letzte Änderung 28.12.2023

Durch die Ex- und Importfunktion ist der Wechsel von Profi cash zu GLS eBank/Windata innerhalb einer kurzen Zeit erledigt.

Bemerkung zur Version:
Achten Sie darauf, dass Sie ein aktuelles GLS eBank / Windata  9.2x verwenden. Die ersten Versionen 9 hatten bei der Übernahme noch Fehler. Am unteren Bildrand ist die Version erkennbar. Die Version von Profi cash scheint relativ unwichtig, getestet habe ich dies mit Version 11 und 12.

Kurzanleitung:

  • Legen Sie einen eigenen Export-Ordner für die Profi cash Daten an.
  • Starten Sie Profi cash als Master in der Firma (Datenbestand), die Sie übertragen wollen.
  • Führen Sie ggf. noch offene ZV-Jobs aus, diese können nicht übernommen werden oder stornieren Sie die Aufträge.
  • Wenn Sie Lastschriften in Profi cash einziehen: Die Mandatsinformationen übernehmen Sie, indem Sie in der Auftragerfassung SEPA Basislastschriften auswählen, 0,01 Euro als Betrag eintragen und für alle Zahlungspflichtigen über „Massenaufträge“ einen Einzug anlegen, die Sie nach der Übernahme wieder löschen.
  • Wählen Sie unter „Datei/Ausführen Export“ unten „Profi cash DBase Daten erstellen“ aus
  • Exportieren Sie in den eben neu angelegten Ordner
  • Beenden Sie Profi cash und starten Sie GLS eBank/windata
  • Legen Sie, falls gewünscht, einen neuen Mandanten an
  • Wählen Sie Importieren aus und dort „andere Zahlungsverkehrsprogramme“ und „Profi cash“.
  • Wählen Sie den Export-Ordner an.
  • Wählen Sie die Firma aus, die Sie exportiert haben (die Liste enthält alle Firmen) und bestätigen Sie.
  • Legen Sie ggf. die Anwender und Bankzugänge an, diese werden nicht mit übernommen.
  • kontrollieren Sie die Daten.
  • Wenn Sie Lastschriften verarbeiten: löschen Sie die Dummydaten der 0,01 Euro Buchungen unter Zahlungsverkehr
  • löschen Sie den Export-Ordner

Windows: Legen Sie einen neuen Ordner an, der als Zwischenspeicher dient. Beachten Sie ggf., dass niemand unberechtigtes an diesen Ordner herankommt, er enthält ggf. vertrauliche Daten Ihres Zahlungsverkehrs.


Abschnitt
Profi cash Export

Wählen Sie das Menü Datei, Ausführen Export, „Profi cash dbase Daten“ erstellen.

Der Einfachheit halber lasse ich alle Datenbanken markiert.

Bestätigen Sie mit OK und wählen Sie den angelegten temporären Export-Ordner aus.

Bestätigen Sie und exportieren Sie die Datenbanken.

Bestätigen Sie die Meldung und beenden Sie Profi cash.


Abschnitt
GLS eBank / Windata Mandanten

Starten Sie GLS eBank/Windata.

Richten Sie, falls gewünscht, einen neuen Mandaten ein.

Wiki Eintrag dazu im Windata-Wiki

Die Mandanten entsprechen in vielen Dingen den Profi cash Firmen, können aber in separaten Laufwerken oder Ordnern liegen.

Sie werden dann im Importvorgang gefragt, in welchen Mandanten die Daten importiert werden sollen. Wenn Sie den Import-Vorgang mehrfach durchführen, können Sie damit auch Konten auf verschiedene Mandanten verteilen.

 


Abschnitt
GLS eBank / Windata Import

Starten Sie das Programm ggf. als Anwender mit administrativen Rechten.

Wählen Sie „Import“, „Importieren“ aus…

 

… und dort im Pull-Down Menü der zu importierenden Daten: „Andere Programme“ an.

Wählen Sie dann das Import-Format „Proficash“ aus.

Klicken Sie dann auf „Weiter“.

