Zumindest bei Profi cash 11.82 kommt es bei der Datenübertragung zur „alten“ EBICS-URL der BFS ( ebics.sozialbank.de ) zu dieser Fehlermeldung:

Es ist ein Fehler bei der Kommunikation mit dem Server aufgetreten.
>> de.ppi.fis.travic.ebics.kernel.transport.CommunicationException: Bei der Kommunikation
... mit https://ebics.sozialbank.de/: java.lang.RuntimeException: Could not generate
... DH keypair

 

Vermutlich liegt es daran, dass Profi cash die vom neuen (?) Server gewünschte Verschlüsselung nicht nutzen kann. Aktualisiert man die Serveradresse der BFS in der EBICS-Verwaltung – dann funktioniert die Datenübertragung. Die Behebung dauert keine Minute.

Melden Sie sich dazu als „master“ an, das Menü „EBICS-BPD-Verwaltung“ finden Sie unter „Stammdaten“.

Tragen Sie als EBICS-Hostname „MULTIVIA“ und darunter die „neue“ Serveradresse ein:

https://ebics.multivia-suite.de/ebicsweb/ebicsweb

(Siehe auch: https://www.sozialbank.de/produkte/banking/ebics )

So sollte das dann aussehen:

Speichern nicht vergessen.

Den Haken bei „ohne verteilte EU“ sollten Sie nicht ändern, im meinem Beispiel habe ich einfach meinen GLS-Bank Zugang als Vorlage genommen, die BFS hat Ihre Banksysteme ja inzwischen zur Atruvia verlegt.

Achtung:
Profi cash 11 ist leider inzwischen veraltet und erhält vermutlich keine Updates mehr. Sie muss mittelfristig ersetzt werden. Die Version 12 ist inzwischen stabiler als zur Anfangszeit – benötigt aber auch eine gewisse Einarbeitung. Je nachdem, ob Sie die Software weiter verwenden möchten, sollten Sie aber über ein Upgrade nachdenken. Die zum Zeitpunkt dieses Artikels stabile Version ist die 12.70, den Link kann Ihnen Ihre Bank mitteilen.

Damit Profi cash die neuen „Befehle“ für die Verarbeitung rund um die Namensprüfung lernen kann, müssen die Zugänge aktualisiert werden. Ich empfehle auch, in der Auftraggeber-Kontoverwaltung die Namensprüfung als Standard grundsätzlich zu aktivieren! Das verhindert einige Probleme. Bei neuen Konten wird dies automatisch so eingerichtet.

Melden Sie sich mit Ihrem Anwender in Profi cash an.

Den Status Ihres Zugangs gleichen Sie in Profi cash 12 unter Einstellungen/HBCI-Verwaltung ab:

 

„Benutzerdaten aktualisieren“.

 

Wenn neue Konten fehlen, kann es sein, dass für den Anwender neue Konten in der Anwenderverwaltung nicht zugeordnet sind.

Falls sich etwas geändert hat, können Sie unter „Auftraggeberkonten bearbeiten“, die HBCI-Zuordnung ist am jeweiligen Konto unter „Verwendungen“ finden, klicken Sie auf das kleine Dreieck links.

Es muss der Master oder jemand mit Profi cash-Adminrechten angemeldet sein. Sie finden die Anwenderverwaltung hinter dem Notizblock-Icon:

 

 

 

Links stehen die Konten, die der User nicht sehen/nutzen kann, rechts die „erlaubten“. Dies ist  eine Profi cash Einstellung – sie ist unabhängig von den in der Bank geschalteten Berechtigungen.

Oben können Sie einstellen, ob neue Konten automatisch dem Anwender zugeordnet werden sollen (Achtung, Datenschutz!)

Seit Profi cash 12 haben sich einige Menüs geändert, einige wichtige Grundeinstellungen sind nun links hinter einem unscheinbaren Menü verborgen.

 

Hier findet sich nun: Datensicherung und Rücksicherung, Protokolle, Update, die Administration (Firmenkonfiguration) und auch die Lizenzinformation.

