letzte Änderung: 25.11.2020

Profi cash 11 kann die Daten der VR-NetWorld Software importieren, so dass weitergehende Migrationen möglich sind, z.B. die Datenübernahme nach GLS eBank / windata. Der Vorteil im Vergleich zum direkten Export der Aufträge: Es werden mehr Daten übernommen, z.B. der Zyklus der Daueraufträge/Dauerlastschriften, die Mandate der SEPA-Lastschriften und die meisten historischen Daten.

Die Tipps zur temporären Einrichtung von Profi cash finden Sie unten auf der Seite. Für eine Datenübernahme in GLS eBank empfehle ich Profi cash 11, mit der Version 12 habe ich das Verfahren nicht getestet.

Erstellen Sie in jedem Fall vor der Datenübernahme in Ihren Programmen aktuelle Datensicherungen, also frische Backups! Bei Neuinstallationen sollten Sie Ihre Antivirensoftware temporär deaktivieren.

Achtung: Die Verwendungszwecke werden bei der Übernahme leider abgeschnitten, Nachbearbeitung kann also nötig sein. Es fehlen einige Stellen (vermutlich wird auf 27 Stellen gekürzt).

Profi cash übernimmt bei der Datenübernahme das VR-NetWorld supervisor-Passwort. Wenn die Formate durch Sonderzeichen inkompatibel sind, ändern Sie bitte vorher das Passwort in der VR-NetWorld Software ab. Bitte merken Sie sich das Passwort aber gut, es spricht nichts gegen „Aufschreiben“.

So ändern Sie das Passwort der VR-NetWorld Software

Starten Sie das Programm ggf. neu, so dass Sie in der Anmeldemaske sind.

Klicken Sie auf „Ändern“.

 

Geben Sie das alte Kennwort ein und das neue Kennwort zwei mal.
Beachten Sie die Vorgaben zur Länge und zu den Sonderzeichen.

 

Datenimport aus der VR-NetWorld Software

Das Menü zur Datenübernahme finden Sie unter „Datei“, „Datenübernahme“, „VR-NetWorld Software Daten übernehmen“.

 

Das Kennwort des Supervisors wird abgefragt. Wenn Sie mehrere Mandanten besitzen, müssen Sie vorher in jedem Mandanten das Supervisor-Kennwort auf ein einziges Kennwort abändern, sollten diese abweichend sein (s.o.)

Sonderfall Serverdatenbanken
Die Datenübertragung funktioniert meiner Erfahrung nach, wenn Sie die Datenbanken vorher in der Software in eine Server-Datenbank umstellen lassen (migrieren). Hier muss die Anleitung noch komplettiert werden.

 

Die Art der Datenbank können Sie anhand der Icons erkennen.

Dateidatenbanken konnten von mir nicht direkt eingelesen werden. Die Lösung dafür war die Migration auf einen PostgreSQL-Datenbank, die man lesen konnte.

 

 

Sollten Sie „exotische“ Anmeldedaten verwenden, können Sie diese bequem in die Zwischenablage kopieren lassen und z.B. in einem Editor mit „Einfügen“ zwischenspeichern.

In meinem Fall läuft die Datenbank auf einem separatem PostgreSQL-System, was vermutlich eher ungewöhnlich ist.

In Profi cash werden Sie dann nach den Daten gefragt.

Hier ist das Kennwort des Supervisor gefragt, nicht das Datenbankpasswort.

Wenn Sie die folgende Fehlermeldung „Datenbankkomponente kann nicht initialisiert werden“ bekommen, starten Sie bitte Profi cash mit den erweiterten Adminrechten neu.

So starten Sie Profi cash mit Adminrechten
Beenden Sie Profi cash. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Profi cash Icon oder auf die wpc.exe im Profi cash Ordner. Wählen Sie im Kontextmenü „Als Admin…“

 

Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis. Melden Sie sich als Master an und starten Sie die Datenübernahme.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und bestätigen Sie „Daten übernehmen“.

 

Sie sehen das Übernahmeprotokoll und können sich nun in Profi cash wieder anmelden.

 

Es gilt nun das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software. Sollte dieses länger als 20 Zeichen sein, so wurde das Passwort auf diese Maximallänge gekürzt. Geben Sie dann nur die ersten 20 Zeichen an.

Haben Sie mehrere Mandanten eingerichtet, wurde die Firmenbezeichnung jew. auf den Namen geändert. Der Standard-Mandant wurde in Firma 1 angelegt.

Hinweis: Da im Hintergrund ein Protokollfenster nicht mehr bestätigt werden kann, hängt sich das Programm in einigen Fällen auf und reagiert scheinbar nicht mehr. Bestätigen Sie in diesem Fall die Fehlermeldung und beenden Sie das Programm. Starten Sie es neu.
(Der schnellste Weg geht über den Taskmanager und Beenden des Programmstasks.)

Das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software ist nun gültig.

 

Wenn fällige Aufträge vorhanden waren, weist Profi cash nun gesondert darauf hin. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht doppelt ausführen, die Aufträge sind nun jeweils in Profi cash und in der VR-NetWorld Software vorhanden.

 

Sonderfall Lastschriften: Mandate anlegen

GLS eBank / windata kann Mandate aus Buchungen automatisch anlegen. Mit einem Umweg können Sie die Mandate auch für nicht aktive Buchungen übernehmen:

Wechseln Sie in die Erfassung von Aufträgen (Tagesgeschäft) und wählen Sie ggf. oben rechts die Auftragsart SEPA-Basis-Lastschrift an. Setzen Sie den Betrag auf eine kleine Summe, z.B. einen Euro und wählen Sie den Button „Massenaufträge“ an.

Markieren Sie alle Zahlungsaufträge, indem Sie den ersten Eintrag markieren und die Maus nach unten ziehen. Bestätigen Sie mit OK.

Mit Ja bestätigen Sie die Sicherheits-Abfrage.

Wenn Sie mit Profi cash weiterarbeiten wollen, kontrollieren Sie nun die Datenbestände. Wenn Sie weiter migrieren wollen, empfehle ich die Datenkontrolle im übernehmenden Programm.

Lesen Sie hier weiter, wenn Sie die Daten weiter nach GLS eBank übertragen möchten.