Wählen Sie den Ordner aus, den Sie im ersten Schritt angelegt haben. Klicken Sie dazu auf das gelbe Ordnersymbol in der Zeile um den Windows-Ordner-Dialog zu starten oder geben Sie den Pfad per Hand ein.

Kontrollieren Sie die Einstellungen und wählen Sie dann „Weiter“.

Die in den Export-Daten vorhandenen Firmen werden angezeigt.

Wählen Sie die Firma aus, deren Daten Sie übernehmen wollen.

Nach Klick auf „Weiter“ werden die Daten angezeigt, die Sie übernehmen können.

Bestätigen Sie mit „Weiter“ und der Import-Vorgang startet.

Nach dem Import-Vorgang sind die Daten übernommen worden.

Bei einer neuen Anlage müssen Sie nun noch die Online-Bankontakte anlegen.

GLS eBank / Windata kann die Signaturdateien und Chipkarten lesen, aber nicht automatisch übernehmen.

EBICS-Zugänge müssen komplett zurückgesetzt und neu angelegt werden.

in Arbeit
letzte Änderung 21.09.2017

Lesen Sie Informationen zu EBICS-Karten hier.

Der Profi cash Admin „master“ stellt die jeweiligen Anwender auf Chipkarte um. Erst damit sind die Einstellungen zur Chipkarte für die Teilnehmer erreichbar.

Der Master ändert die Zugangsart oder legt sie an.

Bei einer Änderung/Umstellung eines vorhandenen Zuganges auf die Chipkarte poppt nun die folgende Sicherheitsabfrage auf:

Bestätigen Sie den Wechsel nur mit „Ja“, wenn Sie die Sicherheitsdatei nicht mehr benötigen, sie also nicht bei anderen Banken noch eingesetzt wird.

Dieser Vorgang muss ggf. für alle EBICS-Teilnehmer/innen wiederholt werden.


Jeder Teilnehmer muss sich nun mit seinem Anwendernamen anmelden.

An erster Stelle steht die PIN-Vergabe für die EBICS Karte.

Wählen Sie unter Profi cash 11 das Menü „Stammdaten/EBICS-Schlüsselverwaltung“ aus.

Bei einer neuen basic-Karte müssen Sie beide PIN ändern, bei der personalisierten Karte ist die Wirk-PIN (siehe Brief) direkt aktiv, in den meisten Fällen fehlt aber die Signatur-PIN. Nutzen Sie zur Änderung die PUK. Sperren Sie notfalls die unbekannt Signatur-PIN durch Fehleingaben und nutzen Sie die PUK zur „Reparatur“ und damit zur Neuvergabe.

So ändern Sie die PIN der Karte

Die neue PIN muss 6-8 Stellen lang sein. Sie geben immer die alte PIN an, bestätigen mit „OK“ und vergeben dann die neue PIN und bestätigen wieder mit „OK“. Dann wiederholen Sie die neue PIN.

Beachten Sie dabei die Anzeige Ihres Kartenlesers genau!
Achtung: Zwischen Start und PIN-Vergabe vergehen aus Sicherheitsgründen einige Sekunden, damit Sie den Vorgang im Display kontrollieren können, Sie können also nicht einfach lostippen.

 

 

Profi cash fragt direkt, ob man die Signatur-PIN mit ändern möchte.

 

 

Sind die PIN geändert/vergeben worden, kann die Chipkarte dem Bankzugang zugeordnet werden.

Lassen Sie die Karte eingesteckt und ordnen Sie diese zu. Eine PIN-Eingabe ist nicht nötig.

 

Der Zugang muss bei der jeweiligen Bank initialisiert werden.

 

Die Briefe werden ausgedruckt (Druckwiederholung unter Datei/Protokolle/…) und müssen nun vom Teilnehmer/in unterschrieben zur Bank geschickt werden, üblicherweise geschieht dies über eine spezielle Faxnummer.

Nach der Unterschriftsprüfung/Freischaltung durch die Bank erfolgt ggf. noch die Zuordnung des neuen Zugangs unter Stammdaten/Konten Auftraggeber.