Sie müssen sich mit Adminrechten angemeldet haben, am besten nutzen Sie den „master“-Anwender.

 

 

 

Hier können Sie auch einen neue Lizenzcode eintragen oder auch bei Änderungen am Funktionsumfang („Module“) können Sie diese hier abgleichen, sofern Ihr Lizenzgeber diese freigegeben hat.

In Profi cash 11 ist das Menü mit den Lizenzinformationen hinter dem Profi cash „Banner“ zu finden oder auch über „Hilfe“, „Info“.

Der Schlüsselwechsel am EBICS-Server der Fiducia & GAD IT AG ist in Profi cash denkbar einfach.

Beim ersten Kontakt mit dem Bankserver meldet sich Profi cash mit dem Hinweistext wie angekündigt, hier hatte ich das Protokoll des EBICS-Servers angefordert:

Rückmeldung zu Auftragsart ‚Protokoll holen‘ (BPD-Kürzel ‚GLS‘):

>> [EBICS_BANK_PUBKEY_UPDATE_REQUIRED] Bankschlüssel ungültig

Die öffentlichen Bankschlüssel, über die der Teilnehmer verfügt, sind ungültig.
Bitte starten Sie die Übertragung erneut. Die öffentlichen Bankschlüssel werden dann aktualisiert.

Job 136 ‚Protokoll holen‘ zu Konto ’00_GLS_Giro‘ am 11.07.2021 nicht erfolgreich ausgeführt !!!

 

 

Wenn man die Datenübertragung erneut startet, fordert das Programm zur Bestätigung der Schlüssel auf:

Zuerst wird der Hash-Wert des Authenifikationsschlüssels angezeigt, den man bei Übereinstimmung mit „Ja“ bestätigen muss.

Danach ist der Verschlüsselungsschlüssel an der Reihe.

Fertig.

Unter Umständen kann es auch zur Anzeige doppelter Umsätze kommen,  wenn sich die Buchungsdaten beim Abruf ändern. Differenzumsätze können und müssen auftreten, wenn Saldo und Umsatzdaten nicht plausibel sind, z.B. bei Lücken oder eben auch bei vermeintlich doppelten Daten.

Das Problem tritt anscheinend beim Abholen von Umsätze im CAMT-Format auf, wenn Buchungen und Umsatzdaten nach dem Tagesabschluss verarbeitet werden. Es ist also kein Fehler in Profi cash sondern ein Fehler im Rechenzentrum. Es ist zwar lächerlich, aber nach 20.00 Uhr den Umsatzabruf nicht mehr durchzuführen, umgeht den Fehler.

In Profi cash „repariert“ man die Umsatzdarstellung so (Kurzform):

  • frische Datensicherung in allen (!) Firmen erstellen
  • Umstellung des Kontos auf MT940-Format
  • wpc.ini Datei bearbeiten um das Löschen von Umsatzdaten zu erzwingen: umsloeschen=1
  • Profi cash beenden und neu starten
  • Umsatzabruf rückdatieren auf einen Tag mit Umsätzen vor den fehlerhaften Daten
  • Ausführen
  • wpc.ini Datei zurückstellen: umsloeschen=1 und CAMT-Format neu einstellen

Hier die „große“ Anleitung:

Die wpc.ini-Datei ist für den profi cash master direkt zu erreichen, ansonsten muss man diese über Windows-Mitteln editieren (im Explorer Suchen, mit notepad bearbeiten)

Das Format der Umsatzdaten stellt man im Menü Stammdaten, Konten Auftraggeber auf MT940 um (Haken bei CAMT entfernen und Speichern).

Erreichbar ist die wpc.ini für den master über „Stammdaten“, „Firmenkonfiguration“

Button „WPC.ini-Datei bearbeiten“ anwählen.

Eintrag „umsloeschen“ suchen, wenn er nicht vorhanden ist, einfach ergänzen. umsloeschen=1 aktiviert die Funktion.