Profi cash temporär installieren

 

 

 

 

Sie können den gewünschten Installationspfad einstellen auch einen neuen Ordner anlegen lassen. Wenn Sie Profi cash bereits genutzt haben, achten Sie darauf, einen separaten Ordner anzulegen. Im Beispiel lasse ich Profi cash auf einen USB-Stick installieren. Geben Sie unbedingt einen Pfad an, wählen Sie keine Installation im Hauptverzeichnis.

 

Bei einer temporären Installation können Sie auf Ordner im Startemenü verzichten.

 

 

Genauso benötigen Sie bei einer temporären Install. keine Verknüpfung bis auf das Icon auf dem Desktop.

Geben Sie die BLZ ein.

 

Starten Sie Profi cash…

Die Lizenzprüfung zeigt die verbleibende Tage der Probeinstallation an.

 

Die Serviceline steht nicht zur Verfügung, tragen Sie einfach irgendetwas ein.

 

Vergeben Sie nun ein Passwort für den „master“-User.

 

 

Wählen Sie „Abbrechen“.

Als Firmenname können Sie ein x eintragen, die Daten werden von der VR-NetWorld Software übernommen und überschrieben.

Suchabkürzung:
#PROFINI

Für Admins und Fortgeschrittene:
Profi cash verwaltet die Pfadeinstellungen über die INI-Dateien, die man individuell editieren kann. Hier sind auch die Pfade zu erkennen, die bei unterschiedlichen Konstellationen und bei Reparaturen beachten werden sollten. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Frage, welche Daten unbedingt mit gesichert werden sollten, also bei der Konfiguration der Backups.

Die wpc.ini kann durch den „master-User“ direkt eingesehen und bearbeitet werden. Wenn Sie keinen Masterzugang haben, lesen Sie bitte unten weiter.

Profi 11: Stammdaten/Firmenkonfiguration
Profi 12: Links auf das Icon:

Administration

Firmenkonfiguration öffnen:

schauen Sie unten nach den Experteneinstellungen und Klicken Sie auf „WPC.INI-Datei bearbeiten“.

Wenn es „verwaiste“ Installationen gibt, kann man hier auch Daten und Programme löschen. Erkennbar ist dies oft bei den Datenbanken (Endung dbf) am Datum.

Bevor Sie Änderungen vornehmen, empfehle ich immer eine Kopie der Datei zu erstellen oder ggf. sogar den kompletten Ordner zu kopieren.

Folgende INI-Dateien sind editierbar (bei Netzwerkinstallation sollten Sie UNC Pfade verwenden):

  • wpcdir.ini: Pfadangabe zum Programmstart mit abschließendem Backslash! (\)
  • wpc.ini: Datenpfade, etc.
  • bkcemu.ini: FinTS/HBCI-Steuerung

 

Sonderfall: individuelle wpc.ini-Steuerung.
Unter bestimmten Umständen ist eine individuelle wpc.ini für einzelne Clients sinnvoll, z.B. wenn unterschiedliche Druckumgebungen oder Ansteuerungen sinnvoll sind. Ich nutze Sonderkonfigurationen äußerst selten, weil man kaum den Überblick über „Sonderfälle“ behalten kann. Ist dies der Fall, müssen die individuellen Konfigs neu eingerichtet werden.

Hilfe dazu: In Profi cash die Hilfe mit F1 starten und wpc.ini-Einträge aufsuchen.
Im oberen Abschnitt finden Sie die nötigen Informationen.


Die Pfade von Profi cash herausfinden:

Achtung: Icon sind abhängig von der Windows-Benutzeranmeldung. Ein Adminuser hat andere Rechte, also ein „normaler Windows-User“ (und das ist gut so) und die Anzeige ist anders.

Man kann Profi cash problemlos 10x auf einem Rechner installiert haben, wenn man etwas sucht oder Änderungen durchführen möchte, dann muss man schauen, welche Installation aktiv genutzt wird.

Melden Sie sich also ggf. mit dem Windows-Benutzer an, der aktiv für Profi cash genutzt wird.

Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Icon – und zwar das, welches auch immer zum Arbeiten genutzt wird.

Wählen Sie „Dateipfad öffnen“ aus oder „Eigenschaften“, falls das Menü im Kontext nicht angeboten wird.

 

Öffnen Sie den Pfad („Ausführen in“) im Datei-Explorer und suchen Sie die Datei wpcdir.ini. Wenn die Endung nicht angezeigt wird, dann eben „wpcdir“ und klicken Sie diese doppelt an. Der Typ der Datei ist „Konfigurationsdatei“.

Wenn Sie nach einem Programm gefragt werden, wählen Sie den Editor oder Notepad und deaktivieren Sie ggf. die Funktion, sinngemäß, dass Sie „immer mit diesem Programm diesen Dateityp öffnen wollen“.

 

Öffnen Sie mit dem Explorer diesen Pfad und suchen Sie dort nach der gleichen Methode die wpc.ini oder wpc vom Typ Konfigurationsdatei.

Hier können wir dann die Datenpfade finden. Genauso können Sie mit der bkcemu.ini (HBCI-Pfade) vorgehen.

[INI] daten=P:\profi12\daten
firma=P:\profi12\daten\firmen
version=12.96
bankboy_trennzeichen=\

 

 

getestet mit Banken mit dem alten (ex)GAD-System

Daueraufträge (und einige andere Aufträge, wie das Löschen terminierter Buchungen) können nicht mit der üblichen Grundeinstellung von Profi cash gelöscht oder geändert werden.

Es ist eine Änderung der wpc.ini nötig.

Die Änderung der wpc.ini kann der master über Stammdaten/Firmenkonfiguration steuern.

Wie man diese ändert und die benötigten Auftragsarten  findet man auch im Hilfesystem von Profi cash.

 

Für die gemeinschaftliche SEPA-Daueraufträge wäre dann z.B. der folgende Eintrag für die GLS Bank (=BLZ 43060967) so zu ergänzen:

2U_CDN_43060967=1
2U_CDL_43060967=1

Damit können von der Bank verwaltete Daueraufträge mit gemeinschaftlicher Berechtigung gelöscht und geändert werden. Die anderen möglichen Auftragsarten finden Sie ebenfalls in der Hilfe des Programms.

Info zum Ändern von bankverwalteten Daueraufträgen:

Da die Aufträge in „Echtzeit“ am Banksystem geändert werden müssen, müssen beide Unterschriften im Änderungsprozess geleistet werden, es müssen also beide Benutzer anwesend sein. Das gilt sowohl für das PIN und TAN, als auch für das Signaturverfahren mit Chipkarte/Signaturdatei.

