letzte Änderung:04.12.2020
Suchwort: #PROFIcashKartentausch

Eine Anleitung zum Kartentausch oder zur Neu-Anmeldung einer Karte in Profi cash.

Allgemeine Informationen zum Kartenwechsel und zu den unterschiedlichen Karten finden Sie: hier.

Nur wenn IProfi_cash_chiptausch__HBCI-Verwaltung_kleinhre Karte planmäßig ausgetauscht wird und die aufgedruckte Kartennummer gleich bleibt, dann können Sie im Menü „Stammdaten/HBCI-Verwaltung“ den Kartentausch-Button nutzen. Lassen Sie sich vom Assistenten führen. In allen anderen Fällen empfehle ich die Neueinrichtung. Die PIN und PUK ist in jedem Fall neu!

Sie haben eine FinTS/HBCI-Chipkarte zum Austausch eines alten Verfahrens oder einer alten Karte erhalten? Dann sollte Ihnen die folgende Anleitung helfen. Der Vorgang dauert bei einer vorpersonalisierten Karte wenige Minuten, wenn Ihnen alle Unterlagen vorliegen:

  • Frische Karte
  • neuer PIN-Brief zur Karte (die PIN ist immer neu!)
  • PUK bei vorpersonalisierten Karten (wird nur im Notfall benötigt)
  • installierten und aktuellen Kartenleser

 

Vorbereitung: Fertigen Sie – ggf. in jeder Firma, wenn Sie mehrere in Profi cash nutzen – eine frische Datensicherung an: Menü „Datei/Datensicherung“.

Prüfen Sie, ob Sie eine einigermaßen aktuelle Version von Profi cash einsetzen, klicken Sie dazu im Arbeitsfenster auf das Profi cash Banner oder prüfen Sie die Versionsangabe im Anmeldefenster.

Melden Sie sich mit dem Anwender an, dessen Zugang aktualisiert werden muss.


 

Alten Zugang löschen (nur bei Tausch des Zugangs).

Wechseln Sie in das Menü „Stammdaten/HBCI-Verwaltung“.Profi_cash_chiptausch_alten_Zugang_loeschen

Wählen Sie das alte HBCI-Kürzel aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“ und löschen Sie den Zugang. Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis.

Schließen Sie das Fenster.


Schritt eins:
Eine neue Karte anmelden

Wählen Sie „Stammdaten/HBCI-Verwaltung“. Wählen Sie „Chipkartendaten lesen“.

Profi_cash_chiptausch_HBCI-Verwaltung_Karte_Lesen

Den Hinweis auf die PIN-Eingabe sehen Sie im Vorgang öfter (hier vom Hersteller Reiner-SCT). Achten Sie immer auf die steckende Karte und die zum Chip passende PIN).Reiner_Kartenleser_PIN-Abfrage

Profi cash liest den Kartenchip aus und trägt BLZ und Benutzerkennung ein. Vergeben Sie ein neues HBCI-Kürzel. Bei mehreren Nutzern empfehle ich den Banknamen, „Chip“ und Username.

Die VR-Kennung müssen Sie seit den Systemumstellungen nicht mehr eintragen, sie war nur für die alten Banksysteme nötig. Der folgende Screenshot ist veraltet. Übertragen Sie einfach die Benutzerkennung.

Profi_cash_chiptausch_02

Profi cash legt ein neues HBCI-Kürzel an. Wählen Sie „Benutzerdaten aktualisieren“ und prüfen Sie nach dem Abgleich mit dem Banksystem das Protokoll auf Fehlermeldungen.

 

Profi cash bietet Ihnen automatisch die Einrichtung aller über Ihre Karte erreichbaren Konten an. Entscheiden Sie, ob Sie diese in dieser Firma „sehen“ und bearbeiten möchten.


Schritt 2
Zuordnung des neuen Kürzels zu den vorhandenen Konten.

