Durch die Namensprüfung haben sich die Verarbeitungsprozesse geändert. Lesen Sie bitte die ganze Seite durch, wenn Sie Fragen haben.

Update vorab: Profi cash 12.97 und auch der HBCI-Kernel hatten leider einige Fehler. Die Entwickler haben fleißig daran gearbeitet und Version 12.98 ist gerade erschienen! Installieren Sie die aktuelle Version und melden Sie sich bitte bei Ihrem Lizenzgeber, sollten Sie weitere Fehler entdecken. Bei der komplexen Aufgabe ist dies zwangsläufig der Fall! -> bekannte Fehler und -Behebungen…

So sieht der relevante Abschnitt in der FinTS/HBCI-Fehlermeldung aus, wenn eine Überweisung mangels Namensprüfung abgelehnt wird (Update installiert?):

(Nachricht) HIRMG (9050) Die Nachricht enthält Fehler. ()
(Auftrag) HIRMS (9076) Namensabgleich erforderlich. ()

 


Seit dem 05.10.2025 ist die Namensprüfung für Überweisungen aktiv.
FinTS/HBCI benötigt die Aktualisierung Ihrer Rechte – das Programm muss „lernen“ was mit FinTS/HBCI erlaubt ist und was Sie noch an welchem Konto tun dürfen.

>>> bitte klicken: Aktualisieren Sie Ihre Bankkontakte


 

Früher war es anders: FinTS/HBCI mit Gemeinschaftsberechtigung (A-/B-Vollmachten) und Namensprüfung – der Freigabe-Prozess

Durch die Namensprüfung sind die Schritte komplexer geworden.

Vorab müssen die IBAN- und Namens-Daten an die Empfängerbanken verteilt werden und diese müssen sich nach dem Namensabgleich rückmelden.

Profi cash zeigt die Ergebnisse der Namensprüfung. Es wird über Freigabe oder Ablehnung des gesamten Jobs entschieden. Soll gebucht werden, erfolgt die Datenübertragung der eigentlichen Aufträge und die Unterschriften für den Transfer.

Es gibt im Grunde beim Ablauf zwei Möglichkeiten:
Wenn beide Personen im gleichen Büro am gleichen Rechner arbeiten, kann gemeinsam vorab unterschrieben werden und die Datenübertragung gemeinsam durchgeführt werden. Nachteil: Das muss am gleichen Rechner geschehen, mit USB-Stick-Wechsel kann das schwierig sein.

Vorteil: Man kann gemeinsam über die Namensprüfung entscheiden und sieht z.B. die Rückmeldungen gemeinsam und kann die Haftungsfrage und das Risiko besprechen.

Wenn man an zwei Rechnern im Netz arbeitet, ist es wahrscheinlich sinnvoller, das Person A die Unterschrift zur Namensprüfung erledigt und Person B am eigenen Rechner die Unterschrift zur Namensprüfung durchführt und dann die Datenübertragung des Zahlungsjobs auslöst.

Das simuliere ich hier im Beispiel, weil es mir praxisgerechter erscheint.


-> Neu in V12.xx? Lesen Sie hier, wie Sie Zahlungsverkehrsjobs mit Namensprüfung erstellen

Damit die Namen geprüft werden können, müssen die Zahlungsdaten zuerst an die anderen Banken übertragen und dort geprüft werden – das benötigt selbstverständlich eine Berechtigung (Unterschrift)

Wählen Sie Datentransfer, Job unterschreiben, „HBCI unterschreiben“.

Der Job im Beispiel ist mit Namensprüfung (1) eingerichtet, es sind noch keine Unterschriften getätigt (2)

Die 1. Unterschrift kann gesetzt werden. Achten Sie ggf. auf den aktuell angemeldeten Anwender, der Anwendername ist rechts unten am Fensterrand sichtbar).

Die Datenübertragung wird durchgeführt, der Bankdialog läuft…

Evtl. wird ein Protokoll generiert (bei mir als PDF gespeichert, da ich einen PDF-Drucker habe)

Im Falle einer Abweichung können Sie den Auftrag mit Klick auf die Karteikarte identifizieren.