Beachten Sie bitte auch die Eigenart bei Daueraufträgen im genossenschaftlichen System (Kommentare zu diesem mittelalterlichen Verhalten der Systeme verkneife ich mir hier):
Änderungen sind nur möglich, wenn der Auftrag bereits einmal vom Banksystem ausgeführt wurde. Dann hilft leider nur: Löschen und neu einrichten.

Profi cash kann als eines der wenigen Zahlungsverkehrsprogramme im Banksystem verwaltete Dauerlastschriften oder Daueraufträge eintragen, auslesen und ändern. Zusätzlich ist es möglich eine formatierte Liste auszugeben, die dann mit einem Editor und einer Tabellenkalkulation weiter verarbeitet werden kann.

Die Anleitung passt für die genossenschaftlichen Banken mit bank21 System, ob dies für andere Banken gilt, ist mir nicht bekannt. Ich würde mich daher sehr über Kommentare freuen.

Die Profi cash Trialversion ist bereits geeignet. Wenn Sie diese nutzen müssen Sie Ihren FinTS-Zugang einrichten, laden Sie Profi cash vom Server, installieren Sie es und starten Sie das Programm. Bei der Firmeneinrichtung können Sie Ihren Namen als Firma eintragen. Wählen Sie nach dem Speichern die HBCI-Einrichtung und geben Sie Ihre Anmeldedaten zum Browserbanking ein (bei xGAD-Banken wäre dies Ihre VR-Kennung und die PIN). Die Konten werden vom Banksystem gemeldet, wählen Sie das Girokonto an bestätigen Sie die Anlage.

Im Beispiel lese ich bankverwaltet Dauerlastschriften aus. Wählen Sie „Tagesgeschäft“ und dann „Verwaltung terminierter Aufträge/Daueraufträge“ an.

Die Art des Auftrags wählen Sie oben links aus, die Kontonummer müssen Sie rechts anklicken, wenn Sie mehrere Konten eingerichtet haben.

Klicken Sie dann auf „Bestand abholen“.

In der Liste des Bestands können Sie einzelne Daueraufträge löschen oder ändern, für eine auswertbare Liste benötigen wir aber eine Auswertung als Textdatei. Wähle Sie unten „Liste anzeigen“ aus.

Diese Auswertungsliste können Sie drucken, aber auch speichern.

Wählen Sie im Speichern-Dialog den gewünschten Speicherpfad aus und legen Sie die Datei dort ab. Ich lege meist einen separaten Ordner an, um die Dateien dort schnell auffinden zu können.

Mit einem geeigneten Editor können Sie diese Liste nun weiter bearbeiten.

https://vrkennung.de/liste-aus-profi-cash-editieren-und-aufarbeiten/

zuletzt geändert: 12.07.2017

Profi cash ab Version 11.30 kann Buchungen von Service-Rechenzentren wie DATEV, AGENDA, Addison, Landdata, EFiS, etc. seit Version 11.30 per FinTS/HBCI freigeben. Dies ist besonders für klassische Gehaltszahlungen, aber auch für Lastschrift-Einzüge wie E-Commerce-Zahlungen interessant, wenn Buchhaltungsfirmen sich um die Einreichungen kümmern.

Die Freigabe in Profi cash nutzt dabei die bereits seit längerem angebotene Schnittstelle wie das PIN&TAN-Verfahren im Onlinebanking per Browser, eine separate Freischaltung seitens der Bank benötigt man also nicht.

Damit ist es für viele Profi cash Anwender einfacher geworden, von der lästigen und unzuverlässigen Freigabe per (Fax-)Begleitzettel auf eine schnelle und sichere Freigabe per PIN&TAN, Signaturdatei oder Chipkarte zu wechseln, ohne einen EBICS-Zugang oder Browser nutzen zu müssen.

Voraussetzung bei genossenschaftlichen Banken ist aktuell:

  • Version Profi cash min. 11.30
  • Einzelvollmacht FinTS-Zugang
  • freigeschaltetes Konto
  • die Bank muss die Auftragsart freigegeben haben

Das Menü ist unter „Tagesgeschäft“, „Dateifreigabe“, „Freigabe ZVüber HBCI“

Oben rechts das gewünschte Konto auswählen und unten den Bankbestand abholen.

Nach Legitimation startet die Datenübertragung.

Die im Banksystem vorliegenden Buchungen werden gelistet…

… und können durch markieren (1) und klick auf „mehr“ angezeigt werden.

Die Kontrolle zeigt wichtige Details, die mit dem vom Service-Rechenzentrum gelieferten Daten übereinstimmen müssen. Der Hashwert zeigt dabei an, ob die Datei inhaltlich geändert wurde. Ändert man nur eine Winzigkeit am Auftrag, wird ein anderer Hash errechnet, eine Manipulation fällt sofort auf. (Wikipedia zu Hashfunktion).

Wenn Sie die Verarbeitung protokollieren wollen/müssen, dann sollten Sie diese Seite ausdrucken, denn die Bestätigung (siehe unten) enthält wenig Informationen.

Lastschriften haben immer einen Fälligkeitstermin und müssen rechtzeitig freigegeben werden, im Beispiel ist die Fälligkeit 07.07.2017.

 

Nach der Kontrolle kann man einen oder mehrere Aufträge markieren und freigeben.

Die Bestätigung kann auch ausgedruckt werden.

Durch die Freigabe erhält nun die Bank den Auftrag, die Daten zu verarbeiten.

Die Prüfung auf Verarbeitbarkeit, Kontodeckung und ausreichende Limite erfolgt also erst jetzt. Terminierte (Gehalts-) Überweisungen werden im Banksystem bis zur Erreichung der Fälligkeit geparkt, wenn die Datensätze ein korrektes Ausführungsdatum enthalten.

letzte Änderungen 18.10.2022
Suchwort: #Profi-neue-hbci-Datei

Da ein Programm üblicherweise nicht weiß, wer gerade an der Tastatur sitzt und aus Sicherheitsgründen auch eine eigene Passwortverwaltung hat, dient in Profi cash die Benutzerverwaltung auch zur Zuordnung der Bankzugangsdaten. Die meisten Banken verwalten Bankzugänge personenbezogen. Üblicherweise reicht dann eine elektronische Unterschrift, um alle Konten einer Bank zu erreichen.