Wählen Sie das Menü „Stammdaten/Konten Auftraggeber“ aus und wählen Sie oben ein zum neuen Zugang passendes Kontokürzel aus. Ordnen Sie unten das neu vergebene HBCI-Kürzel zu und klicken Sie auf „Speichern“. Bestätigen Sie ggf., dass das HBCI Kürzel zu allen Konten dieser BLZ zugeordnet werden soll.

Testen Sie den Zugang in der Datenübertragung (z.B. Umsätze aktualisieren): Achtung: Die neue PIN der neuen Karte gilt jetzt noch. Erhalten Sie Fehlermeldungen, z.B. weil Konten über die Karte nicht erreichbar sind, müssen Sie mit der Bank sprechen. Teilen Sie dem/der Bankmitarbeiter*in mit, dass Sie mit einer HBCI-Karte arbeiten (VR-NetWorld Karte), weil sonst gerne an der falschen Stelle gesucht wird (der VR-NetKey wäre falsch….).

Falls Sie mehrere Installationen oder Datenbanken/Firmen haben und einen Zugang umstellen möchten: Führen Sie den Löschvorgang aus dem ersten Schritt und anschließend den Lesevorgang der neuen Karte in allen Firmen mit den jew. Anwendernamen aus. Die VR-Kennung sollte nun auf der Karte programmiert sein und muss nicht erneut eingetragen werden.


Schritt drei
PIN-Änderung

Führen Sie die PIN-Änderung unter „Stammdaten/HBCI-Verwaltung durch“. Beachten Sie unbedingt das Display des Kartenlesers oder die Bildschirmanzeige, PIN-Änderungen sind nämlich sicherheitskritisch und der Kartenleser zeigt deshalb den Vorgang ausdrücklich an.

Geben Sie einmal die alte PIN (die der neuen Karte) und 2x die neue PIN an und bestätigen Sie jeweils mit OK. Die neue Karten-PIN muss min. 6 Stellen haben und darf max. 8 Stellen lang sein. Der Chip verwaltet die PIN selbst, die Bank muss nicht informiert werden.

Bitte wählen Sie keine PIN, die jemand anderes einfach erraten kann. Geburtstage sollten also tabu sein 😉

Nach der Änderung können Sie den PIN-Brief entsorgen (nicht den PUK-Brief!).

 

Suchwort: #UPD

FinTS/HBCI-Programme nutzen die von der Bank gelieferten User-Parameter- und Bankparameter-Daten (kurz UPD und BPD) zur Einrichtung der Berechtigungen und Konten.

Üblicherweise werden bei jedem Datenabgleich diese Berechtigungsdatei geprüft. Eine fehlerhafte Verbindung kann die Datenübertragung dieser wichtigen Informationen stören und führt dann zu den unterschiedlichsten Problemen, so dass z.B. Konten nicht angelegt werden oder bestimmte Aufträge, bis hin zur Aktualisierung der Umsatzdaten nicht mehr funktionieren.

Problem: Die Bank kann Fehler dieser Art nicht feststellen, da diese Dateien nur auf dem Kundenrechner verwaltet werden.

Sind keinerlei Daten mehr vorhanden, legen einige Programme alle Konten lahm, die Konten werden „stillgelegt“. Dadurch, dass keine Übertragungen zur Bank mehr stattfinden, aktualisieren sich die Bankzugänge nicht mehr, ein Teufelskreis.

Eine gezielte Aktualisierung der Bankzugangsdaten ist dann die einzige Möglichkeit, dieser „Falle“ zu entkommen. Wie dies geht, ist je nach Software unterschiedlich.

Suchen Sie nach „Synchronisieren“ oder „Benutzerberechtigungen oder Bankzugangsdaten aktualisieren“. Lesen Sie bitte unten die Anleitungen, schauen Sie im Handbuch nach den Suchbegriffen und/oder sprechen Sie mit Ihrem Softwarelieferanten oder Support.

