letzte Änderung: 25.11.2020

Profi cash 11 kann die Daten der VR-NetWorld Software importieren, so dass weitergehende Migrationen möglich sind, z.B. die Datenübernahme nach GLS eBank / windata. Der Vorteil im Vergleich zum direkten Export der Aufträge: Es werden mehr Daten übernommen, z.B. der Zyklus der Daueraufträge/Dauerlastschriften, die Mandate der SEPA-Lastschriften und die meisten historischen Daten.

Die Tipps zur temporären Einrichtung von Profi cash finden Sie unten auf der Seite. Für eine Datenübernahme in GLS eBank empfehle ich Profi cash 11, mit der Version 12 habe ich das Verfahren nicht getestet.

Erstellen Sie in jedem Fall vor der Datenübernahme in Ihren Programmen aktuelle Datensicherungen, also frische Backups! Bei Neuinstallationen sollten Sie Ihre Antivirensoftware temporär deaktivieren.

Achtung: Die Verwendungszwecke werden bei der Übernahme leider abgeschnitten, Nachbearbeitung kann also nötig sein. Es fehlen einige Stellen (vermutlich wird auf 27 Stellen gekürzt).

Profi cash übernimmt bei der Datenübernahme das VR-NetWorld supervisor-Passwort. Wenn die Formate durch Sonderzeichen inkompatibel sind, ändern Sie bitte vorher das Passwort in der VR-NetWorld Software ab. Bitte merken Sie sich das Passwort aber gut, es spricht nichts gegen „Aufschreiben“.

So ändern Sie das Passwort der VR-NetWorld Software

Starten Sie das Programm ggf. neu, so dass Sie in der Anmeldemaske sind.

Klicken Sie auf „Ändern“.

 

Geben Sie das alte Kennwort ein und das neue Kennwort zwei mal.
Beachten Sie die Vorgaben zur Länge und zu den Sonderzeichen.

 

Datenimport aus der VR-NetWorld Software

Das Menü zur Datenübernahme finden Sie unter „Datei“, „Datenübernahme“, „VR-NetWorld Software Daten übernehmen“.

 

Das Kennwort des Supervisors wird abgefragt. Wenn Sie mehrere Mandanten besitzen, müssen Sie vorher in jedem Mandanten das Supervisor-Kennwort auf ein einziges Kennwort abändern, sollten diese abweichend sein (s.o.)

Sonderfall Serverdatenbanken
Die Datenübertragung funktioniert meiner Erfahrung nach, wenn Sie die Datenbanken vorher in der Software in eine Server-Datenbank umstellen lassen (migrieren). Hier muss die Anleitung noch komplettiert werden.

 

Die Art der Datenbank können Sie anhand der Icons erkennen.

Dateidatenbanken konnten von mir nicht direkt eingelesen werden. Die Lösung dafür war die Migration auf einen PostgreSQL-Datenbank, die man lesen konnte.

 

 

Sollten Sie „exotische“ Anmeldedaten verwenden, können Sie diese bequem in die Zwischenablage kopieren lassen und z.B. in einem Editor mit „Einfügen“ zwischenspeichern.

In meinem Fall läuft die Datenbank auf einem separatem PostgreSQL-System, was vermutlich eher ungewöhnlich ist.

In Profi cash werden Sie dann nach den Daten gefragt.

Hier ist das Kennwort des Supervisor gefragt, nicht das Datenbankpasswort.

Wenn Sie die folgende Fehlermeldung „Datenbankkomponente kann nicht initialisiert werden“ bekommen, starten Sie bitte Profi cash mit den erweiterten Adminrechten neu.

So starten Sie Profi cash mit Adminrechten
Beenden Sie Profi cash. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Profi cash Icon oder auf die wpc.exe im Profi cash Ordner. Wählen Sie im Kontextmenü „Als Admin…“

 

Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis. Melden Sie sich als Master an und starten Sie die Datenübernahme.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und bestätigen Sie „Daten übernehmen“.