Mehrere Firmen:
Wenn Sie mehrere Firmen in Profi cash nutzen, darunter versteht Profi cash die Mandantenfähigkeit, also mehrere getrennt administrierbare Datenbanken, dann müssen Sie die Sicherheitsdatei nur einmal neu erzeugen. In den anderen Firmen lesen Sie die vorhandene Datei ein. Die Benutzer müssen aber in jeder Firma angelegt werden.

Neue Benutzer für Profi cash
neue Benutzer: Profi cash verwaltet die Bankzugänge also über die Benutzer/in. Die Benutzer legt der Master an, er hat die Rechte dazu. Bitte melden Sie sich als master in der Firma an und legen Sie die gewünschten Anwender in der Software an. Sie finden die Menü-Berechtigungen und Kontoberechtigungen unter „Stammdaten“, „Anwenderverwaltung“.

Jeder neue Benutzer meldet sich anschließend separat an und ändert das  bei neuen Zugängen mit dem Passwort „system“ und muss dann ein eigenes Passwort angeben.

Dieses Passwort ist das Zugriffspasswort für die Software, es sollte nicht mit dem Bank-Passwort übereinstimmen.

Melden Sie sich mit Ihrem Benutzer in Profi cash an.

Profi cash 11

Nach der Anmeldung erfolgt in Profi cash 11 die Anlage des HBCI-Zuganges im Menü Stammdaten/HBCI-Verwaltung.

Wählen Sie oben rechts den Button „neu…“ an oder „Bearbeiten“, wenn bereits ein Zugang existiert. Tragen Sie oben ein neues Kürzel ein, z.B. Bankname Vorname, das Programm erzeugt automatisch einen neuen Datensatz (der Button „Leeren-Neu“ bewirkt das gleiche) wie ein neuer Eintrag. Wählen Sie als Sicherheitsverfahren „Sicherheitsdiskette/Sicherheitsdatei“ aus.

Geben Sie dann die BLZ  ein und wählen dann das nächste Feld an. Sie benötigen die Benutzerkennung, beginnend mit 672… Profi cash fragt zum Teil noch die VR-Kennung im zweiten Feld ab, lassen Sie das Feld einfach frei oder tragen Sie die Benutzerkennung auch hier ein. Das Passwortfeld lassen Sie bitte ebenfalls frei. Sie sollten es nicht speichern. Sinnvoll kann dies nur in perfekt abgesicherten Systemen sein oder z.b. bei automatischem Abruf mit eingeschränkten Berechtigungen.

Spätestens jetzt sollten Sie den USB-Stick oder einen anderen Wechseldatenträger einstecken und den Drucker einschalten. Das Programm führt Sie durch die weitere Anlage und bietet Ihnen den Pfad zum Speichern der neuen Schlüsseldatei an, sofern dieser nicht bereits festgelegt war.

Wenn Sie keinen Stick griffbereit haben, können Sie auch übergangsweise die Festplatte oder einen anderen Pfad angeben. Sie erhalten dann einen Sicherheitshinweis. Bei der Passwortvergabe müssen Sie sich ein individuelles Passwort ausdenken, das Sie sich gut merken können. Es spricht nichts dagegen, wenn Sie das Passwort notieren, wenn niemand anders Zugriff darauf hat.

Die Bank kennt dieses Passwort nicht, es dient zur Sicherung der Schlüsseldatei. Es muss eins der erlaubten Sonderzeichen beinhalten und min. 8 Zeichen lang sein. Bei der ersten Datenübertragung wird der Hash (eine Art Prüfsumme) des Bankschlüssels zur Prüfung angezeigt. Sie sollten diesen in den Unterlagen finden oder hier vergleichen.

Der Hashwert – auch Fingerabdruck genannt – wird errechnet und angezeigt. Vergleichen Sie diesen mit den Unterlagen Ihrer Bank. Bei der GLS Bank  lautet dieser

69 F2 B5 D0 A6 64 D5 2E F0 43 A0 35 4D BD 65 88

48 89 1A 1A 23 85 A1 B1 AE 55 00 8A 2F F4 99 9D

Am 07.05.2025 wird sich übrigens dieser Bankschlüssel ändern.

Das Prinzip: Ändert sich nur eine einzige Stelle des Schlüssels, so ergibst sich ein vollkommen anderer Hash, so dass man Manipulationen sofort erkennt. Am Ende erfolgt der Druck des sogenannten INI-Briefes. Senden Sie diesen bitte an die Bank. Den Druck können Sie wiederholen unter Datei/Protokolle/Druck wiederholen. Führen Sie das Menü zu Ende.

Profi cash 12

In Profi cash 12 nutzen Sie das Menü „Einstellungen“ und den Button HBCI-Verwaltung im Menü-Band .

Wählen Sie oben rechts den Button „neu anlegen“. Wählen Sie als Sicherheitsverfahren „Sicherheitsdatei“ aus.

Tragen Sie oben ein neues Kürzel ein, z.B. Bankname Vorname, das Programm erzeugt automatisch einen neuen Datensatz (der Button „Leeren-Neu“ bewirkt das gleiche) wie ein neuer Eintrag. Wählen Sie als Sicherheitsverfahren „Sicherheitsdiskette/Sicherheitsdatei“ aus.

Jetzt sollten Sie den USB-Stick oder einen anderen Wechseldatenträger einstecken.

Je nachdem, ob Sie eine neue Sicherheitsdatei erzeugen wollen oder eine bereits vorhandene Sicherheitsdatei in der Firma/in Profi cash anmelden möchten wählen Sie den Button an.

Mit Klick auf den „drei-Punkte-Button“ öffnen Sie den Dateidialog zur Auswahl des Pfades. Einen Dateinamen können Sie nicht anlegen, aber einen neuen Ordner.

 

Der Pfad wird übernommen.

Klicken Sie auf weiter. Wenn Sie keinen Wechseldatenträger gewählt haben, sehen Sie ein Hinweisfeld.

Geben Sie dann die BLZ  ein und wählen dann das Feld an und klicken Sie auf „Weiter“. Die Zugangsadresse sollte automatisch gefüllt sein.

Sie benötigen die Benutzerkennung, beginnend mit 672… Profi cash fragt zum Teil noch die VR-Kennung im zweiten Feld ab, lassen Sie das Feld einfach frei oder tragen Sie die Benutzerkennung auch hier ein.