 

in Arbeit
letzte Änderung 25.09.2017

Die von vielen Genossenschaftsbanken herausgegebenen HBCI-Karten können auch für EBICS genutzt werden.

Eine Basic Karte im Design der GLS Bank

Technisch handelt es sich dabei um „RDH-Karten“, deren Signaturen Sie unter EBICS bei jeder Bank nutzen können, sofern Ihre Software die Einrichtung unter EBICS unterstützt. Sie können also eine einzige Karte bei allen Banken verwenden.

Wenn sie wissen möchten, ob Ihre vorhandene Karte „EBICS kann“, schauen Sie auf die Rückseite. Dort sollte der EBICS-Schriftzug zu finden sein.

Ein Zugang - eine Karte für alle Banken
Die Karte wird erst durch die Zuordnung der Signatur auf den EBICS-Teilnehmer bezogen. Im Gegensatz zum HBCI-Verfahren muss die Bank die Karte vorher nicht kennen, Sie können sich also durchaus eine geeignete Karte besorgen und bei einer völlig „fremden“ Bank initialisieren. Genauso können Sie umgekehrt eine „fremde“ Karte bei Ihrer Genossenschaftsbank verwenden. Die Banken dürften es nicht einmal bemerken…

Für die Nutzung in EBICS gibt es zwei PIN, die Karten-PIN und die Signatur-PIN, die Sie beide ändern können. Meines Wissens dürfen die 6-8 Stellen haben.

Für das PIN-Handling ist es wichtig, die beiden „Kartenarten“ zu unterscheiden:

Die personalisierte Karte ist am Namensdruck erkennbar und am Ablaufdatum des HBCI-Zertifikats. Das Ablaufdatum spielt für EBICS keine Rolle, Sie können auch eine längst abgelaufene und sogar im Banksystem gelöschte Karte für EBICS verwenden, sofern Sie die nötigen PINs haben oder die PUK. PIN und PUK erhalten Sie per Post, wichtig ist die PUK, da meist die  Signatur-PIN nicht mit verschickt wird. Mit der PUK können Sie die Signatur-PIN ändern.

Die sogenannte Basic-Karte (VR-NetWorld card basic) trägt keinen Namensdruck, sie hat nur eine Seriennummer, die Kartennummer vorne aufgedruckt (Beginnend mit 672…). Bei einer Karte, die noch unbenutzt ist, also noch nie für HBCI oder die Signaturanmeldung genutzt wurde, gilt noch die sogenannte Transport-PIN für Karten-PIN und Signatur-PIN. Dies sind die letzten 5 Stellen der Seriennummer. Bei einer Karte, deren PIN schon geändert wurde, ist also meist die Signatur-PIN noch nicht vergeben worden. Für diese PIN gilt noch die Transport-PIN. Es gibt keine PUK. Sie können also eine Karte, die gesperrt wurde, nicht mehr retten und müssen eine neue bestellen.


Neue oder vorhandene EBICS Zugänge einrichten

Für einen neuen Zugang richten Sie die Karte wie einen üblichen EBICS-Zugang ein, wählen als Medium dann aber nicht die Sicherheitsdatei, sondern die Chipkarte.

Wer dies einstellen muss, ist abhängig von der Software, lesen Sie dies ggf. im Handbuch nach.

Der Zugang muss seitens der Bank freigegeben bzw. zurückgesetzt sein.

Bilderstrecke (in Arbeit) zur Einrichtung in Profi cash.

letzte Änderung: 17.09.2020

Ein Differenzumsatz, eine Korrekturbuchung oder Ausgleichbuchung sind unterschiedliche Bezeichnungen für das gleiche Problem. Diese Buchung wird von einer Zahlungsverkehrssoftware eingefügt, wenn sie Lücken in den Umsatzdaten entdeckt. Diese Art von Buchungen werden also nicht von der Bank geliefert, sondern werden vom Programm erzeugt, damit der Kontostand wieder plausibel ist und man die Lücke auch sehen kann.