 

Sie sehen das Übernahmeprotokoll und können sich nun in Profi cash wieder anmelden.

 

Es gilt nun das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software. Sollte dieses länger als 20 Zeichen sein, so wurde das Passwort auf diese Maximallänge gekürzt. Geben Sie dann nur die ersten 20 Zeichen an.

Haben Sie mehrere Mandanten eingerichtet, wurde die Firmenbezeichnung jew. auf den Namen geändert. Der Standard-Mandant wurde in Firma 1 angelegt.

Hinweis: Da im Hintergrund ein Protokollfenster nicht mehr bestätigt werden kann, hängt sich das Programm in einigen Fällen auf und reagiert scheinbar nicht mehr. Bestätigen Sie in diesem Fall die Fehlermeldung und beenden Sie das Programm. Starten Sie es neu.
(Der schnellste Weg geht über den Taskmanager und Beenden des Programmstasks.)

Das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software ist nun gültig.

 

Wenn fällige Aufträge vorhanden waren, weist Profi cash nun gesondert darauf hin. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht doppelt ausführen, die Aufträge sind nun jeweils in Profi cash und in der VR-NetWorld Software vorhanden.

 

Sonderfall Lastschriften: Mandate anlegen

GLS eBank / windata kann Mandate aus Buchungen automatisch anlegen. Mit einem Umweg können Sie die Mandate auch für nicht aktive Buchungen übernehmen:

Wechseln Sie in die Erfassung von Aufträgen (Tagesgeschäft) und wählen Sie ggf. oben rechts die Auftragsart SEPA-Basis-Lastschrift an. Setzen Sie den Betrag auf eine kleine Summe, z.B. einen Euro und wählen Sie den Button „Massenaufträge“ an.

Markieren Sie alle Zahlungsaufträge, indem Sie den ersten Eintrag markieren und die Maus nach unten ziehen. Bestätigen Sie mit OK.

Mit Ja bestätigen Sie die Sicherheits-Abfrage.

Wenn Sie mit Profi cash weiterarbeiten wollen, kontrollieren Sie nun die Datenbestände. Wenn Sie weiter migrieren wollen, empfehle ich die Datenkontrolle im übernehmenden Programm.

Lesen Sie hier weiter, wenn Sie die Daten weiter nach GLS eBank übertragen möchten.


Profi cash temporär installieren

 

 

 

 

Sie können den gewünschten Installationspfad einstellen auch einen neuen Ordner anlegen lassen. Wenn Sie Profi cash bereits genutzt haben, achten Sie darauf, einen separaten Ordner anzulegen. Im Beispiel lasse ich Profi cash auf einen USB-Stick installieren. Geben Sie unbedingt einen Pfad an, wählen Sie keine Installation im Hauptverzeichnis.

 

Bei einer temporären Installation können Sie auf Ordner im Startemenü verzichten.

 

 

Genauso benötigen Sie bei einer temporären Install. keine Verknüpfung bis auf das Icon auf dem Desktop.

Geben Sie die BLZ ein.

 

Starten Sie Profi cash…

Die Lizenzprüfung zeigt die verbleibende Tage der Probeinstallation an.

 

Die Serviceline steht nicht zur Verfügung, tragen Sie einfach irgendetwas ein.

 

Vergeben Sie nun ein Passwort für den „master“-User.

 

 

Wählen Sie „Abbrechen“.

Als Firmenname können Sie ein x eintragen, die Daten werden von der VR-NetWorld Software übernommen und überschrieben.

Suchabkürzung:
#PROFINI

Für Admins und Fortgeschrittene:
Profi cash verwaltet die Pfadeinstellungen über die INI-Dateien, die man individuell editieren kann. Hier sind auch die Pfade zu erkennen, die bei unterschiedlichen Konstellationen und bei Reparaturen beachten werden sollten. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Frage, welche Daten unbedingt mit gesichert werden sollten, also bei der Konfiguration der Backups.