Sie können die Zahlung bestätigen oder die Abweichungs-Details nachsehen mit Klick auf die Karteikarte, aber der Hinweis wird auch nach der Unterschrift angeboten.

Ich bin mir hier beim Matthias sicher, dass seine IBAN ok ist und überweise den Auftrag trotz der Abweichung (Danke dafür!).

Aber Achtung! Die Haftung trägt jetzt nicht die Bank, sondern der Auftraggeber!

Vorgeschlagen wird der aktuell angemeldete User. Wenn Sie im gleichen Büro, am gleichen Platz jetzt unterschreiben möchten, können Sie auch die 2. Person an den Platz bitten und die Unterschrift erledigen lassen.

Wenn zwei andere Personen beteiligt werden müssen oder sollen, also 3 Menschen, dann setzen Sie den zusätzlichen Haken – eine Person sendet, zwei Personen signieren.

Hier im Beispiel ist der master-Anwender mit der Unterschrift von Matthias verbunden, die Unterschrift wird gesetzt.

Hier das Protokoll für den angemeldeten User zur Abweichung:

Eine von zwei nötigen Unterschriften sind für die HBCI-Namensprüfung für diesen Auftrag gesetzt.

Da diese Unterschrift erledigt ist – sollte sich direkt der zweite Anwender in Profi cash anmelden, also z.B. an seinem Arbeitsplatz.

Da bereits eine Unterschrift gesetzt ist, kann die zweite Person direkt den Auftrag senden über Menü „Datenübertragung durchführen“.

Achtung!

Markieren Sie nur den Buchungsauftrag, da Profi cash 12.97 hier einen Fehler hat und Probleme bekommt, wenn Sie direkt im gleichen Transfer den Umsatzjob abrufen!

Sie können direkt auf „Senden“ klicken, wenn Sie sich sicher sind. Kontrollieren Sie ggf. den Auftrag durch Klick auf „Bearbeiten“.

Beispiel: Inhalt des Jobs anzeigen lassen

 

Auch dem zweiten Anwender werden die Abweichungen angezeigt, schließlich müssen sich beide Anwender einig sein bei der Entscheidung.

Die Datenübertragung wird eingeleitet.

erst jetzt wird das HBCI-Passwort verlangt, also das Übertragungspasswort für den Auftrag!

Nach dem Sendevorgang wird angeboten, ob die Namens-Korrektur in die Datenbank übertragen werden soll.

Seit dem 05.10.2025 ist die Namensprüfung bei Überweisungen für Verbraucher generell verpflichtend und für Nicht-Verbraucher nur bei Sammelbuchungen optional.

Wenn Sie die Namensprüfung deaktivieren, übernehmen Sie die Haftung!

Entscheidend bei den genossenschaftlichen Banken ist die Art des Kontos, nicht, wer den Auftrag sendet oder unterschreibt. Es ist auch nicht möglich, nur für bestimmte Personen oder ab einer Summe die Namensprüfung zu deaktivieren.

Lastschriften sind – glücklicherweise – ausgenommen, hier sollten Sie auf die korrekten Namen trotzdem – aus eigenem Interesse – achten.

Wenn Jobs ohne Namensprüfung nicht durchgehen (siehe Fehlermeldung im Protokoll), dann müssen Sie den Job stornieren und die Aufträge reaktivieren. Erstellen Sie dann einen Job mit aktivierter Namensprüfung. Wie Sie den Job löschen und aktivieren steht unten auf der Seite.

(Nachricht) HIRMG (9050) Die Nachricht enthält Fehler. () 
(Auftrag) HIRMS (9076) Namensabgleich erforderlich. ()


Joberstellung: Klicken Sie auf Datentransfer, Job erstellen

Wählen Sie die Auftragsart Überweisung separat aus (nicht gleichzeitig Lastschriften).