Ursachen am eigenen Rechner, kann man oft hier identifizieren:

  • keine Berechtigung zum Speichern oder Aktualisieren der UPD (Userrechte in Windows)
  • Aufträge im Ausgang verhindern die Aktualisierung der Bankzugangsdaten
  • Firewall oder Virenscanner blockieren
  • DFÜ-Probleme (Router, instabile Verbindung)
  • alte Datenbestände aus älteren Programmversionen stören (meist ddbac-Programme)
  • geänderte Einstellungen an den Kontenberechtigungen, der VR-NetKey/Alias fehlt oder ist falsch


Bitte vor Umstellungen immer ein frisches Backup des Datenbestandes machen. Sicher ist sicher!

VR-NetWorld Software
Wählen Sie im Textmenü: „Stammdaten“, „Bankzugänge verwalten“. Klicken Sie mit rechter Maustaste auf den Bankzugang und wählen Sie im Kontextmenü „synchronisieren“. Testen Sie den Zugang.

Hilft das nicht, muss eine fehlerhafte BPD gelöscht werden (Grund siehe oben).
Gehen Sie im Textmenü auf „Extras“ „Bankparameterdaten“ und löschen Sie die fehlerhafte BPD. Synchronisieren Sie anschließend den Zugang neu (rechte Maustaste auf Bankkontakt). Testen Sie den Zugang.

Hilft das auch noch nicht, müssen ggf. die Berechtigungen der „User“ vom Supervisor geprüft werden. Verwenden Sie das Menü in der Textzeile „Stammdaten“ und schauen Sie die (Kont-)Berechtigungen jedes Benutzers an. Klicken Sie bis zum Ende durch, damit die Daten ggf. korrigiert werden.

Profi cash
Melden Sie sich mit Ihrem User an und klicken Sie oben in die Textzeile auf „Stammdaten“, „HBCI-Verwaltung“.

Wählen Sie das passende HBCI-Kürzel aus und klicken Sie auf „Benutzerdaten aktualisieren“.

Testen Sie den Zugang (grüner Blitz, Umsatzdaten aktualisieren).

Windata/GLS eBank:
Wählen Sie links im Menü „Stammdaten“, dann „Administrator für FinTS/HBCI“.

Markieren Sie den betroffenen Bankkontakt  und klicken Sie auf „synchronisieren“. Dies kann auch bei der Fehlermeldung mit der Nummer -2147418113 helfen „Die Verbindung mit der Bank wurde aufgrund….“.

Starmoney
Öffnen Sie in der Kontenliste das Konto mit Doppelklick und wählen Sie oben die Karteikarte des HBCI-Zugangs an. Dann klicken Sie unten den Button „aktualisieren“. Testen Sie den Zugang.

Nützt das nichts, die Kontoeinrichtung neu durchspielen (Daten sollten hierbei nicht verloren gehen). VR-Netkey nicht vergessen (das Feld Kundennummer ist falsch beschriftet).

Achtung, bei einer Umstellung dürfen keine Aufträge im Ausgang liegen. Bei Chipkarten: Bitte vor dem Klicken die Karte stecken.

Sfirm

Sfirm

Womöglich benötigen Sie entsprechende Programmrechte.
Klicken Sie auf „Wechseln zu“, anschließend auf „HBCI-Banken“ und wählen Sie dort bitte Ihre Bankverbindung aus. Rechts auf „Ändern“ und nun auf „Bearbeiten“ und wählen Sie „Bank- und Benutzerdaten anfordern“ und danach „Kontoinformationen anfordern“ an.

Quicken und Wiso
Quicken:  Kontenübersicht: Klicken Sie das Konto mit der rechten Maustaste an  und wählen Sie „Synchronisieren“.

Wiso mein Geld: Wechseln Sie in die Ansicht Konten, führen einen Rechtsklick auf ein bestehendes Konto aus und wählen die Option HBCI Kontaktübersicht. Bankkontakt anwählen und Button Synchronisieren anklicken.

zuletzt aktualisiert am 21.01.2022
Suchwort: #Sammler

Durch SEPA ergeben sich viele Änderungen, eine davon ist die Verarbeitung der Sammelbuchungen, kurz Sammler.