 

Editor beenden und Speichern bestätigen. Sollte eine Fehlermeldung auftauchen, dann kontrollieren, ob die Änderungen durchgeführt wurden, ggf. muss eine berechtigte Person (Admin) die Änderungen vornehmen.

Profi cash beenden und neu starten.

In der Datenübertragung (Blitz oder Tagesgeschäft)

 

Den Umsatzjob zum Konto anwählen (Auftragsart UMS) und mit Doppelklick bearbeiten (oder Button „Bearbeiten“).

Zurückdatieren min. auf ein Datum vor dem doppelten Umsatz an dem auch Umsätze gebucht wurden…

und speichern.

Dann den Auftrag ausführen, also Umsatzdaten abholen und kontrollieren, ob alles einwandfrei läuft.

Ich würde danach die Einstellungen rückgängig machen, also umsloeschen auf 0 zurücksetzen und CAMT wieder aktivieren (wg. Umlauten).

Ihre EBICS-Datei ist defekt und Sie haben leider kein Backup mehr?

Ihr Passwort funktioniert nicht mehr?

Lassen Sie sich in der Bank zurücksetzen und initialisieren Sie sich neu. Besorgen Sie sich ggf. einen neuen Stick, falls der alte defekt ist. Ich empfehle gerne auch die Chipkarte, die unter Profi cash sehr gut zu nutzen ist.

Achtung: Dies muss für alle Banken gemacht werden, wenn die Sicherheitsdatei bei mehreren Banken genutzt wird!

Melden Sie sich mit dem richtigen Benutzer in Profi cash an, der Master wird nicht benötigt, die Schlüsselverwaltung ist Sache des/der jew. Teilnehmer/in.

Unter Stammdaten, EBICS-Schlüsselverwaltung finden Sie Dateiverwaltung.

Prüfen Sie gerade bei einem neuen Stick den Pfad, wo die neue Signaturdatei abgelegt werden soll (1). Klicken Sie ggf. auf die drei Punkte rechts und wählen Sie Ihren Wechseldatenträger an.

Mit „Sicherheitsdatei neu erstellen“ erzeugen Sie eine Datei. Sie werden mit einem Sicherheitshinweis gewarnt, denn danach ist der alte Zugang nicht mehr nutzbar.

Lassen Sie sich führen, vergeben Sie ein neues Passwort.

Mit „EBICS-Zugang initialisieren“ werden anschließend die öffentliche Schlüssel zum Bankrechner übertragen. Schalten Sie vorher den Drucker an, denn die unterschriebenen Ini-Briefe müssen Sie an die Bank senden (bei einigen geht faxen, bei der GLS-Bank wäre die Faxdurchwahl -5137).

 

Von Kunden*innen und Kollegen*innen auch anderer Genobanken höre ich, dass einige Probleme bei den Updates der aktuellsten Version auftreten und auch oft dazu beim Zahlungsverkehr Störungen auftreten. Profi cash warnt dann mit „zwischenzeitlich geänderten SEL und/oder XML-Dateien“.

Updatefehler treten aktuell beim Update auf die 11.51 auf.

Da es in einigen Fällen geholfen hat, den Virenscanner neu einzustellen, vermute ich dort den Verursacher.

Empfehlung:
Die meisten Antiviren-Scanner führen eine Whitelist, also ein Verzeichnis, in dem die Programmordner und Datenbanken aufgenommen werden können, die bei Untersuchungen nicht beachtet werden sollen. Nehmen Sie dort die Dateiordner und Programmordner von Profi cash auf.

Sie finden diese in den Ini-Dateien wpc.ini, wpcdir.ini und bkcemu.ini vermerkt (über die Suchfunktion).

Es kann auch nicht schaden, *.dbf und *.cdx aus dem Scan zu nehmen, weil sich über diese Dateitypen sicherlich eh keine Viren verbreiten können, das gilt genauso für die bei den Zahlungsübertragungen genutzten *.xml und *.sel-Dateien.