Einer der häufigsten Gründe ist, wenn man einfach zu lange keine Daten aktualisiert hat. Viele Banken können aktuell lediglich 90 Tage (rückwirkend) an Umsatzdaten liefern oder sogar weniger.

Unter EBICS (eine Bankschnittstelle) treten diese Lücken „gerne“ auf, wenn gleichzeitig mehrere Zugriffe mit unterschiedlichen Programmen erfolgen oder wenn eine Verarbeitung nicht geklappt hat, weil eine Störung nach der Übertragung auftrat. Der EBICS-Server merkt sich nämlich für jede Auszugsdatei, dass er die Daten bereits geliefert hatte und liefert daher beim nächsten Abruf nur die „frischen“ Daten aus, also die, die noch niemand erhalten hat.

Folgende Programme benennen dies lt. meinen Suchdienst-Recherchen folgendermaßen:

Profi cash: Differenzumsatz
VR-NetWorld Software: Umsatzlücke
GLS eBank / windata, ALF-Banco: Korrekturbuchungen

Die meisten genossenschaftlichen Banken liefern die letzten 90 oder 60 Tage über die FinTS-Schnittstelle, einige auch weniger.
Liegen zwischen dem letzten Abruf, also dem vorhandenen Datenbestand und dem ersten möglichen Zeitraum Buchungen, können diese nicht mehr online abgerufen werden und die Software muss die entstandene Lücke ausgleichen und kenntlich machen. In den Umsatzlisten oder Kontoübersichten wird das dann mit Differenzbuchung, Ausgleichsbuchung oder Korrekturbuchung gekennzeichnet.

Wie kann man dieses Problem vermeiden?
Die Abrufe sollten z.b. monatlich erfolgen, damit keine Lücken auftreten.

Profi cash z.B. weist auf die versehentlichen Löschung eines Umsatzauftrages (Auftragsart UMS) deutlich hin.

Kontrollieren Sie, ob alle Konten regelmäßig abgerufen werden.

Kann man das reparieren und die Lücke füllen?

manuell:
Wenn Ihr verwendetes Programm manuelle Buchungen erlaubt, können Sie die Buchungen aus den Kontoauszüge der Bank ergänzen. Dies ist z.B. in der VR-NetWorld Software möglich (siehe Handbuch).

online:
Liegen die fehlenden Umsätez noch innerhalb des Abrufzeitraums, dann ist es möglich, die Lücke noch online zu füllen. In Profi cash können Sie den Umsatzjob zum betroffenen Konto manuell bearbeiten (per Doppelklick). Editieren Sie das Feld: „Umsätze ab“ entsprechend auf einen Tag vor der Lücke. Das lohnt sich auch, wenn nicht alles gefüllt wird, umso weniger muss man manuell nachpflegen.

Sie haben die Daten in einer anderen Software?
Haben Sie eine andere Software, z.B. eine App, die Sie häufiger benutzen, dann hat diese womöglich die fehlenden Daten gespeichert. Wenn Sie die Umsatzdaten exportieren, wählen Sie idealerweise das Austauschformat MT940 oder CAMT. Dies ist z.B. mit GLS mBank oder subsembly Banking4A, Banking4i kein Problem.

In GLS mBank / subemblys Banking4 wählen Sie das Konto an, so dass Sie die Umsätze sehen. Wählen Sie „Export“ und unter „Was“ wählen Sie Umsatzdaten aus. Den Zeitraum wählen Sie so, dass die Lücke überdeckt wird. Das korrekte Dateiformat ist aktuell meist noch Swift MT940 in Zukunft wird es mehr und mehr CAMT werden, das XML-Dateien liefert.


Programmabstürze als Ursache

Treten bei der Verarbeitung der Umsatzdaten Fehler auf, dann kann dies auch eine Ursache für Datenlücken sein. Passiert dies häufiger, sollte man unbedingt die Ursache prüfen. Oft fehlen Updates, die Installation ist „nicht sauber“ oder ein Virenscanner reagiert überempfindlich. Gerade letzteres tritt häufig auf, weil Schutzprogramme selbstverständlich bei Bankadressen „besonders aufmerksam“ reagieren müssen und auch die abgeholten Daten immer individuell sind.