Keine Einzelinformationen auf dem Auszug, obwohl nur ein Auftrag in der Buchung steckt?
Lösung: Senden Sie Einzelaufträge nicht als Sammler verpackt. Das System geht davon aus, dass Sie Details der Sammler nicht in den Kontoumsätzen sehen möchten. Damit könnten Sie z.B. auch einzelne, vertrauliche Buchungen „verstecken“. Beachten Sie bitte, dass Sie dann nicht mit dem „Batchbooking=false“-Merkmal buchen dürfen (s.u.). In windata/GLS eBank können Sie die Buchung am einzelnen Auftrag umändern, bzw. durch eine Massenänderung bearbeiten. In der VR-NetWorld Software finden Sie das Kästchen im Ausgangskorb, bei Profi cash erstellen Sie den Job mit dem Haken „Als Einzelaufträge“.

Als Sammler senden und doch einzeln buchen lassen: Batchbooking
Batch heißt „Stapel“. Sie können nun unter SEPA mit Ihrem Auftrag die Bank anweisen, die Buchungen einzeln zu verarbeiten. Die Kontofreischaltung muss mit vielen Banken separat vereinbart werden, da einzelne Buchungen auch einzelne Buchungsgebühren kosten können.
Der Vorteil am Verfahren ist, dass Sie selbst entscheiden können, ob ein Sammler als Sammler gebucht werden soll oder eben nicht. Die Vorteile sind klar: Nur ein Auftrag wird gesendet, es muss nur ein Protokoll gedruckt werden und bei PIN & TAN-Zugängen wird nur eine TAN oder App Freigabe nötig. Der Auftrag muss dazu mit dem Merkmal „Batchbooking=False“ versehen werden.
Achtung: Einige Banken schalten die Akzeptanz generell frei und einige Banken können dies nicht verarbeiten. Die Verarbeitung als Einzelauftrag wird als einzelne Buchung ausgeführt.
Vorteile in Kürze: Einzelbuchung auf Befehl, nur ein Auftrag, ggf. nur eine TAN nötig.
Nachteil: Evtl. Mehrkosten, die Buchungen werden ja alle einzeln verarbeitet.

Lastschriftsammler werden von der Software aufgeteilt (gesplittet), warum?
Lastschriftaufträge werden von einigen Programmen nicht zusammen gebucht, wenn sie nicht die gleiche Sequenz haben (erstmalig, wiederkehrend) und wenn der Fälligkeitstermin nicht übereinstimmt.


Programmtipps:

-> Wie Sie Batchbooking und Jobs in Profi cash einstellen können.

GLS eBank Basis und Professional/ windata:

  • De-/Aktivieren Sie das Batchbooking-Flag bei der Datenübertragung, also beim Senden der Aufträge.
  • Bei der Auftrags-Erfassung können Sie auch wählen, ob Sie Einzelaufträge buchen möchten
  • Durch eine Massenänderung können Sie die Aufträge umstellen.

 

VR-NetWorld Software:
Die gewünschten Sammlereinstellungen können unter „Extras“, „Einstellungen bearbeiten“ unter „Aufträge“ eingestellt werden.

Achtung:
Die individuellen Kontoeinstellung können die vorgewählten Einstellungen für Sammler  überstimmen“.  Menü „Stammdaten“, „Konten“. Beachten Sie auch die mögliche Steuerung für Lohn und Gehaltszahlungen.

 

 

letzte Aktualisierung:
10.11.2021

Aktualisierung einer vorhandenen FinTs/HBC-Bankverbindung (PIN&TAN) in Profi cash 11.x. In Version 12.x sind die Menüs komplett anders strukturiert.

Sie benötigen:

  • Profi cash (möglichst in der aktuellsten Version)
  • einen freigeschalteten Zugang zum Onlinebanking Ihrer Bank mit vergebener PIN
  • Ihre gültige PIN (genau 5-stellig oder 8-20 stellig bei neu vergebenen PIN)
  • Ihren VR-NetKey oder Alias

Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in Profi cash an. Im Beispiel handelt es sich noch um eine alte Profi cash Version mit VR-Kennungen, die Menüs sind aber sehr ähnlich.