Für FinTS/HBCI:
vorab: (nach jedem Update): Haben Sie Ihre Bankzugänge aktualisiert?

Ich empfehle die Namensprüfung immer durchführen zu lassen und dies sollte am Konto aktiv sein. Sie haben in der Regel weniger Probleme und minimieren Ihre Haftung. Nach der Prüfung können Sie immer noch entscheiden, dass die Buchung trotzdem gemacht werden soll.
Da viele Server überlastet sind: Senden Sie Jobs aktuell immer einzeln und erzeugen Sie Jobs immer pro Konto einzeln.
Wenn Fehler passiert sind: Stornieren Sie die Buchungsjobs und reaktivieren Sie die Buchungen. Führen Sie die Schritte in diesem Abschnitt erneut aus.

 

Für EBICS:

 

Wenn Überweisungen als Einzelbuchungen generiert werden, muss die Namensprüfung erfolgen.

 

Rechts unten dürfen Sie nur als Nicht-Verbraucher und nur bei Sammelbuchungen die Empfängerprüfung deaktivieren.

Achtung: Wenn Sie mehrere Konten gleichzeitig bearbeiten, dann zieht die Konteneinstellung (siehe nächsten Abschnitt). Ich empfehle: Arbeiten Sie die Konten einzeln ab.

Die fälligen Aufträge werden angezeigt.

wenn Sie Aufträge nicht in Jobs packen wollen, markieren Sie diese und klicken Sie auf den Button „markierte Aufträge nicht ausführen“.

Ansonsten erzeugen Sie den Job hier.

Im Desktop können Sie die fälligen Jobs sehen.

HBCI: Wenn Sie alleine zur Unterschrift berechtigt sind, können Sie direkt die Datentransfer einleiten.


Empfängerprüfung Voreinstellung am Konto ein- oder abschalten

Wichtig:
Die Einstellung wird durch Bankeinstellungen übersteuert, siehe oben.

unter Einstellungen:

Auftraggeberkonten bearbeiten:

Markieren Sie in der Liste das Konto und klicken Sie das Dreieck vor Einstellungen an.

Die Empfängerüberprüfung für Überweisungen kann für das Konto deaktiviert werden.

Speichern nicht vergessen.

 

Ich empfehle dies grundsätzlich nicht, die Empfängerprüfung ist sinnvoll, nutzen Sie lieber die Jobsteuerung, um dies passend zu den Aufträgen zu steuern.

Neue Konten werden immer mit aktivierter Namensprüfung angelegt. Dies kann in der Firmenkonfiguration grundsätzlich abgestellt werden.

Profi cash 12 mit EBICS

Durch die Namensprüfung haben sich die Verarbeitungsprozesse geändert. Lesen Sie bitte die ganze Seite durch, wenn Sie Fragen oder Fehler haben.

Die Entwickler haben fleißig daran gearbeitet und Version 12.98 ist gerade erschienen und behebt einige Fehler! Installieren Sie die aktuelle Version und melden Sie sich bitte bei Ihrem Lizenzgeber, sollten Sie weitere Fehler entdecken. Bei der komplexen Aufgabe ist dies zwangsläufig der Fall!


Bei der Version 12.96 fehlt ein Ordner, der Ordner „vop“ im Datenordner.

Um diese Fehlermeldung zu umgehen, legen Sie bitte den Ordner „vop“ manuell im Datenverzeichnis an. Sie benötigen Vollzugriffsrechte, fragen Sie ggf. Ihre IT oder Ihren Admin. Die Daten zur Empfängerüberprüfung werden dort abgelegt und ohne den Ordner funktioniert das nicht gut.

Wie Sie den Datenordner finden können, finden Sie hier beschrieben.

 

EBICS-User erhalten nach dem Update auch diesen Hinweis:

Wie sich die Verarbeitung geändert hat, finden Sie im übernächsten Abschnitt.


Parallel wird Ihnen oft auch die Umstellung des Umsatzdatenformats angeboten. Sofern Sie nicht Daten automatisch in eine Buchhaltung exportieren lassen, wählen Sie „Umstellung starten“.