Das Passwortfeld lassen Sie bitte ebenfalls frei. Sie sollten es nicht speichern, denn dann reicht das Profi cash Passwort und der Stick, um Buchungen auszuführen. Sinnvoll kann dies nur in perfekt abgesicherten Systemen sein oder z.b. bei automatischem Abruf mit eingeschränkten Berechtigungen.

Geben Sie ein sinnvolles HBCI-Kürzel ein, gerade wenn Sie mit mehreren Banken arbeiten. Vor einer Buchungs-Freigabe werden Sie aufgefordert, den Datenträger einzustecken, das ist also dann die letzte Chance zur Erkennung, falls Sie sich beim Bankkonto vertan haben. Klicken Sie auf „Fertig stellen“.

Jetzt sollten Sie den Drucker einschalten.

Das Programm führt Sie durch die weitere Anlage und Passwortvergabe.

Die Bank kennt dieses Passwort nicht, es dient zur Sicherung der Schlüsseldatei. Es muss eins der erlaubten Sonderzeichen beinhalten und min. 8 Zeichen lang sein. Bei der ersten Datenübertragung wird der Hash (eine Art Prüfsumme) des Bankschlüssels zur Prüfung angezeigt. Sie sollten diesen in den Unterlagen finden oder hier vergleichen.

Der Hashwert wird errechnet und angezeigt. Vergleichen Sie diesen mit den Unterlagen Ihrer Bank. Bei der GLS Bank  lautet dieser

69 F2 B5 D0 A6 64 D5 2E F0 43 A0 35 4D BD 65 88 
48 89 1A 1A 23 85 A1 B1 AE 55 00 8A 2F F4 99 9D

Am 07.05.2025 wird sich übrigens dieser Bankschlüssel ändern.

Das Prinzip: Ändert sich nur eine einzige Stelle des Schlüssels, so wird ein vollkommen anderer Hash errechnet und angezeigt, so dass man Manipulationen sofort erkennt. Am Ende erfolgt der Druck des sogenannten INI-Briefes. Senden Sie diesen bitte an die Bank. Den Druck können Sie wiederholen unter Datei/Protokolle/Druck wiederholen. Führen Sie das Menü zu Ende.

 

Nach der Freischaltung:
Den Status gleichen Sie in Profi cash 12 unter Einstellungen/HBCI-Verwaltung ab: „Benutzerdaten aktualisieren“.

Falls sich etwas geändert hat, können Sie unter „Auftraggeberkonten bearbeiten“.Die HBCI-Zuordnung ist am jeweiligen Konto unter „Verwendungen“ zu finden.

 

 

Wenn Konten bereits vorhanden sind, muss jetzt noch die Zuordnung des neuen HBCI-Zuganges in Profi cash 11 unter Stammdaten/Konten Auftraggeber erfolgen. Wählen Sie oben ein passendes Kontokürzel aus und wählen Sie unten das neue HBCI-Kürzel an. Bestätigen Sie mit „Speichern“. Bei mehreren Konten fragt Profi cash, ob der Zugang bei mehreren Konten genutzt werden soll. In Profi cash 12 heißt das Menü „Einstellungen“ „Auftraggeberkonten bearbeiten“.

Soll der neue Zugang bei mehren Firmen (Datenbanken in Profi cash) zur Anwendung kommen, dann lesen Sie bitte in den folgenden Firmen den Schlüssel aus der Sicherheitsdatei aus und bestätigen Sie die Übernahme.

Eine Benutzerkennung kann bei den genossenschaftlichen Banken nur 1x elektronisch initialisiert werden, eine zweite Verwendung ist nicht möglich. Bitte erstellen Sie daher ein Backup (Sicherheitskopie) Ihrer neuen Schlüsseldatei.

Weitere Sicherheitshinweise:
Die Sicherheitsdatei und das Passwort dürfen nicht in andere Hände geraten. Geben Sie diese niemals an Dritte weiter, auch nicht an Vorgesetzte und Ihren Partner. Sie handeln sonst grob fahrlässig.
Wenn Sie den Verdacht haben, Passwort und Sicherheitsdatei könnte in falsche Hände geraten sein, also wenn wenn Sie z.B. eine Schadsoftware auf Ihrem Rechner oder im Netzwerk entdeckt haben oder wenn Sie gar den Verdacht haben, jemand könnte an Ihre Sicherheitsdatei gelangt sein,  dann müssen Sie bei uns die Schlüssel elektronisch selbst austauschen und sollten anschließend auch Ihr Passwort ändern. Ein neuer Brief an die Bank ist nicht nötig, da die neuen Schlüssel elektronisch mit dem alten Schlüssel freigeschaltet werden können. Nutzen Sie dazu wieder die HBCI-Verwaltung unter Stammdaten, und wählen Sie „Schlüssel ändern“ und lassen Sie sich durch den Prozess führen. Wählen Sie dann auch „Passwort ändern“ aus, um das Zugriffspasswort der Schlüsseldatei zu ändern.

Sicherheitsdatei:

Sie werden es nicht bemerken, wenn die Datei kopiert wurde. Das Passwort kann nahezu unendlich oft durchprobiert werden und ist durch Schadprogramme (Viren) außerdem einfach auszulesen (zur Not wird die Eingabe beobachtet, z.B. mit einer Kamera). Wenn Sie hier den Hauch einer Gefahr sehen, wechseln Sie unbedingt !!! das Verfahren.

Daher sollte die Sicherheitsdatei auch auf einem Wechseldatenträger genutzt werden, den Sie nach dem Gebrauch aus dem Rechner abziehen können.

letzte Änderung:04.12.2020
Suchwort: #PROFIcashKartentausch

Eine Anleitung zum Kartentausch oder zur Neu-Anmeldung einer Karte in Profi cash.

Allgemeine Informationen zum Kartenwechsel und zu den unterschiedlichen Karten finden Sie: hier.

Nur wenn IProfi_cash_chiptausch__HBCI-Verwaltung_kleinhre Karte planmäßig ausgetauscht wird und die aufgedruckte Kartennummer gleich bleibt, dann können Sie im Menü „Stammdaten/HBCI-Verwaltung“ den Kartentausch-Button nutzen. Lassen Sie sich vom Assistenten führen. In allen anderen Fällen empfehle ich die Neueinrichtung. Die PIN und PUK ist in jedem Fall neu!