Die wpc.ini kann durch den „master-User“ direkt eingesehen und bearbeitet werden (Stammdaten/Firmenkonfiguration).

Wenn es „verwaiste“ Installationen gibt, kann man hier auch Daten und Programme löschen. Erkennbar ist dies oft bei den Datenbanken (Endung dbf) am Datum.

Bevor Sie Änderungen vornehmen, empfehle ich immer eine Kopie der Datei zu erstellen oder ggf. sogar den kompletten Ordner zu kopieren.

Folgende INI-Dateien sind editierbar (bei Netzwerkinstallation sollten Sie UNC Pfade verwenden):

Inlandsmodul (SEPA-Raum) und Grundinstallation:

  • wpcdir.ini: Pfadangabe zum Programmstart mit abschließendem Backslash! (\)
  • wpc.ini: Datenpfade, etc.
  • bkcemu.ini: FinTS/HBCI-Steuerung

Auslandsmodul (was nicht per SEPA erreichbar ist) – nur noch bei Version 10.x

  • wipdir.ini: Pfadangabe zum Programmstart mit abschließendem Backslash! (\)
  • wip.ini: Datenpfade

Sonderfall: individuelle wpc.ini-Steuerung.
Unter bestimmten Umständen ist eine individuelle wpc.ini für einzelne Clients sinnvoll, z.B. wenn unterschiedliche Druckumgebungen oder Ansteuerungen sinnvoll sind. Ich nutze Sonderkonfigurationen äußerst selten, weil man kaum den Überblick über „Sonderfälle“ behalten kann. Ist dies der Fall, müssen die individuellen Konfigs neu eingerichtet werden.

Hilfe dazu: In Profi cash die Hilfe mit F1 starten und wpc.ini-Einträge aufsuchen.
Im oberen Abschnitt finden Sie die nötigen Informationen.

 

Backup und Rückspielen der Datensicherung ohne Anmeldung
(also auch für Wartung durch IT-Personal)

Suchen Sie in den Programmen unter VR-NetWorld die Programme VR-Backup und VR-Restore.

Sind diese nicht zu finden, z.B. bei der Mobilvariante: starten Sie über „Ausführen“ das Programm VRToolCheckOrder.exe mit dem /restore Parameter starten.

Beispiel:
Programm-Pfad\VRToolCheckOrder.exe /restore

Tipp zum Pfad: Wenn Sie das VR-NetWorld Icon mit der rechten Maustaste anklicken, können Sie den Programmpfad herausfinden.

So suchen Sie in Windows 8/10 die Backup und Restore Programme
Ab Windows 8 können Sie bequemer die Windows-Suchfunktion („Cortana“) nutzen: Klicken Sie den Kreis an und geben Sie das Suchwort „VR“ ein. Die Treffer sollten auch VR-NetWorld Backup und VR-NetWorld Restore anzeigen.

Folgen Sie dem Dateidialog, wenn Sie die Datensicherung in einem anderen Ort ablegen möchten. Klicken Sie dazu auf den Button mit den drei Punkten rechts hinter dem Eingabefeldes. Bei einem Rechnerwechsel könnte dies z.B. ein USB-Stick, ein Cloud-Verzeichnis oder eine Laufwerksfreigabe sein.

Die Datenrücksicherung erfolgt am neuen Rechner entsprechend.

Tipps zum Rechnerwechsel

 

Suchwort
#banking4kartentausch

Vorhandene Bankverbindungen können Sie in Banking4X so bearbeiten:

Wählen Sie den „Banktempel“ in der Zeile an. Klicken Sie den gewünschten Zugang an und wählen Sie unten rechts das „Zahnrad“ an.