Wenn Sie das Verfahren manuell umstellen möchten, finden Sie hier eine Anleitung.

 


Empfängerprüfung in der Joberstellung umstellen

 

Bei der Joberstellung von Überweisungen können Sie als Nicht-Verbraucher rechts unten den Haken bei der Empfängerüberprüfung deaktivieren. Sie übernehmen die Haftung! Für Einzelbuchungen ist dies bei FinTS/HBCI nicht möglich, bei EBICS hängt es davon ab, ob die Bank die Einzelbuchung ohne Namensprüfung doch noch aktiviert hat.

Das Feld hier im Beispiel ist grau und der Haken kann nicht entfernt werden?
Die Namensprüfung muss zwingend durchgeführt werden.

Achtung:
Sind bei der Joberstellung mehrere Konten markiert, „zieht“ die Einstellung an den Auftraggeberkonten (siehe weiter unten).

Meine Empfehlung: Bearbeiten Sie lieber in der Joberstellung Ihre Konten einzeln. Dann können Sie individuell das gewünschte Auswählen.

 

Ein EBICS Auftrag mit Profi cash senden

EBICS ist eine Schnittstelle für große Datenmengen, daher funktioniert das Verfahren nicht in „Echtzeit“, sondern die Namensprüfung wird in einzelnen Schritten abgearbeitet.

Grundsatzinfo:
Es ändert sich bei Namensprüfung die Arbeitsweise! Die Empfängerbanken müssen ja gefragt werden und sich zum Namen äußern und dafür haben sie nur wenige Sekunden.

So läuft es nun:
Sie erzeugen den Job, senden diesen sofort zur Namensprüfung und unterschreiben mit der sogenannten Verteilten elektronischen Unterschrift (kurz „VEU“) erst anschließend am Server den Auftrag.

Danach rufen Sie bitte das Verarbeitungsprotokoll ab, lesen es und prüfen Sie dieses. Gerade letzteres wurde leider häufig ignoriert.

 

Wählen Sie links „Job erstellen“:

 

Der SEPA-Begleitzettel enthält Kontrolldaten zum Auftrag und erinnert an die „guten alten Zeiten“, als noch Buchungen mit Disketten verarbeitet wurden… Meiner Meinung nach ist der Beleg überflüssig, Sie brauchen diesen nicht.

 

Datenübertragung durchführen:

Beim Senden wird „mit Prüfung“ angezeigt, die Namensprüfung ist also aktiv.

Passwort

 

 

Ein Hinweis auf das bei EBICS notwendige Verarbeitungs-Protokoll:

 

Auch hier ist erkennbar, ob die Empfängerüberprüfung aktiv ist oder nicht.

2. Schritt: Nicht Job unterschreiben anwählen – das Icon „Job unterschreiben“ hier ist falsch, wenn der Auftrag mit Namensüberprüfung gesendet wurde!

 

Wenn Sie trotzdem den Job vorher unterzeichnen, geht es schief, weil Profi cash hier noch einen Bug hat.

Klicken Sie nicht auf Job unterschreiben, sondern…

 

…stattdessen muss „Datei freigeben“ genutzt werden und hier „VEU-Verwaltung über EBICS“.

Das ist auch logisch, weil dieses bereits am Server passieren muss, also nach dem Senden. Die Empfänger-Banken sollen sich ja zur Namensprüfung äußern und benötigen dazu die Daten aus der Überweisung.

 

Diese Maske öffnet sich:

Rufen Sie die VEU-Daten ab über „VEU Übersicht abholen“

Ohne Passwort/Unterschrift geht auch das nicht:

Die Zahlungsaufträge werden angezeigt:

markieren Sie den Auftrag, Sie können – bei entsprechender Freischaltung – sich auch die Aufträge anzeigen lassen. Das kann manchmal, z.B. bei Gehaltsbuchungen, gesperrt sein.

Aufträge anzeigen zeigt die Details an.

