das Naheliegende hätte ich beinahe vergessen:
Ist die Kameralinse wirklich sauber? Im winzigen Bildschirmchen kann man leider kaum erkennen, ob wirklich das gesamte Sichtfeld gut gelesen werden kann. Wischen Sie die Linse mit einem weichen Tuch sauber.

DATEV und die Abschaltung alter SEPA-Formate

Folgende Informationen habe ich gefunden, speziell zu DATEV Unternehmen Online (DUO).

Falls Sie im Dezember eine Fehlermeldung erhalten:
https://apps.datev.de/help-center/documents/1018052

Wenn ich das richtig interpretiert habe, kann es eh nicht schaden, die Institutsdaten zu aktualisieren, also würde ich das vorher empfehlen:

https://apps.datev.de/help-center/documents/1080569

https://apps.datev.de/help-center/documents/9219395

 

Allgemeine Infos:

SEPA-Formate: Alte pain-Versionen werden nicht mehr akzeptiert

 

letzte Aktualisierung: 21.11.2022
Suchwort: #SFPain

Ab dem 01. Dezember 2022 sind auch bei den Genossenschaftsbanken einige alte SEPA-Dateiformate Geschichte (mehr).

Leider stellt SFIRM die Formate nicht automatisch auf die aktuellste Methode ein, Sie haben in einer aktuellen SFIRM-Version theoretisch die Möglichkeit, bis zum Ablauftag zu warten und dann die Übertragung neu zu starten. Lt. Angaben der Sparkassenkollegen stellt sich SFIRM dann selbst neu ein, wenn es zu einem Fehler kommt.

Ich würde mich allerdings nicht darauf verlassen, sondern dies vorher selbst einstellen.

Das verwendete Dateiformat können Sie über „Konto bearbeiten“ umstellen.

In der Karteikarte „Übertragung“ können Sie unten die Version auswählen, „3.1/3.2/3.3“ sollte zumindest für die Genossenschaftsbanken, die GLS und auch die Sparkassen richtig sein. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“.

Wenn Sie nicht klar kommen, fragen Sie bitte Ihren SFIRM-Support.

 

 

 

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der Konten…

 

…und wählen Sie im Kontextmenü „Bearbeiten“ aus.

 

Klicken Sie auf die Karteikarte „Übertragung“.

Je nach den von Ihnen verwendeten Übertragungsarten kann in Ihrer Einstellung EBICS, HBCI oder beides aktiv sein. Ändern Sie hier nichts.

Schauen Sie unten und wählen Sie in der Einstellung „SEPA-Dateien erstellen nach….“ die Einstellung „SEPA-3.1, 3.2…“ aus und speichern Sie die Einstellung.

Sichtbarkeit des elektronischen Postfachs

Die neue „Postfachlogik“ der Genossenschaftsbanken schmeckt nicht jedem, insbesondere können auf Seiten der Bank nicht mehr die Zugriffe in den einzelnen VR-NetKeys abgeschaltet werden. So werden dann am Banksystem neue/alte Postfächer sichtbar. Die Bank hat keine Möglichkeit dies zu steuern, außer den Zugriff auf Dokumente des Postfachs generell abzuschalten.

Das gute ist: Die Sichtbarkeit über die neue Profilsteuerung kann ich nun selbst steuern. Auch kann ich Konten aus meiner Übersicht herausnehmen und umbenennen, sehr viel praktischer als dies über die Bank zu regeln.

Es gibt – zur Zeit – zwei Profile: „Privat“ und „Business“, die man auch selbst anderes bezeichnen kann.

Achtung: Die Sichtbarkeits-Steuerung kann ich auch für die Profilauswahl „Privat und Business“ separat steuern. Technisch gibt es also hier eigentlich drei Profile, zumindest bei der Sichtbarkeit. Ich kann also z.B. ein Postfach in der Profilauswahl Privat und Business abschalten, in Privat aber trotzdem aktivieren. Und wenn ich ein Postfach in keinem Profil sehen möchte, dann muss ich in allen drei Profilsteuerungen die Deaktivierung vornehmen.