Aktuell liegen mir Meldungen vor zu:

  • Sophos
  • Eset
  • Kaspersky

Bitte helfen Sie mit:

Wenn Sie Probleme dieser Art erleben: Welcher Scanner ist es bei Ihnen gewesen und wie haben Sie die Störung gelöst?

letzte Änderung: 25.11.2020

Profi cash 11 kann die Daten der VR-NetWorld Software importieren, so dass weitergehende Migrationen möglich sind, z.B. die Datenübernahme nach GLS eBank / windata. Der Vorteil im Vergleich zum direkten Export der Aufträge: Es werden mehr Daten übernommen, z.B. der Zyklus der Daueraufträge/Dauerlastschriften, die Mandate der SEPA-Lastschriften und die meisten historischen Daten.

Die Tipps zur temporären Einrichtung von Profi cash finden Sie unten auf der Seite. Für eine Datenübernahme in GLS eBank empfehle ich Profi cash 11, mit der Version 12 habe ich das Verfahren nicht getestet.

Erstellen Sie in jedem Fall vor der Datenübernahme in Ihren Programmen aktuelle Datensicherungen, also frische Backups! Bei Neuinstallationen sollten Sie Ihre Antivirensoftware temporär deaktivieren.

Achtung: Die Verwendungszwecke werden bei der Übernahme leider abgeschnitten, Nachbearbeitung kann also nötig sein. Es fehlen einige Stellen (vermutlich wird auf 27 Stellen gekürzt).

Profi cash übernimmt bei der Datenübernahme das VR-NetWorld supervisor-Passwort. Wenn die Formate durch Sonderzeichen inkompatibel sind, ändern Sie bitte vorher das Passwort in der VR-NetWorld Software ab. Bitte merken Sie sich das Passwort aber gut, es spricht nichts gegen „Aufschreiben“.

So ändern Sie das Passwort der VR-NetWorld Software

Starten Sie das Programm ggf. neu, so dass Sie in der Anmeldemaske sind.

Klicken Sie auf „Ändern“.

 

Geben Sie das alte Kennwort ein und das neue Kennwort zwei mal.
Beachten Sie die Vorgaben zur Länge und zu den Sonderzeichen.

 

Datenimport aus der VR-NetWorld Software

Das Menü zur Datenübernahme finden Sie unter „Datei“, „Datenübernahme“, „VR-NetWorld Software Daten übernehmen“.

 

Das Kennwort des Supervisors wird abgefragt. Wenn Sie mehrere Mandanten besitzen, müssen Sie vorher in jedem Mandanten das Supervisor-Kennwort auf ein einziges Kennwort abändern, sollten diese abweichend sein (s.o.)

Sonderfall Serverdatenbanken
Die Datenübertragung funktioniert meiner Erfahrung nach, wenn Sie die Datenbanken vorher in der Software in eine Server-Datenbank umstellen lassen (migrieren). Hier muss die Anleitung noch komplettiert werden.

 

Die Art der Datenbank können Sie anhand der Icons erkennen.

Dateidatenbanken konnten von mir nicht direkt eingelesen werden. Die Lösung dafür war die Migration auf einen PostgreSQL-Datenbank, die man lesen konnte.

 

 

Sollten Sie „exotische“ Anmeldedaten verwenden, können Sie diese bequem in die Zwischenablage kopieren lassen und z.B. in einem Editor mit „Einfügen“ zwischenspeichern.

In meinem Fall läuft die Datenbank auf einem separatem PostgreSQL-System, was vermutlich eher ungewöhnlich ist.

In Profi cash werden Sie dann nach den Daten gefragt.

Hier ist das Kennwort des Supervisor gefragt, nicht das Datenbankpasswort.

Wenn Sie die folgende Fehlermeldung „Datenbankkomponente kann nicht initialisiert werden“ bekommen, starten Sie bitte Profi cash mit den erweiterten Adminrechten neu.

So starten Sie Profi cash mit Adminrechten
Beenden Sie Profi cash. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Profi cash Icon oder auf die wpc.exe im Profi cash Ordner. Wählen Sie im Kontextmenü „Als Admin…“

 

Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis. Melden Sie sich als Master an und starten Sie die Datenübernahme.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und bestätigen Sie „Daten übernehmen“.