Das Verarbeitungsprotokoll abrufen:

Die Kontrolle ist immer nötig.

 

Die Software bietet ggf. die Korrektur der Empfängerdaten an.

Ergänzung:
Den Abruf des Statusberichts können Sie auch als separaten Job einrichten: In der Datenübertragung über Job erstellen, dann dort unter EBICS-Job erstellen, Empfängerüberprüfungsstatusbericht.

 

In den Kontrolllisten, Protokollen, Ausdrucken finden Sie die Info, ob die Empfängerprüfung aktiv ist/war oder nicht.

Auch der noch offene Job hat diese Info (Doppelklick/Bearbeiten).


Teilweise Übereinstimmung:

Auch bei leichter Abweichung: Die Haftung trägt der Auftraggeber, wenn man die Buchung freigibt.

Profi cash bietet die Korrektur des Datenbestandes an:

Die gewünschte Zeile markieren, dann kann man den Datensatz in die Empfänger-Datenbank übernehmen.


Empfängerprüfung grundsätzlich in den Konten ein- oder abschalten

Die Einstellung wird durch Bankeinstellungen übersteuert!
z.B. bei der  Einzelüberweisungen oder wenn Ihr Konto kein geschäftlich genutztes Konto ist (Verbraucher dürfen die Namensprüfung nicht deaktivieren)

unter Einstellungen:

Auftraggeberkonten bearbeiten:

Markieren Sie in der Liste das Konto und wählen Sie Bearbeiten aus oder Doppelklick.

Klappen Sie die Einstellungen auf oder scrollen Sie bis hier:

Die Empfängerüberprüfung für Überweisungen kann für das Konto deaktiviert werden.

Speichern nicht vergessen.

 

Ich empfehle dies ausdrücklich nur im Ausnahmefall, wenn z.B. aufgrund der schieren Menge keine Korrektur der Daten möglich ist oder wenn Sie einen gut gepflegten IBAN-Bestand haben.

Keinesfalls empfehle ich dies bei der Erfassung neuer Rechnungsempfänger!

 


Neue Konten werden immer mit aktivierter Namensprüfung angelegt. Dies kann in der Firmenkonfiguration grundsätzlich abgestellt werden.


Ein Zahlungsauftrag mit Einzelüberweisung wird nicht akzeptiert?
Das ist gesetzlich geregelt und viele Banken halten sich an diese Vorgaben.

Will man die Namensprüfung ändern, muss der Job ohne Namensprüfung gelöscht werden.

Damit man nicht die Arbeit verliert, sollten die Aufträge reaktiviert werden und der Empfängername muss bearbeitet werden. Falls Sie sich verklicken: Sie können in der Historie die Buchungen reaktivieren, sofern Sie diese dort haben speichern lassen.

Erzeugen Sie den Job neu.

 

Profi cash 12 in den neuen Versionen fragt Sie beim Start nach der Umstellung der Umsatzdaten auf das aktuelle CAMT-Format. Das uralte MT940-Format ist lange abgekündigt, CAMT gibt es seit mehr als 10 Jahren. Aktuell ist das Format von 2019, nach dem ISO Standard.

Das können Sie bestätigen, wenn Sie keinen automatischen Export der alten Formate durchführen, z.B. um eine Buchhaltung mit Umsätzen zu versorgen. Wenn Sie den CAMT-Abruf aktivieren, kann der automatische Speichervorgang nicht mehr durchgeführt werden.

Übrigens:
Oft wird von „Kontoauszügen“ gesprochen, der Begriff ist aber nicht eindeutig. In den meisten Banken wird darunter nämlich der Papierbeleg oder der elektronische Kontoauszug im PDF-Format verstanden, das sind andere Daten als die Umsatzdaten.

