Ich staune regelmäßig darüber, das offensichtlich sehr viele Menschen glauben, Internetseiten seien automatisch authentisch, nur weil die Inhalte von einer Bank stammen oder weil die Verbindungen verschlüsselt sind.sven222-mechanic-pirate

Das ist nun mal nicht so, die Inhalte werden von einem Computerprogramm, dem Browser, angezeigt. Und was der Browser anzeigt, kann auch einfach manipuliert werden. Ist der Browser einmal „gehackt“, ist nichts darin mehr sicher.

Ich zeige das mal an einem kleinen Beispiel, löse damit ein „Problem“, das mich schon länger ärgert und demonstriere damit, was ich meine.

Unser Rechenzentrum kriegt es seit Jahren nicht hin, geschlechtsneutrale Bezeichnungen in den (Online-)Formularen und im Internet zu verwenden. Nun, dem kann einfach abgeholfen werden.

Ich möchte z.B. im Postkorb nicht mehr „Absender“ stehen haben, weil mir durchaus auch Kolleginnen Nachrichten zusenden.

Ich besorge mir ein geeignetes Plugin für den Browser Firefox: FoxReplace und installiere es.

addon_page

Die Bedienung ist kinderleicht, ich trage die URL ein, also die Adresse unseres Onlinebankings und erstelle eine Tabelle der zu ersetzenden Wörter.

fox_replace

Theoretisch könnte ich nicht nur die Textausgabe verändern, sondern sogar die Eingabe. Also z.B. aus  10,00 Euro 1000,00 Euro machen.

Voila, nach einem Neustart der Seite ist aus männlichen „Absender“ das gewünschte „AbsenderIn“ geworden. Ich könnte natürlich auch „Absender /-in“ wählen, das wäre mir zu lästig oder „gesendet von“.

Natürlich lässt sich damit viel Schabernack treiben, aber ich denke, das Fazit des alten Credos ist klar geworden:

Trau, schau, wem!

Also: Prüfe, wem du glauben kannst! Der Browser gehört nicht dazu – im Zweifelsfall, bevor ein Vertrag eingegangen wird, bevor Geld überwiesen wird oder Kreditkartendaten geprüft werden, muss man 100%ig sichergehen, dass die Informationsbasis wirklich stimmt. Nur weil es im Web steht, ist es nicht automatisch wahr.

Konkret zum Onlinebanking:
Wenn der Browser zum einem Test auffordert: Das stammt nicht von der Bank! Diese Aufforderung stammt mit Sicherheit von einer Betrugssoftware! So eine kann monatelang im Hintergrund auf dem Rechner inaktiv schlummer, bevor sie aktiv wird. Es gibt viele Programme, die auch der aktuellste Virenscanner nicht entdeckt!

Ergänzung 18.10.2016: Skype-Erweiterung ändert Inhalte und stört Funktionen im Onlinebanking.

 

Besonders perfide scheint mir ein Multiple-Choice-Trojaner zu sein, von dem ich am letzten Wochenende gehört habe.

Die Methode natürlich die gleiche, wie bei allen aktuellen Test-Banktrojanern: Opfer einlullen, von der Notwendigkeit eines Tests überzeugen und dann die TAN zum Auftrag erbeuten. Wie bei den mir bekannten Schadprogrammen begrüßt diese Form die Banking-Nutzer mit einem Hinweis, dass die Bank einen vermeintlichen Test des Onlinebankings durchführen müsse.

Statt einer Testaufforderung startet das in den Browser eingeschleuste Programm eine kleine fingierte Test-Abfragereihe.

Dazu werden dann immer drei Antworten zur Auswahl präsentiert, von denen logischerweise eine immer richtig ist. Bis auf die letzte Abfrage, da stimmt dann keine TAN. Diese muss man dann eingeben und die Betrugssoftware gelangt so an die zum Auftrag richtige TAN…

Ein völlig erfundenes Beispiel, um das Prinzip zu erklären:


Welches TAN-Verfahren nutzen Sie? (bitte anklicken):
O mobileTAN
O Sm@rtTAN
O TAN-Bogen
(die Antwort interessiert die Schadsoftware eigentlich nicht)

 

Sie haben mobileTAN ausgewählt, die Antwort war richtig. 
Prüfen Sie nun die SMS, welche Test-IBAN wird Ihnen angzeigt:
O DE12123456780001234
O DE982123456780009876
O GB333242312233454
(Das Opfer klickt korrekt an: GB….)

Welcher Betrag wird angezeigt (bitte anklicken)?
O 1.234,55 Euro
O 2.345,66 Euro
O 3.456,77 Euro
(es wird natürlich die passende Summe angezeigt)

Welche TAN wird angezeigt (bitte anklicken)?
O 123456
O 233456
O 623441
oder geben Sie hier die richtige TAN ein:___________
(tja, wer bis hierhin mitgelesen hat, wird sich nicht wundern, dass die TAN nicht zur Auswahl steht….)

 

Auf dem Weg zur Arbeit entspanne ich mich noch etwas und schaue noch einmal nach, was sich an der „Trojanerfront“ getan hat.

Nach einer Aktualisierung meldet sich nun auch der von Microsoft eingebaute Virenscanner. Gar nicht so schlecht für ein kostenloses Produkt. Der Virenscanner von Microsoft für Windows 8 hat auch bei einigen Tests relativ gut abgeschnitten.

Windows_Defender

Jetzt bin ich neugierig, ob nun alle anderen meinen „Griechen“ in der Zip-Datei auch errkennen. Ein neuer Scan zeigt nun 33 von 53. Folgende Antivir-Programme scheinen nicht zu funktionieren – oder taugen schlichtweg nichts. So ein Einzelergebnis ist sicherlich nicht repräsentabel, aber es handelt sich beim Fund um einen fiesen Vertreter der Man-in-the-Browser Trojaner, ZBot, bzw. ZeuS. Diese Gruppe ist eine wahre Pest unter den „Banktrojanern“ und Botnetzen.

AegisLab 20140528
Agnitum 20140527
AhnLab-V3 20140527
Baidu-International 20140527
Bkav 20140527
ByteHero 20140528
CAT-QuickHeal 20140527
CMC 20140526
ClamAV 20140528
Comodo 20140528
Jiangmin 20140528
K7AntiVirus 20140527
K7GW 20140527
NANO-Antivirus 20140528
SUPERAntiSpyware 20140528
TheHacker 20140528
TotalDefense 20140527
VBA32 20140527
ViRobot 20140528
Zillya 20140528

Ich scanne die gleiche Datei noch einmal bei jotti, einem Angebot wie Virustotal.

Jotti

Es ist erschreckend. Angeblich sind die Erkennungsdateien aktuell und trotzdem finden einige namhafte Hersteller nichts, die bei virustotal aber schon alles richtig identifiziert hatten. Mein vorläufiges Fazit: Diese Dienste sind in nützliches Tool, man sollte aber immer seinem gesunden Misstrauen trauen.