 

Sie sehen das Übernahmeprotokoll und können sich nun in Profi cash wieder anmelden.

 

Es gilt nun das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software. Sollte dieses länger als 20 Zeichen sein, so wurde das Passwort auf diese Maximallänge gekürzt. Geben Sie dann nur die ersten 20 Zeichen an.

Haben Sie mehrere Mandanten eingerichtet, wurde die Firmenbezeichnung jew. auf den Namen geändert. Der Standard-Mandant wurde in Firma 1 angelegt.

Hinweis: Da im Hintergrund ein Protokollfenster nicht mehr bestätigt werden kann, hängt sich das Programm in einigen Fällen auf und reagiert scheinbar nicht mehr. Bestätigen Sie in diesem Fall die Fehlermeldung und beenden Sie das Programm. Starten Sie es neu.
(Der schnellste Weg geht über den Taskmanager und Beenden des Programmstasks.)

Das Supervisor-Passwort der VR-NetWorld Software ist nun gültig.

 

Wenn fällige Aufträge vorhanden waren, weist Profi cash nun gesondert darauf hin. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht doppelt ausführen, die Aufträge sind nun jeweils in Profi cash und in der VR-NetWorld Software vorhanden.

 

Sonderfall Lastschriften: Mandate anlegen

GLS eBank / windata kann Mandate aus Buchungen automatisch anlegen. Mit einem Umweg können Sie die Mandate auch für nicht aktive Buchungen übernehmen:

Wechseln Sie in die Erfassung von Aufträgen (Tagesgeschäft) und wählen Sie ggf. oben rechts die Auftragsart SEPA-Basis-Lastschrift an. Setzen Sie den Betrag auf eine kleine Summe, z.B. einen Euro und wählen Sie den Button „Massenaufträge“ an.

Markieren Sie alle Zahlungsaufträge, indem Sie den ersten Eintrag markieren und die Maus nach unten ziehen. Bestätigen Sie mit OK.

Mit Ja bestätigen Sie die Sicherheits-Abfrage.

Wenn Sie mit Profi cash weiterarbeiten wollen, kontrollieren Sie nun die Datenbestände. Wenn Sie weiter migrieren wollen, empfehle ich die Datenkontrolle im übernehmenden Programm.

Lesen Sie hier weiter, wenn Sie die Daten weiter nach GLS eBank übertragen möchten.


Profi cash temporär installieren

 

 

 

 

Sie können den gewünschten Installationspfad einstellen auch einen neuen Ordner anlegen lassen. Wenn Sie Profi cash bereits genutzt haben, achten Sie darauf, einen separaten Ordner anzulegen. Im Beispiel lasse ich Profi cash auf einen USB-Stick installieren. Geben Sie unbedingt einen Pfad an, wählen Sie keine Installation im Hauptverzeichnis.

 

Bei einer temporären Installation können Sie auf Ordner im Startemenü verzichten.

 

 

Genauso benötigen Sie bei einer temporären Install. keine Verknüpfung bis auf das Icon auf dem Desktop.

Geben Sie die BLZ ein.

 

Starten Sie Profi cash…

Die Lizenzprüfung zeigt die verbleibende Tage der Probeinstallation an.

 

Die Serviceline steht nicht zur Verfügung, tragen Sie einfach irgendetwas ein.

 

Vergeben Sie nun ein Passwort für den „master“-User.

 

 

Wählen Sie „Abbrechen“.

Als Firmenname können Sie ein x eintragen, die Daten werden von der VR-NetWorld Software übernommen und überschrieben.

Suchabkürzung:
#PROFINI

Für Admins und Fortgeschrittene:
Profi cash verwaltet die Pfadeinstellungen über die INI-Dateien, die man individuell editieren kann. Hier sind auch die Pfade zu erkennen, die bei unterschiedlichen Konstellationen und bei Reparaturen beachten werden sollten. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Frage, welche Daten unbedingt mit gesichert werden sollten, also bei der Konfiguration der Backups.