Diese Seite ist Teil einer Anleitung zur Konvertierung von bankverwalteten Dauerlastschriften mit Hilfe von Profi cash.

Übersichtsseite der einzelnen Schritte
Profi cash: Liste auslesen und exportieren

Um die mit der obigen Anleitung erstellte Textdatei einfach weiter verabeiten zu können, ist ein geeigneter Editor notwendig, damit das Format in eine „vernünftig verwendbare“ Tabelle konvertiert werden kann. Ich verwende dazu Notepad++. das mit sogenannten Regulären Ausdrücken (regular expressions) umgehen kann. Damit es es möglich, die überschüssigen Zeilenumbrüche und -Vorschübe zu löschen. Natürlich sind auch andere Editoren geeignet, wie Atom, etc.


Kurzanleitung:

  • Löschen der überflüssigen Kopf- und Fußzeilen
  • Suchen und Ersetzen der Zeilenumbrüche und -Vorschübe
  • Suchen nach Kontonummer und Ersetzen durch Zeilenumbruch und Vorschub und Kontonummer

Erster Schritt:

Laden Sie die Datei mit dem Editor und löschen Sie die überflüssige Kopfzeilen (die ersten 6 Zeilen)…

und auch die Fußzeilen ganz am Ende.


Ersetzen der überflüssigen Zeilenumbrüche

Markieren Sie die Kontonummer (mit Doppelklick) und drücken Sie STRG-C (für „Copy“)

Starten Sie „Suchen und Ersetzen“ mit der Tastenkombi STRG-F (wie Finden).

Klicken Sie auf die Karteikarte „Ersetzen“.

Markieren Sie unten die Regulären Ausdrücke und ersetzen Sie den Ausdruck \r\n durch nichts.

Den Backslash \ erhalten Sie übrigens mit der Tastenkombination „Alt Gr“-„ß“ oben neben der Null.

 

Aus den einzelnen Zeilen im Hintergrund wird nun eine einzige, ggf. riesig lange Zeile.


Nächster Schritt: Erzeugen der einzelnen Datenzeilen

Damit wir wieder einzelne Zeilen erhalten, tragen Sie nun in das „Suchen“ Feld die Kontonummer ein, entweder mit STRG-V oder indem Sie diese Eintippen.

Auch in das „Ersetzen durch“ Feld setzen Sie die Kontonummer ein, allerdings angeführt durch \r\n

Dadurch wird vor jeder führenden Kontonummer umgebrochen.

Speichern Sie nun die Datei unter einem neuen Namen, z.B. „Dauerauftragsliste_bearbeitet.txt“

Nächster Schritt:

Diese Datei kann nun mit eine Tabellenkalkulation, wie Excel oder Libre Office Calc bearbeitet werden.

Profi cash kann als eines der wenigen Zahlungsverkehrsprogramme im Banksystem verwaltete Dauerlastschriften oder Daueraufträge eintragen, auslesen und ändern. Zusätzlich ist es möglich eine formatierte Liste auszugeben, die dann mit einem Editor und einer Tabellenkalkulation weiter verarbeitet werden kann.

Die Anleitung passt für die genossenschaftlichen Banken mit bank21 System, ob dies für andere Banken gilt, ist mir nicht bekannt. Ich würde mich daher sehr über Kommentare freuen.

Die Profi cash Trialversion ist bereits geeignet. Wenn Sie diese nutzen müssen Sie Ihren FinTS-Zugang einrichten, laden Sie Profi cash vom Server, installieren Sie es und starten Sie das Programm. Bei der Firmeneinrichtung können Sie Ihren Namen als Firma eintragen. Wählen Sie nach dem Speichern die HBCI-Einrichtung und geben Sie Ihre Anmeldedaten zum Browserbanking ein (bei xGAD-Banken wäre dies Ihre VR-Kennung und die PIN). Die Konten werden vom Banksystem gemeldet, wählen Sie das Girokonto an bestätigen Sie die Anlage.