Sie haben eine FinTS/HBCI-Chipkarte zum Austausch eines alten Verfahrens oder einer alten Karte erhalten? Dann sollte Ihnen die folgende Anleitung helfen. Der Vorgang dauert bei einer vorpersonalisierten Karte wenige Minuten, wenn Ihnen alle Unterlagen vorliegen:

  • Frische Karte
  • neuer PIN-Brief zur Karte (die PIN ist immer neu!)
  • PUK bei vorpersonalisierten Karten (wird nur im Notfall benötigt)
  • installierten und aktuellen Kartenleser

 

Vorbereitung: Fertigen Sie – ggf. in jeder Firma, wenn Sie mehrere in Profi cash nutzen – eine frische Datensicherung an: Menü „Datei/Datensicherung“.

Prüfen Sie, ob Sie eine einigermaßen aktuelle Version von Profi cash einsetzen, klicken Sie dazu im Arbeitsfenster auf das Profi cash Banner oder prüfen Sie die Versionsangabe im Anmeldefenster.

Melden Sie sich mit dem Anwender an, dessen Zugang aktualisiert werden muss.


 

Alten Zugang löschen (nur bei Tausch des Zugangs).

Wechseln Sie in das Menü „Stammdaten/HBCI-Verwaltung“.Profi_cash_chiptausch_alten_Zugang_loeschen

Wählen Sie das alte HBCI-Kürzel aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“ und löschen Sie den Zugang. Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis.

Schließen Sie das Fenster.


Schritt eins:
Eine neue Karte anmelden

Wählen Sie „Stammdaten/HBCI-Verwaltung“. Wählen Sie „Chipkartendaten lesen“.

Profi_cash_chiptausch_HBCI-Verwaltung_Karte_Lesen

Den Hinweis auf die PIN-Eingabe sehen Sie im Vorgang öfter (hier vom Hersteller Reiner-SCT). Achten Sie immer auf die steckende Karte und die zum Chip passende PIN).Reiner_Kartenleser_PIN-Abfrage

Profi cash liest den Kartenchip aus und trägt BLZ und Benutzerkennung ein. Vergeben Sie ein neues HBCI-Kürzel. Bei mehreren Nutzern empfehle ich den Banknamen, „Chip“ und Username.

Die VR-Kennung müssen Sie seit den Systemumstellungen nicht mehr eintragen, sie war nur für die alten Banksysteme nötig. Der folgende Screenshot ist veraltet. Übertragen Sie einfach die Benutzerkennung.

Profi_cash_chiptausch_02

Profi cash legt ein neues HBCI-Kürzel an. Wählen Sie „Benutzerdaten aktualisieren“ und prüfen Sie nach dem Abgleich mit dem Banksystem das Protokoll auf Fehlermeldungen.

 

Profi cash bietet Ihnen automatisch die Einrichtung aller über Ihre Karte erreichbaren Konten an. Entscheiden Sie, ob Sie diese in dieser Firma „sehen“ und bearbeiten möchten.


Schritt 2
Zuordnung des neuen Kürzels zu den vorhandenen Konten.

Wählen Sie das Menü „Stammdaten/Konten Auftraggeber“ aus und wählen Sie oben ein zum neuen Zugang passendes Kontokürzel aus. Ordnen Sie unten das neu vergebene HBCI-Kürzel zu und klicken Sie auf „Speichern“. Bestätigen Sie ggf., dass das HBCI Kürzel zu allen Konten dieser BLZ zugeordnet werden soll.

Testen Sie den Zugang in der Datenübertragung (z.B. Umsätze aktualisieren): Achtung: Die neue PIN der neuen Karte gilt jetzt noch. Erhalten Sie Fehlermeldungen, z.B. weil Konten über die Karte nicht erreichbar sind, müssen Sie mit der Bank sprechen. Teilen Sie dem/der Bankmitarbeiter*in mit, dass Sie mit einer HBCI-Karte arbeiten (VR-NetWorld Karte), weil sonst gerne an der falschen Stelle gesucht wird (der VR-NetKey wäre falsch….).

Falls Sie mehrere Installationen oder Datenbanken/Firmen haben und einen Zugang umstellen möchten: Führen Sie den Löschvorgang aus dem ersten Schritt und anschließend den Lesevorgang der neuen Karte in allen Firmen mit den jew. Anwendernamen aus. Die VR-Kennung sollte nun auf der Karte programmiert sein und muss nicht erneut eingetragen werden.


Schritt drei
PIN-Änderung

Führen Sie die PIN-Änderung unter „Stammdaten/HBCI-Verwaltung durch“. Beachten Sie unbedingt das Display des Kartenlesers oder die Bildschirmanzeige, PIN-Änderungen sind nämlich sicherheitskritisch und der Kartenleser zeigt deshalb den Vorgang ausdrücklich an.

Geben Sie einmal die alte PIN (die der neuen Karte) und 2x die neue PIN an und bestätigen Sie jeweils mit OK. Die neue Karten-PIN muss min. 6 Stellen haben und darf max. 8 Stellen lang sein. Der Chip verwaltet die PIN selbst, die Bank muss nicht informiert werden.

Bitte wählen Sie keine PIN, die jemand anderes einfach erraten kann. Geburtstage sollten also tabu sein 😉

Nach der Änderung können Sie den PIN-Brief entsorgen (nicht den PUK-Brief!).

 

Suchwort: #UPD

FinTS/HBCI-Programme nutzen die von der Bank gelieferten User-Parameter- und Bankparameter-Daten (kurz UPD und BPD) zur Einrichtung der Berechtigungen und Konten.

Üblicherweise werden bei jedem Datenabgleich diese Berechtigungsdatei geprüft. Eine fehlerhafte Verbindung kann die Datenübertragung dieser wichtigen Informationen stören und führt dann zu den unterschiedlichsten Problemen, so dass z.B. Konten nicht angelegt werden oder bestimmte Aufträge, bis hin zur Aktualisierung der Umsatzdaten nicht mehr funktionieren.

Problem: Die Bank kann Fehler dieser Art nicht feststellen, da diese Dateien nur auf dem Kundenrechner verwaltet werden.

Sind keinerlei Daten mehr vorhanden, legen einige Programme alle Konten lahm, die Konten werden „stillgelegt“. Dadurch, dass keine Übertragungen zur Bank mehr stattfinden, aktualisieren sich die Bankzugänge nicht mehr, ein Teufelskreis.