Kartentausch: Wenn Sie eine Austauschchipkarte anmelden möchten, die alte und die neue Karte also die gleiche Benutzerkennung haben (siehe Kartenaufdruck), dann müssen Sie die neue Karte noch initialisieren, weil die Bank den neuen Schlüssel der Karte noch nicht kennt.
Sie können auch den Bankzugang neu einrichten: Thread dazu im Homebanking-Hilfe Forum
Tragen Sie keine Benutzerkennung ein (672….), lassen Sie die Karte auslesen.  Eine VR-Kennung etc. muss nicht mehr zusätzlich eingetragen werden.

Bankdaten aktualisieren: Wählen Sie „synchronisieren“ an. Banking4 holt sich die neuen Bank- und Userdaten und richtet z.B. neue Rechte oder Konten ein.

Daten ergänzen: Mit Bearbeiten können Sie z.B. einen Alias einpflegen.

Hier geht es um die Neu-Einrichtung einer vorpersonalisierten HBCI-Chipkarte unter Banking4X (Mac). Die Anleitung ist gedacht für:

  • Neueinrichtung eines neuen Bankzugangs
  • Neue Zugangsart (z.B. Wechsel von der Signaturdatei)
  • Austausch einer defekten Karte
  • Austausch einer anderen Kartensorte (z.B. von der Girocard zur Onlinebanking-Card)

Tauschen Sie Ihre Karte gegen eine Folgekarte aus, bleibt also die Benutzerkennung gleich, dann müssen Sie die Karte nur neu initialisieren.

Vorpersonalisiert sind die HBCI-Karten mit Namenseindruck (GLS OnlinebankingCard, VR-NetWorld card) und Karten, die bereits initialisiert waren (VR-NetWorld Card basic).

Sie benötigen neben der passenden VR-Kennung Ihre Chipkarte und die dazugehörige Karten-PIN (6-stellig, sofern die Karte noch nicht benutzt wurde).

Wählen Sie den „Banktempel“ an, um die Bankverbindungen zu sehen.

Am unteren Fensterrand können Sie unter „Neu“einen neuen FinTS/HBCI Bankzugang auswählen.

Nach Eingabe der Bankleitzahl prüft das Programm die vorhandenen Zugangsarten. Die Chipkartenlösung wird nur angeboten, wenn ein passendes Gerät gefunden wurde.

Fehlt die Chipkarte wie im folgenden Bild, sollten Sie den Kartenleser vom Mac abstöpseln, den Treiber vom Hersteller neu laden und installieren. Starten Sie anschließend den Computer neu und schließen Sie den Kartenleser an. Warten Sie etwas und starten Sie dann die Software und den Einrichtungsvorgang.

So sollte es aussehen:

Stecken Sie die Karte ein, eventuell müssen Sie den Kartenleser auswählen.

Die PIN Eingabe an der Rechnertastatur sollte nicht nötig sein, stattdessen nutzen Sie das Tastenfeld des Lesers.

Die Karte wird nach PIN-Eingabe ausgelesen.

Das Feld Kunden-ID füllen Sie mit der vollständigen VR-Kennung, also VRK in großen Buchstaben und allen 16 Ziffern. Verwenden Sie nicht Ihren Alias. Die Benutzerkennung (672…) darf nicht geändert werden, sie wird aus dem Chip ausgelesen.

Der Zugang wird synchronisiert, Sie müssen mehrfach die PIN eingeben.

Der Zugang sollte nun eingerichtet sein. Einen Ini-Brief müssen Sie bei personalisierten Karten nicht an die Bank senden. Der Ini-Brief kommt nur bei neuen Basic-Karten zum Einsatz.

Kommt es zu Problemen, z.B. weil eine Freischaltung in der Bank vergessen wurde, können Sie die Initialisierung oder Synchronisierung auch nachträglich manuell anstoßen.

Die Initialisierung können Sie auch zu einem Kartentausch nutzen, wenn sich also die Benutzerkennung nicht geändert hat. Karten laufen 4 oder 5 Jahre und müssen dann gewechselt werden.