Hier finden Sie die Profilauswahl:

 

Postfach-Anzeige deaktivieren oder reaktivieren:

Gehen Sie in das Postfach. Klicken Sie auf den Link oben einfach in die Schriftzeile.

 

Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sichtbarkeit mit den Schiebereglern.

 

und bestätigen Sie unten mit dem Button speichern.

Sie werden dann wieder in die Profilauswahl geleitet, die Sie hier umstellen können.

Das Postfach von Andreas ist nun in dem von mir gewählten Profil unsichtbar, also im Beispiel „Privat“

Wenn das „Drucken-Fenster“ leer bleibt oder sich vermeintlich nichts im Onlinebanking bewegt, dann liegt es oft daran, dass aktuelle Browser grundsätzlich Pop-Fenster verbieten.
Dies kann man gezielt für die seriösen Seiten erlauben.

Firefox

Die Einstellungen finden Sie ebenfalls im „Burger-Menü“.

 

Mit dem Suchwort „pop“ kommen Sie direkt an die gewünschte Stelle.

 

Geben Sie hier die gewünschte Domain ein, z.B. https://www.gls-online-filiale.de

 

 

Seit einiger Zeit häufen sich die Rückfragen, warum plötzlich die Konto-Auszüge nicht mehr geöffnet oder gespeichert werden. Offensichtlich gab es bei einer Reihe von Browsern eine Änderung im Verhalten, wie mit PDF-Dateien umgegangen werden soll. Woher diese Änderung kommt, habe ich bisher nicht herausfinden können.
Die Banken jedenfalls haben wenig bis keinen Einfluss auf das Verhalten des Browsers.
Oft wird durch eine unscheinbare Zeile auf ein blockiertes Popup-Fenster hingewiesen, einen Hinweis, den man sehr leicht übersehen kann.

Mac: Anzeige eines PDF-Dokumentes innerhalb Safari (unten sind weitere Tipps zu finden):
externer Link: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1531/mac

Firefox

Im Firefox stellt man das Verhalten des Browsers – meiner bescheidenen Meinung nach – am besten so ein, dass man jedes Mal gefragt wird, was man machen möchte. Die gesuchte Einstellung findet sich im sehr anschaulich als „Burgermenü“ bezeichneten Teil des Browsers, die drei waagerechten Striche rechts oben. Klicken Sie auf „Einstellungen“.

 

Unter „Anwendungen“ können Sie das Verhalten so für den Dateityp „Portable Document Format (PDF) umstellen.

 

Microsoft Edge

 

Tippen Sie „pdf“ ins Suchfenster ein:

Stellen Sie den Browser wie gewünscht ein.


Windows – Anwendung zum Dateiformat einstellen:

Suchen Sie mit dem Dateiexplorer eine PDF-Datei und klicken Sie mit der rechten Maustaste einmal auf die Datei. Im Kontextmenü wird Ihnen ein „Öffnen mit“ angeboten, hier können Sie das gewünschte Programm einstellen.

 

Der „Platzhirsch“  ist der Acrobat Reader von Adobe, aber es gibt auch wesentlich leichtgewichtigere Anwendungen. Diese haben auch keine Probleme mit der Darstellung und benötigen nur einen Bruchteil an Speicher. Ich würde privat darüber hinaus einen quelloffenen Reader bevorzugen.

 

Chrome/Chromium

Das Handling der PDF-Dokumente im Chromium-Browser können Sie so einstellen:

Wählen Sie im Menü die Einstellungen aus (drei Punkte oder Burger-Menue):

 

 

„Datenschutz und Sicherheit“

 

 

 

Scrollen Sie bis zum Eintrag „Website-Einstellungen“.

 

Suchen Sie dort „Zusätzliche Inhaltseinstellungen“.
Öffnen Sie den „Klapper“ und wählen Sie dort „PDF-Dokumente“ aus.

 

 

Wählen Sie das gewünschte aus. Was auf jeden Fall funktionieren sollte, ist das Herunterladen der PDF-Dokumente und das Öffnen mit einem geeigneten PDF-Viewer.