Eine gezielte Aktualisierung der Bankzugangsdaten ist dann die einzige Möglichkeit, dieser „Falle“ zu entkommen. Wie dies geht, ist je nach Software unterschiedlich.

Suchen Sie nach „Synchronisieren“ oder „Benutzerberechtigungen oder Bankzugangsdaten aktualisieren“. Lesen Sie bitte unten die Anleitungen, schauen Sie im Handbuch nach den Suchbegriffen und/oder sprechen Sie mit Ihrem Softwarelieferanten oder Support.

Ursachen am eigenen Rechner, kann man oft hier identifizieren:

  • keine Berechtigung zum Speichern oder Aktualisieren der UPD (Userrechte in Windows)
  • Aufträge im Ausgang verhindern die Aktualisierung der Bankzugangsdaten
  • Firewall oder Virenscanner blockieren
  • DFÜ-Probleme (Router, instabile Verbindung)
  • alte Datenbestände aus älteren Programmversionen stören (meist ddbac-Programme)
  • geänderte Einstellungen an den Kontenberechtigungen, der VR-NetKey/Alias fehlt oder ist falsch


Bitte vor Umstellungen immer ein frisches Backup des Datenbestandes machen. Sicher ist sicher!

VR-NetWorld Software
Wählen Sie im Textmenü: „Stammdaten“, „Bankzugänge verwalten“. Klicken Sie mit rechter Maustaste auf den Bankzugang und wählen Sie im Kontextmenü „synchronisieren“. Testen Sie den Zugang.

Hilft das nicht, muss eine fehlerhafte BPD gelöscht werden (Grund siehe oben).
Gehen Sie im Textmenü auf „Extras“ „Bankparameterdaten“ und löschen Sie die fehlerhafte BPD. Synchronisieren Sie anschließend den Zugang neu (rechte Maustaste auf Bankkontakt). Testen Sie den Zugang.

Hilft das auch noch nicht, müssen ggf. die Berechtigungen der „User“ vom Supervisor geprüft werden. Verwenden Sie das Menü in der Textzeile „Stammdaten“ und schauen Sie die (Kont-)Berechtigungen jedes Benutzers an. Klicken Sie bis zum Ende durch, damit die Daten ggf. korrigiert werden.

Profi cash
Melden Sie sich mit Ihrem User an und klicken Sie oben in die Textzeile auf „Stammdaten“, „HBCI-Verwaltung“.

Wählen Sie das passende HBCI-Kürzel aus und klicken Sie auf „Benutzerdaten aktualisieren“.

Testen Sie den Zugang (grüner Blitz, Umsatzdaten aktualisieren).

Windata/GLS eBank:
Wählen Sie links im Menü „Stammdaten“, dann „Administrator für FinTS/HBCI“.

Markieren Sie den betroffenen Bankkontakt  und klicken Sie auf „synchronisieren“. Dies kann auch bei der Fehlermeldung mit der Nummer -2147418113 helfen „Die Verbindung mit der Bank wurde aufgrund….“.

Starmoney
Öffnen Sie in der Kontenliste das Konto mit Doppelklick und wählen Sie oben die Karteikarte des HBCI-Zugangs an. Dann klicken Sie unten den Button „aktualisieren“. Testen Sie den Zugang.

Nützt das nichts, die Kontoeinrichtung neu durchspielen (Daten sollten hierbei nicht verloren gehen). VR-Netkey nicht vergessen (das Feld Kundennummer ist falsch beschriftet).

Achtung, bei einer Umstellung dürfen keine Aufträge im Ausgang liegen. Bei Chipkarten: Bitte vor dem Klicken die Karte stecken.

Sfirm

Sfirm

Womöglich benötigen Sie entsprechende Programmrechte.
Klicken Sie auf „Wechseln zu“, anschließend auf „HBCI-Banken“ und wählen Sie dort bitte Ihre Bankverbindung aus. Rechts auf „Ändern“ und nun auf „Bearbeiten“ und wählen Sie „Bank- und Benutzerdaten anfordern“ und danach „Kontoinformationen anfordern“ an.

Quicken und Wiso
Quicken:  Kontenübersicht: Klicken Sie das Konto mit der rechten Maustaste an  und wählen Sie „Synchronisieren“.

Wiso mein Geld: Wechseln Sie in die Ansicht Konten, führen einen Rechtsklick auf ein bestehendes Konto aus und wählen die Option HBCI Kontaktübersicht. Bankkontakt anwählen und Button Synchronisieren anklicken.

zuletzt aktualisiert am 21.01.2022
Suchwort: #Sammler

Durch SEPA ergeben sich viele Änderungen, eine davon ist die Verarbeitung der Sammelbuchungen, kurz Sammler.

Keine Einzelinformationen auf dem Auszug, obwohl nur ein Auftrag in der Buchung steckt?
Lösung: Senden Sie Einzelaufträge nicht als Sammler verpackt. Das System geht davon aus, dass Sie Details der Sammler nicht in den Kontoumsätzen sehen möchten. Damit könnten Sie z.B. auch einzelne, vertrauliche Buchungen „verstecken“. Beachten Sie bitte, dass Sie dann nicht mit dem „Batchbooking=false“-Merkmal buchen dürfen (s.u.). In windata/GLS eBank können Sie die Buchung am einzelnen Auftrag umändern, bzw. durch eine Massenänderung bearbeiten. In der VR-NetWorld Software finden Sie das Kästchen im Ausgangskorb, bei Profi cash erstellen Sie den Job mit dem Haken „Als Einzelaufträge“.

Als Sammler senden und doch einzeln buchen lassen: Batchbooking
Batch heißt „Stapel“. Sie können nun unter SEPA mit Ihrem Auftrag die Bank anweisen, die Buchungen einzeln zu verarbeiten. Die Kontofreischaltung muss mit vielen Banken separat vereinbart werden, da einzelne Buchungen auch einzelne Buchungsgebühren kosten können.
Der Vorteil am Verfahren ist, dass Sie selbst entscheiden können, ob ein Sammler als Sammler gebucht werden soll oder eben nicht. Die Vorteile sind klar: Nur ein Auftrag wird gesendet, es muss nur ein Protokoll gedruckt werden und bei PIN & TAN-Zugängen wird nur eine TAN oder App Freigabe nötig. Der Auftrag muss dazu mit dem Merkmal „Batchbooking=False“ versehen werden.
Achtung: Einige Banken schalten die Akzeptanz generell frei und einige Banken können dies nicht verarbeiten. Die Verarbeitung als Einzelauftrag wird als einzelne Buchung ausgeführt.
Vorteile in Kürze: Einzelbuchung auf Befehl, nur ein Auftrag, ggf. nur eine TAN nötig.
Nachteil: Evtl. Mehrkosten, die Buchungen werden ja alle einzeln verarbeitet.