Die wpc.ini kann durch den „master-User“ direkt eingesehen und bearbeitet werden. Wenn Sie keinen Masterzugang haben, lesen Sie bitte unten weiter.

Profi 11: Stammdaten/Firmenkonfiguration
Profi 12: Links auf das Icon:

Administration

Firmenkonfiguration öffnen:

schauen Sie unten nach den Experteneinstellungen und Klicken Sie auf „WPC.INI-Datei bearbeiten“.

Wenn es „verwaiste“ Installationen gibt, kann man hier auch Daten und Programme löschen. Erkennbar ist dies oft bei den Datenbanken (Endung dbf) am Datum.

Bevor Sie Änderungen vornehmen, empfehle ich immer eine Kopie der Datei zu erstellen oder ggf. sogar den kompletten Ordner zu kopieren.

Folgende INI-Dateien sind editierbar (bei Netzwerkinstallation sollten Sie UNC Pfade verwenden):

  • wpcdir.ini: Pfadangabe zum Programmstart mit abschließendem Backslash! (\)
  • wpc.ini: Datenpfade, etc.
  • bkcemu.ini: FinTS/HBCI-Steuerung

 

Sonderfall: individuelle wpc.ini-Steuerung.
Unter bestimmten Umständen ist eine individuelle wpc.ini für einzelne Clients sinnvoll, z.B. wenn unterschiedliche Druckumgebungen oder Ansteuerungen sinnvoll sind. Ich nutze Sonderkonfigurationen äußerst selten, weil man kaum den Überblick über „Sonderfälle“ behalten kann. Ist dies der Fall, müssen die individuellen Konfigs neu eingerichtet werden.

Hilfe dazu: In Profi cash die Hilfe mit F1 starten und wpc.ini-Einträge aufsuchen.
Im oberen Abschnitt finden Sie die nötigen Informationen.


Die Pfade von Profi cash herausfinden:

Achtung: Icon sind abhängig von der Windows-Benutzeranmeldung. Ein Adminuser hat andere Rechte, also ein „normaler Windows-User“ (und das ist gut so) und die Anzeige ist anders.

Man kann Profi cash problemlos 10x auf einem Rechner installiert haben, wenn man etwas sucht oder Änderungen durchführen möchte, dann muss man schauen, welche Installation aktiv genutzt wird.

Melden Sie sich also ggf. mit dem Windows-Benutzer an, der aktiv für Profi cash genutzt wird.

Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Icon – und zwar das, welches auch immer zum Arbeiten genutzt wird.

Wählen Sie „Dateipfad öffnen“ aus oder „Eigenschaften“, falls das Menü im Kontext nicht angeboten wird.

 

Öffnen Sie den Pfad („Ausführen in“) im Datei-Explorer und suchen Sie die Datei wpcdir.ini. Wenn die Endung nicht angezeigt wird, dann eben „wpcdir“ und klicken Sie diese doppelt an. Der Typ der Datei ist „Konfigurationsdatei“.

Wenn Sie nach einem Programm gefragt werden, wählen Sie den Editor oder Notepad und deaktivieren Sie ggf. die Funktion, sinngemäß, dass Sie „immer mit diesem Programm diesen Dateityp öffnen wollen“.

 

Öffnen Sie mit dem Explorer diesen Pfad und suchen Sie dort nach der gleichen Methode die wpc.ini oder wpc vom Typ Konfigurationsdatei.

Hier können wir dann die Datenpfade finden. Genauso können Sie mit der bkcemu.ini (HBCI-Pfade) vorgehen.

[INI] daten=P:\profi12\daten
firma=P:\profi12\daten\firmen
version=12.96
bankboy_trennzeichen=\

 

 

zuletzt geändert: 05.03.2018
Suchwort: #PC10Zert

 

Profi cash 10 wird schon lange nicht mehr mit Updates versorgt und ist seit weit mehr als einem Jahr abgekündigt. Für die PIN & TAN-Verbindung zu den Sparkassen wird nun ein neues Server-Zertifikat benötigt.