Anmeldung

 

Klicken Sie das Menü Stammdaten/HBCI-Verwaltung an.

 Menue_Stammdaten

Wählen Sie das zu ändernde HBCI-Kürzel aus und klicken Sie oben rechts auf den Button „Bearbeiten“, es öffnet sich ein neues Fenster.

Menue_HBCI-Verwaltung

 

Kontrollieren Sie bitte, ob Sie wirklich das richtige HBCI-Kürzel ausgewählt haben (die Felder sind zwar ausgegraut, aber es sollte die richtige Bank und das Feld PIN&TAN muss markiert sein).

Menue_HBCI-Parameter

Klicken Sie rechts auf den Button „Ändern“

Ersetzen Sie die alten Daten, z.B. einen ungültigen Alias oder die abgeschaltete VR-Kennung durch die aktuellen Zugangsdaten.

Achtung:

Der Alias muss selbstverständlich mit dem im Onlinebanking vergebenen übereinstimmen. Er sollte keine „exotischen“ Sonderzeichen enthalten. (Sie können auch Ihren VR-NetKey verwenden.)

Ändern Sie im Onlinebanking Ihren Alias ab, muss auch Ihr Profi cash Zugang aktualisiert werden.
Egal wie die Feldbezeichungen lauten: Füllen Sie beide Felder 1 und 2 gleich aus. Die VR-Kennung kann nicht mehr verwendet werden.

 

HBCI-Paramter

Klicken Sie auf „‚Ändern“ und auf „Speichern“.

Speichern

Klicken Sie im Fenster „HBCI-Verwaltung“ auf den ersten Button links oben: „Benutzerdaten aktualisieren“.

Bnutzerdaten aktualisieren

Sie werden nach Ihrer PIN gefragt, die Sie im Onlinebanking der Bank erfasst haben sollten.

Dieser Vorgang muss meist zwei mal durchgeführt werden, weil das TAN-Medium richtig eingestellt werden muss, damit der Bankzugang richtig funktioniert.

PIN

 

 

Wenn nun alles einwandfrei geklappt hat, werden Ihnen ggf. neue Konten angezeigt. Sie können hier entscheiden, ob Sie diese unter diesem User/Firma in Profi cash verwalten möchten.

Schließen Sie nun bis auf das Hauptfenster alle Fenster.close

 

bereits angelegte Konten ohne FinTS/HBCI-Zugang:

Sollten Konten bereits in Profi cash vorhanden gewesen sein, aber bisher keinen HBCI-Zugang zugeordnet haben, dann müssen Sie ggf. noch Ihr neues HBCI-Kürzel diesem Konto zuordnen: Klicken Sie auf „Stammdaten“ und wählen Sie über das Auswahlfenster ein passendes Kontokürzel aus. Unten können Sie nun das HBCI-Kürzel auswählen, dass Sie gerade erzeugt haben und klicken Sie anschließend auf speichern.

HBCI-Kuerzel-zuordnen

Haben Sie mehrere Konten unter dieser BLZ, dann fragt Profi cash, ob dieses HBCI-Kürzel allen Konten zu dieser Bank zugeordnet werden soll. Es meistens sinnvoll, dies zu bestätigen, wenn neue Konten dazugekommen sind.

Testen Sie nun, ob alles einwandfrei funktioniert, indem Sie z.B. die Kontoumsätze aktualisieren (grüner Blitz, Umsatzjobs (UMS) ausführen).

Datenuebertragung

 

Führen Sie dies ggf. in jeder Firma und mit jedem Benutzer/in separat durch.

Firma wechseln

Tipp:

Wenn hier Konten mit einer Fehlermeldung auffallen („Keine Berechtigung für diesen Geschäftsvorfall“), dann sprechen Sie bitte mit Ihrer Bank. Tipp an die Banker: SB-Verträge überprüfen.