 

Haben Sie noch einen alten Zugang, den Sie nicht mehr verwenden können oder wollen, dann können Sie diesen Eintrag nun löschen.

 

letzte Änderung: 03.05.23

Seit Jahren ist dies ein Dauer-Thema: Wie kann ich günstigere Sammler buchen und wie sage ich dann meinem Steuerbüro, was drin steckte?

Die DATEV bietet seit einiger Zeit ein wirklich brauchbares Wiki für die eigenen Buchungslösungen, die ich aufgrund eine Recherche vor einigen Monaten entdeckte. Diese Sammlung zum Thema Auflösung der Sammelbuchungen bringt hoffentlich einige User auf die richtige Idee:

externer Link zum DATEV-Infosystem

„Batchbooking“: Bei dem Verfahren werden Sammelaufträge in Auftrag gegeben, aber mit Setzen eines Merkmals wird die Verarbeitung in Einzelaufträge angefordert. Bei den meisten Genossenschaftsbanken wird das Merkmal aber „von Haus aus“ erstmal ignoriert, weil es häufig irrtümlich verwendet wird/wurde. Niemand möchte schuhkartonweise Auszüge nach Hause geschickt bekommen oder auch Gehaltsbuchungen einzeln auf dem Auszug können zu Problemen führen. Die GLS Bank beispielsweise aktiviert das Konto auf formlosen Antrag für Batchbooking. Die DATEV empfiehlt, nach den Kosten zu fragen, was aber einfach ist: Es sind normale Buchungsposten, also als ob man einzeln überweist.

Genauso wichtig ist es, das Steuerbüro oder die DATEV nach den Kosten zu fragen. Ein eingereichter Sammler kann je nach enthaltener Buchung z.B. bei Mitgliedsbeiträgen eines Vereins als Einnahme verbucht werden – werden diese einzeln verbucht, dann kostet dies entsprechend  nicht nur bei der Bank mehr.

Ergänzend möchte ich erwähnen, dass diese Verfahren sich gegenseitig ergänzen können und dass es aus meiner „Banker-Sicht“ nicht ganz vollständig die Möglichkeiten abbildet:

Es fehlt beispielsweise eine klare Erklärung über EBICS, denn auch als Kunde oder angeschlossener Steuerberater kann man über diesen Weg die Umsatzdaten aufzulösen. Zumindest bei den Geno-Banken ist das ein praktischer Weg. Die Umsatzdaten werden innerhalb der Umsatzdaten Richtung EBICS „aufgedröselt“, der Kontoauszug enthält aber weiterhin lediglich die Sammelbuchung und bleibt daher schön übersichtlich. Das von der DATEV „RZ-Bankinfo“ genannte Verfahren nutzt auch EBICS, also können auch auf diesem Weg die Sammelbuchungen aufgeschlüsselt geliefert werden.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, aus einigen Zahlungsverkehrsprogrammen auch die Sammler nachträglich aufzulösen, wenn diese Programme zum Buchen verwendet wurden. Das buchende Programm kennt ja schließlich den Inhalt des beauftragten Sammlers und kann diesen zusätzlich zu den Umsatzdaten auch exportieren. Dies ist insbesondere praktisch, wenn die bankeigenen Programme meiner Meinung nach besser mit den Hinweisen und Fehlern in den Protokollen klar kommen, als das die DATEV-Lösungen können. Fehlende Einzelposten sind damit kein Problem.
Ist das Steuerbüro extern, muss man allerdings aus Datenschutzgründen eine Lösung zum sicheren, d.h. verschlüsselten Datenaustausch finden.

 

letzte Änderung: 21.07.2020
#VRNWS-Mig

Die Datenübertragung von der VR-NetWorld Software zu GLS eBank (windata) ist über einen kleinen Umweg recht einfach und beinahe komplett.

Nicht importiert werden können die FinTS/HBCI-Zugangsdaten, diese müssen über die Neuanlage angelegt werden.