Im Beispiel lese ich bankverwaltet Dauerlastschriften aus. Wählen Sie „Tagesgeschäft“ und dann „Verwaltung terminierter Aufträge/Daueraufträge“ an.

Die Art des Auftrags wählen Sie oben links aus, die Kontonummer müssen Sie rechts anklicken, wenn Sie mehrere Konten eingerichtet haben.

Klicken Sie dann auf „Bestand abholen“.

In der Liste des Bestands können Sie einzelne Daueraufträge löschen oder ändern, für eine auswertbare Liste benötigen wir aber eine Auswertung als Textdatei. Wähle Sie unten „Liste anzeigen“ aus.

Diese Auswertungsliste können Sie drucken, aber auch speichern.

Wählen Sie im Speichern-Dialog den gewünschten Speicherpfad aus und legen Sie die Datei dort ab. Ich lege meist einen separaten Ordner an, um die Dateien dort schnell auffinden zu können.

Mit einem geeigneten Editor können Sie diese Liste nun weiter bearbeiten.

https://vrkennung.de/liste-aus-profi-cash-editieren-und-aufarbeiten/

Viele Genossenschaftsbanken bieten SEPA-Dauerlastschriften an, die automatisch zu einem bestimmten Termin ausgeführt werden. Aus diversen Gründen kann es nötig sein, diese in „normale“ Lastschriften, die per Software verwaltet werden, zurückzuverwandeln. Die Gründe können u.a. sein:

  • Bank- oder Kontowechsel
  • bessere Verwaltung und Übersicht einer Zahlungsverkehrssoftware
  • Kosten (Sammelaufträge sind meist günstiger als einzelne Lastschriften
  • Änderung der Terminierungen

Ein Auslesen und Konvertieren mit einer Software ist meines Wissens nicht möglich, zumindest ist mir kein Programm bekannt. Es gibt aber einen recht einfachen Weg, den man nehmen kann. Grundkenntnisse benötigt man in Excel oder Libre-/Open-Office, da ein paar Felder hinzugefügt werden müssen. Ich verwende als „Auslesesoftware“ Profi cash und als Import-Software windata bzw. GLS eBank, da ich hier den einfachen Import-Assistenten nutzen kann. Der Import-Vorgang sollte auch mit anderen Programmen möglich sein. Zur Konvertierung der Liste verwende ich Notepad++, weil es sogenannte Regular Expressions suchen und ersetzen kann, das geht auch mit jedem anderen fortgeschrittenen Programm. Mit ein paar Grundkenntnissen kann der Wechsel in einer Stunde erledigt werden, sofern keine großen Änderungen an den Verwendungszwecken etc. vorgenommen werden müssen.

Kurzbeschreibung:

  1. Auslesen der Daueraufträge per Profi cash (ggf. mit der Trialversion)
  2. Speichern der Auswertungs-Liste
  3. Löschen einiger überflüssigen Einträge mit Notepad++
  4. Einlesen in Tabellenkalkulation und Hinzufügen einiger Spalten
  5. Import in GLS eBank/windata

Liste aus Profi cash editieren und aufarbeiten

Suchabkürzung: #AppBankzugang
xGAD Banken, zuletzt geändert: 25.08.2017

So finden Sie die Bankzugangsdaten an Ihrem jeweiligen Konto:

Wählen Sie in der Kontoübersicht rechts neben dem gewünschten Konto die Info an oder drücken Sie einfach lange Ihr Wunschkonto. Sie sehen die Kontoinformationen.

Im nächsten Bild sehen Sie sehr präsent den QR-Code Ihres Kontos und weitere Kontoinformationen.

Wählen Sie unten über das „Zahnradsymbol“ die Kontoeinstellungen.

Wischen/scrollen Sie ggf. nach unten, bis Sie den Bankzugang finden.

banking4_e_Kontoauszug_01_Bankzugang

Sie können hier den Bankzugang neu zuordnen, falls Sie z.B. mit mehreren TAN-Medien arbeiten wollen oder auch den Bankzugang direkt bearbeiten.