Lastschriftsammler werden von der Software aufgeteilt (gesplittet), warum?
Lastschriftaufträge werden von einigen Programmen nicht zusammen gebucht, wenn sie nicht die gleiche Sequenz haben (erstmalig, wiederkehrend) und wenn der Fälligkeitstermin nicht übereinstimmt.


Programmtipps:

-> Wie Sie Batchbooking und Jobs in Profi cash einstellen können.

GLS eBank Basis und Professional/ windata:

  • De-/Aktivieren Sie das Batchbooking-Flag bei der Datenübertragung, also beim Senden der Aufträge.
  • Bei der Auftrags-Erfassung können Sie auch wählen, ob Sie Einzelaufträge buchen möchten
  • Durch eine Massenänderung können Sie die Aufträge umstellen.

 

VR-NetWorld Software:
Die gewünschten Sammlereinstellungen können unter „Extras“, „Einstellungen bearbeiten“ unter „Aufträge“ eingestellt werden.

Achtung:
Die individuellen Kontoeinstellung können die vorgewählten Einstellungen für Sammler  überstimmen“.  Menü „Stammdaten“, „Konten“. Beachten Sie auch die mögliche Steuerung für Lohn und Gehaltszahlungen.

 

 

letzte Aktualisierung:
10.11.2021

Aktualisierung einer vorhandenen FinTs/HBC-Bankverbindung (PIN&TAN) in Profi cash 11.x. In Version 12.x sind die Menüs komplett anders strukturiert.

Sie benötigen:

  • Profi cash (möglichst in der aktuellsten Version)
  • einen freigeschalteten Zugang zum Onlinebanking Ihrer Bank mit vergebener PIN
  • Ihre gültige PIN (genau 5-stellig oder 8-20 stellig bei neu vergebenen PIN)
  • Ihren VR-NetKey oder Alias

Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in Profi cash an. Im Beispiel handelt es sich noch um eine alte Profi cash Version mit VR-Kennungen, die Menüs sind aber sehr ähnlich.

Anmeldung

 

Klicken Sie das Menü Stammdaten/HBCI-Verwaltung an.

 Menue_Stammdaten

Wählen Sie das zu ändernde HBCI-Kürzel aus und klicken Sie oben rechts auf den Button „Bearbeiten“, es öffnet sich ein neues Fenster.

Menue_HBCI-Verwaltung

 

Kontrollieren Sie bitte, ob Sie wirklich das richtige HBCI-Kürzel ausgewählt haben (die Felder sind zwar ausgegraut, aber es sollte die richtige Bank und das Feld PIN&TAN muss markiert sein).

Menue_HBCI-Parameter

Klicken Sie rechts auf den Button „Ändern“

Ersetzen Sie die alten Daten, z.B. einen ungültigen Alias oder die abgeschaltete VR-Kennung durch die aktuellen Zugangsdaten.

Achtung:

Der Alias muss selbstverständlich mit dem im Onlinebanking vergebenen übereinstimmen. Er sollte keine „exotischen“ Sonderzeichen enthalten. (Sie können auch Ihren VR-NetKey verwenden.)

Ändern Sie im Onlinebanking Ihren Alias ab, muss auch Ihr Profi cash Zugang aktualisiert werden.
Egal wie die Feldbezeichungen lauten: Füllen Sie beide Felder 1 und 2 gleich aus. Die VR-Kennung kann nicht mehr verwendet werden.

 

HBCI-Paramter

Klicken Sie auf „‚Ändern“ und auf „Speichern“.

Speichern

Klicken Sie im Fenster „HBCI-Verwaltung“ auf den ersten Button links oben: „Benutzerdaten aktualisieren“.

Bnutzerdaten aktualisieren

Sie werden nach Ihrer PIN gefragt, die Sie im Onlinebanking der Bank erfasst haben sollten.

Dieser Vorgang muss meist zwei mal durchgeführt werden, weil das TAN-Medium richtig eingestellt werden muss, damit der Bankzugang richtig funktioniert.

PIN

 

 

Wenn nun alles einwandfrei geklappt hat, werden Ihnen ggf. neue Konten angezeigt. Sie können hier entscheiden, ob Sie diese unter diesem User/Firma in Profi cash verwalten möchten.

Schließen Sie nun bis auf das Hauptfenster alle Fenster.close

 

bereits angelegte Konten ohne FinTS/HBCI-Zugang:

Sollten Konten bereits in Profi cash vorhanden gewesen sein, aber bisher keinen HBCI-Zugang zugeordnet haben, dann müssen Sie ggf. noch Ihr neues HBCI-Kürzel diesem Konto zuordnen: Klicken Sie auf „Stammdaten“ und wählen Sie über das Auswahlfenster ein passendes Kontokürzel aus. Unten können Sie nun das HBCI-Kürzel auswählen, dass Sie gerade erzeugt haben und klicken Sie anschließend auf speichern.

HBCI-Kuerzel-zuordnen

Haben Sie mehrere Konten unter dieser BLZ, dann fragt Profi cash, ob dieses HBCI-Kürzel allen Konten zu dieser Bank zugeordnet werden soll. Es meistens sinnvoll, dies zu bestätigen, wenn neue Konten dazugekommen sind.

Testen Sie nun, ob alles einwandfrei funktioniert, indem Sie z.B. die Kontoumsätze aktualisieren (grüner Blitz, Umsatzjobs (UMS) ausführen).

Datenuebertragung

 

Führen Sie dies ggf. in jeder Firma und mit jedem Benutzer/in separat durch.

Firma wechseln

Tipp:

Wenn hier Konten mit einer Fehlermeldung auffallen („Keine Berechtigung für diesen Geschäftsvorfall“), dann sprechen Sie bitte mit Ihrer Bank. Tipp an die Banker: SB-Verträge überprüfen.