Der manuelle Export des alten MT940-Formats ist auch nach der Umstellung weiterhin möglich. Profi cash generiert dann die Daten aus den CAMT-Daten der Datenbank. Das Exportierte kann durchaus anders aussehen, als die von der Bank gewohnten und generierten Daten. Jede Bankengruppe hat hier auch leichte Abweichungen. Gebucht wird ja schon lange im SEPA-Format und das MT940 Format passt dazu eigentlich nicht, weil es andere Felder und Feldgrößen kennt.

Export ausführen:
Wählen Sie dazu „Datentransfer“ und dort „Export ausführen“ (2).

Klicken Sie auf MT940-Datei exportieren.

Das MT940-Format (wird auch SWIFT-Format genannt) ist vorprogrammiert.

Sie müssen das Datum „von“ und „bis“ korrekt setzen. Das ist nicht unkritisch.

Einmal, weil der aktuelle Tag womöglich noch nicht abgeschlossen ist. Exportieren Sie am besten bis „gestern“, sofern Sie die aktuellen Umsätze bereits erfolgreich abgerufen haben.

Und: Wenn Ihre Buchhaltungslösung keine Dubletten erkennt, dann müssen Sie sich merken, welchen Zeitraum Sie beim letzten Mal verarbeitet haben.

 

 

Der Dateiname und Pfad wird im Dialog gesetzt. Die Endung – hier pcc – sollte zu Ihrem Import passen. Manche Buchhaltungsprogramme sind zu, hm, schlecht programmiert, um etwas anderes importieren zu wollen. Üblich sind auch STA oder auch TXT oder keine Endung.

Splitbuchungen bedeutet, dass die Daten, die Profi cash aus den selbst verarbeiten Sammlern kennt, also die Historie, exportiert werden. D.h. Sie können Sammelbuchungen machen und Gebühren sparen und trotzdem kann die Buchhaltung diese Daten mit importieren. Ob das funktioniert, hängt von deren Leistungsfähigkeit ab. Tests können helfen.


Umsatzabruf CAMT-Format am Konto ein- und abschalten

Welches Format Profi cash für die Umsatzjobs anfordert, sieht man in der Datenübertragung.

Steht bei dem Umsatzjob ein (C), dann handelt es sich um das moderne CAMT-Format. Ob es sich um FinTS/HBCI oder EBICS handelt, ist hier nicht wichtig.

Umstellen kann man das Format in den Kontoeinstellungen unter „Einstellungen“ „Auftraggeberkonten bearbeiten“.

Klicken Sie das Konto doppelt an oder markieren Sie es und wählen unten „Bearbeiten“ aus.

Klicken Sie auf das kleine Dreieck vor „Einstellungen“

 

Der Abschnitt klappt auf und Sie können das CAMT-Format ein- oder abschalten.

Bestätigen Sie mit „Speichern“

Wenn Sie mehrere Konten einer Bank haben, fragt das Programm, ob es alle Konten gleich einstellen soll.

 

Am 26.04.2025 schaltet die Atruvia die alte EBICS-Version 2.4 ab, die nötige EBICS-Version ist dann 2.5 bei allen Genossenschaftsbanken und der GLS Bank.

Es muss lediglich die Version umgestellt werden, eine Initialisierung oder Datenübertragung mit der Bank ist nicht nötig.

Anleitung:

In Profi cash stellt der master die Version zentral für alle User ein. Wenn Sie getrennte Datenbanken nutzen, z.B. weil Sie nicht im gleichen Netzwerk arbeiten, dann muss dies an jedem Arbeitsplatz umgestellt werden. Das gilt auch, wenn Sie mehrere Firmen (also Mandanten) nutzen, die Einstellung gilt pro Firma.

 

Version 12.x:
Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ und dort dann auf „EBICS-BPD-Verwaltung“.

Wählen Sie oben das BPD-Kürzel aus und stellen Sie die Version um. Speichern nicht vergessen.

Version 11 (läuft 2025 aus), Update oder Programmwechsel wird dringend empfohlen.

Wählen Sie als master das Menü „Stammdaten“, „EBICS-BPD-Verwaltung“ an.

Wählen Sie oben das BPD-Kürzel aus und stellen die Version auf 2.5 um.