Da aber noch vielfach alte Versionen genutzt werden, die nicht kurzfristig aktualisierbar sind, hat der Entwickler freundlicherweise das Zertifikat zur manuellen Installation zur Verfügung gestellt. Die Anleitung zur manuellen Installation finden Sie unten.

Die nötige Datei können Sie manuell herunterladen und einspielen.

Hinweis: Wenn Sie selbst die nötigen Rechte für die Updateinstallation haben, sollten Sie lieber die Probeversion 11 laden und diese installieren. Sie können die Probeversion 60 Tage testen, bevor Sie eine Lizenznummer benötigen. Sicheren Sie bitte vorher sämtliche Daten in jeder einzelnen Firma.

Planen Sie dringend den Wechsel auf die aktuelle Version. Nur diese beherrscht die neuen SEPA-Formate und wird in Zukunft erweitert und lauffähig sein.

Altes Betriebssystem:
Wenn Sie einen Rechner mit Vista oder sogar XP einsetzen, kann der Betrieb mit einer neuen Version nicht sichergestellt werden, der Computer erhält schon lange keine Sicherheitsupdates mehr und sollte keinesfalls mehr online genutzt werden, auch wenn Profi cash damit noch funktionieren sollte.

Meine private Empfehlung, wenn Sie überlegen, sich eher einen gebrauchten Rechner zu kaufen:
Schauen Sie sich doch einmal das Angebot auf afbshop.de an. Der Anbieter bietet Garantie auf die geprüfte Hardware mit aktuellem Betriebssystem und schafft dringend benötigte Arbeitsplätze für behinderte Menschen.


Nur für alte Programme der Version 10.8b:
Anleitung zur manuellen Installation des neuen Sparkassen-Zertifikats

Sie finden das Zertikat hier bei der GLS Bank zum Download: Informationsseite der GLS Bank

Laden Sie die unten verlinkte Datei auf Ihren Rechner herunter indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und „Speichern unter“ im Kontextmenü auswählen. Legen Sie die Datei an einer wiederauffindbaren Stelle in Ihren Verzeichnissen ab, z.B. unter „Download“.

Ergänzung: Der Internet-Explorer lädt die Datei in einem vermeintlich falschen Format als html-datei, mit dem Firefox funktoniert es direkt.

Öffnen Sie den Dateipfad. Benennen Sie die Datei um (rechte Maustaste) in „399e7759.0“.

Sie benötigen nun die Angabe, in welchem Profi cash Ordner die Zertifikate abgelegt sind.

Die „80% Methode“: Suchen Sie an jedem Arbeitsplatz innerhalb Ihrer Profi cash Installation nach einem Ordner „certs“. Kopieren Sie die Datei dort hinein, bestätigen Sie das Überschreiben des alten Zertifikats und testen Sie die Verbindung zu Ihrer Sparkasse. Diese Methode funktioniert nicht, wenn die Ordner verschoben sind, z.B. wenn eine Netzwerkinstallation manuell durchgeführt wurde.

Die „100% Methode“:

  • Wählen Sie Ihr Starticon von Profi cash mit der rechten Maustaste an und öffnen Sie den Ordner „Dateipfad“ aus dem Kontextmenü.
  • Öffnen Sie die Datei wpcdir.ini mit Doppelklick. Es kann sein, dass die Endung ini nicht angezeigt wird.
  • Merken Sie sich die Pfadangabe, schließen Sie den Editor ohne zu speichern und gehen Sie in den Pfadordner.
  • Dort finden Sie eine bkcemu.ini. Öffnen Sie diese Datei ebenfalls mit Doppelklick. Her finden Sie die Angaben zu den Zertifikatsordnern.
  • Kopieren Sie die neue Zertifikatsdatei an diese Stelle durch Überschreiben der alten Datei.
  • Wiederholen Sie dies ggf. an jedem Arbeitsplatz.

Testen Sie die Datenübertragung.