Führen Sie bitte folgende Teilschritte durch:

  • Führen Sie eine frische Datensicherungen in jedem Mandanten durch.
  • Besorgen Sie sich die Testversion Profi cash (Version 11).
  • Übernehmen Sie die Daten nach Profi cash.
  • Exportieren Sie die Datenbanken.
  • Importieren Sie nach GLS eBank / windata.

>> Zur ausführlichen Anleitung.

Die Neueinrichtung eines PIN & TAN-Zuganges ist unter Banking4X schnell erledigt. Sie benötigen Ihre VR-Kennung (oder Alias) und eine selbst vergebene Passphrase (PIN), die Erstanmeldung muss also erledigt sein.

Wählen Sie den „Banktempel“ an, um die Bankverbindungen zu sehen.

Am unteren Fensterrand können Sie unter „Neu“einen neuen FinTS/HBCI Bankzugang auswählen.

Nach Eingabe der Bankleitzahl prüft das Programm die vorhandenen Zugangsarten. Die Chipkartenlösung wird nur angeboten, wenn ein passendes Gerät gefunden wurde.

Wählen Sie hier das TAN-Verfahren aus, falls es nicht vorbelegt ist.

Tragen Sie die VR-Kennung (oder Ihren VR-Netkey) bzw. Ihren Alias ein. Den Alias sollten Sie nur verwenden, wenn er keine Sonderzeichen enthält. Ich empfehle, den von der Bank vorgegebenen Zugang zu nutzen (keine Leerzeichen).

Nach der PIN-Abfrage wählen Sie das TAN-Verfahren aus.

Ein TAN-Medium wird nicht abgefragt, dies können Sie im Onlinebanking per Browser selbst festlegen.

Der Zugang wird synchronisiert und die erreichbaren Konten werden angelegt und abgerufen.

fertig.

Sammler sind der Standard im SEPA-Raum, trotzdem kann unter Umständen die Verarbeitung von Einzelbuchungen sinnvoll, auch wenn dieses aufgrund der Kontoführungsgebühren womöglich teurer ist.

Mit Profi cash gibt es zwei Möglichkeiten, relativ einfach Buchungen einzeln zu verarbeiten. Einmal  kann man im SEPA-Auftrag die Sammlerverarbeitung über das sogenannte Batch-Booking-Flag deaktivieren und auch bei der Joberstellung einzelne Aufträge generieren.

Lesen Sie hier mehr über „Sammler“.


So aktivieren Sie am Konto die Erstellung der Dateien mit Batchbooking-Merkmal.

Wählen Sie „Stammdaten“ aus und dort „Konten Auftraggeber“.

 

Suchen Sie ggf. am Kontokürzel das richtige Konto aus und aktivieren Sie das Merkmal „SEPA-Sammler als Einzelaufträge buchen“ an.

Achtung: Dies gilt für alle Aufträge. Das Merkmal muss – je nach Bank – dort freigeschaltet werden (z.B. bei der GLS Bank).


Bei HBCI Signaturverfahren können Sie auch die Buchungen pro Job als Einzelbuchungen verarbeiten lassen. Beim PIN & TAN-Verfahren benötigen Sie allerdings pro Auftrag/Job eine eigene Transaktionsnummer, deshalb ist die Einzelbuchung für dieses Verfahren nicht empfehlenswert.

 

Aufträge können im Auftragskorb bleiben, wenn die Buchung nicht durchgeführt wird oder werden kann. Man erhält dann jedes Mal einen Hinweis, ob man die Buchung nicht durchführen möchte.

Um den Ausgangskorb über die Einstellungen zu erreichen, wischen Sie in der Übersicht von links nach rechts und scrollen anschließend nach unten.

Nach dem letzten Update ist der Ausgangskorb nun unter „Hilfe & Diagnose“, „gesendete Aufträge“ zu finden.

Ältere Version

Markieren Sie den Auftrag durch langen Fingerdruck.

jetzt können Sie ihn löschen.