Wenn Sie den Bankzugang bearbeiten, hat dies unter Umständen Auswirkungen auf alle zugeordneten Konten.

zuletzt geändert 18.08.2017

Laufwerksbuchstaben unter Windows:

USB-Sticks und andere Wechseldatenträger ändern gerne mal ihre Laufwerksbuchstabenzuordnung, wenn neue Geräte angestöpselt werden. Das kann z.B. eine Digitalkamera sein, ein neues Backupmedium oder ein Drucker mit Kartenleser.

Sie können unter Windows den Wechseldatenträgern, also z.B. Ihrem USB-Stick, einen festen Laufwerksbuchstaben zuordnen. Diese Fixierung ist zwar nicht 100% fest, aber ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass sich hier sehr selten die Zuordnung ändert, sofern genügend „Luft“ zwischen den bereits vergebenen Festplatten und anderen eingebauten Laufwerken und dem zugeordneten Laufwerk sind. Meine Sticks bekommen oft den Buchstaben S: wie „Stick“ oder P: wie Profi cash.

So benutze ich seit Jahren problemlos Profi cash, die mobile Variante der VR-NetWorld Software und GLS eBank (Windata) von USB-Sticks. Denken Sie aber in diesem Fall daran, das Backup regelmäßig nicht auf dem Stick abzulegen, sondern auf einem anderen Medium, in meinem Fall ist es die Festplatte der einzelnen Rechner.

Sicherheitshinweise:
Wenn Sie unsicher sind oder sich diese Änderungen nicht zutrauen, sprechen Sie bitte mit einer Fachperson. Ändern Sie niemals die Laufwerksbuchstaben Ihrer Systemlaufwerke (üblicherweise die Festplatten) ab, dies kann zu großen Problemen führen. Wenn Sie einen „frischen“ USB-Stick verwenden oder diesen ausschließlich für die Signaturdateien verwenden (meine Empfehlung), dann können Sie bei umsichtigen Vorgehen nichts kaputt machen.

Stecken Sie als erstes das Wechsellaufwerk, also z.B. den USB-Stick ein und warten Sie, bis Windows die Erkennung durchgeführt hat.

So finden Sie die Windows-Laufwerksverwaltung (Sie benötigen ggf. ausreichende Rechte):

Ab Windows 7 können Sie die Programm-Suche nutzen, geben Sie dort einfach „verwaltung“ ein…

 

und Windows wird Ihnen eine Auswahl anbieten. Die Computerverwaltung wäre der richtige Treffer. Sie können auch im Start-Menü auf „Computer“ oder „Ihr PC“ mit der rechten Maustaste klicken und „Verwalten“ im Kontext auswählen.

Nach dem Starten finden Sie unter „Datenspeicher“ die „Datenträgerverwaltung“

Wählen Sie hier äußerst sorgfältig den zu ändernden Buchstaben aus. Kontrollieren Sie eventuell im Explorer das korrekte Laufwerk (Rechte Maustaste auf das Windows-Symbol öffnet den Explorer). Vergleichen Sie auch die Größe und den Namen.

Im Beispiel heißt der Stick „Lexar“ und hat den Laufwerksbuchstaben E: bekommen.

Nach dem Anklicken mit der rechten Maustaste öffnet sich das Kontextmenü und Sie können „Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern..“ auswählen.

Wählen Sie oben noch einmal das Laufwerk aus und klicken Sie auf den Button „Ändern“.

Es öffnet sich der Dialog in dem Sie per Klick auf den alten Laufwerksbuchstaben eine Liste der verfügbaren Buchstaben erhalten.

Im Bespiel habe ich S wie Stick ausgewählt. Nach Klick auf „OK“ öffnet sich der Sicherheitshinweis.

Dies ist ernst zu nehmen. Wenn bereits Programme auf dieses Laufwerk eingestellt sind, kann es zu Problemen kommen. Sie können natürlich den Stick wieder zurück auf den alten Laufwerksbuchstaben umbenennen.

Hinweise zum Ändern des Laufwerksbuchstabens für das HBCI-Verfahren mit Signaturdatei.