 

Bestätigen Sie mit „Speichern“. Fertig.

Zumindest bei Profi cash 11.82 kommt es bei der Datenübertragung zur „alten“ EBICS-URL der BFS ( ebics.sozialbank.de ) zu dieser Fehlermeldung:

Es ist ein Fehler bei der Kommunikation mit dem Server aufgetreten.
>> de.ppi.fis.travic.ebics.kernel.transport.CommunicationException: Bei der Kommunikation
... mit https://ebics.sozialbank.de/: java.lang.RuntimeException: Could not generate
... DH keypair

 

Vermutlich liegt es daran, dass Profi cash die vom neuen (?) Server gewünschte Verschlüsselung nicht nutzen kann. Aktualisiert man die Serveradresse der BFS in der EBICS-Verwaltung – dann funktioniert die Datenübertragung. Die Behebung dauert keine Minute.

Melden Sie sich dazu als „master“ an, das Menü „EBICS-BPD-Verwaltung“ finden Sie unter „Stammdaten“.

Tragen Sie als EBICS-Hostname „MULTIVIA“ und darunter die „neue“ Serveradresse ein:

https://ebics.multivia-suite.de/ebicsweb/ebicsweb

(Siehe auch: https://www.sozialbank.de/produkte/banking/ebics )

So sollte das dann aussehen:

Speichern nicht vergessen.

Den Haken bei „ohne verteilte EU“ sollten Sie nicht ändern, im meinem Beispiel habe ich einfach meinen GLS-Bank Zugang als Vorlage genommen, die BFS hat Ihre Banksysteme ja inzwischen zur Atruvia verlegt.

Achtung:
Profi cash 11 ist leider inzwischen veraltet und erhält vermutlich keine Updates mehr. Sie muss mittelfristig ersetzt werden. Die Version 12 ist inzwischen stabiler als zur Anfangszeit – benötigt aber auch eine gewisse Einarbeitung. Je nachdem, ob Sie die Software weiter verwenden möchten, sollten Sie aber über ein Upgrade nachdenken. Die zum Zeitpunkt dieses Artikels stabile Version ist die 12.70, den Link kann Ihnen Ihre Bank mitteilen.

Der Schlüsselwechsel am EBICS-Server der Fiducia & GAD IT AG ist in Profi cash denkbar einfach.

Beim ersten Kontakt mit dem Bankserver meldet sich Profi cash mit dem Hinweistext wie angekündigt, hier hatte ich das Protokoll des EBICS-Servers angefordert:

Rückmeldung zu Auftragsart ‚Protokoll holen‘ (BPD-Kürzel ‚GLS‘):

>> [EBICS_BANK_PUBKEY_UPDATE_REQUIRED] Bankschlüssel ungültig

Die öffentlichen Bankschlüssel, über die der Teilnehmer verfügt, sind ungültig.
Bitte starten Sie die Übertragung erneut. Die öffentlichen Bankschlüssel werden dann aktualisiert.

Job 136 ‚Protokoll holen‘ zu Konto ’00_GLS_Giro‘ am 11.07.2021 nicht erfolgreich ausgeführt !!!

 

 

Wenn man die Datenübertragung erneut startet, fordert das Programm zur Bestätigung der Schlüssel auf:

Zuerst wird der Hash-Wert des Authenifikationsschlüssels angezeigt, den man bei Übereinstimmung mit „Ja“ bestätigen muss.

Danach ist der Verschlüsselungsschlüssel an der Reihe.

Fertig.

letzte Änderung 28.10.2025
Suchwort: #PCDTA

Wie generiert man Buchungsdateien in Profi cash 12?

Prüfen und ändern Sie – sofern die Dateierstellung ein Notlösung ist, den Dateipfad.

Klicken Sie auf das Icon links:

 

 

In der Rubrik Ausgabe von SEPA-XML-Dateien können Sie den Pfad einstellen. Wenn Sie auf „Öffnen“ klicken, öffnet sich ein vereinfachter Dateidialog.

 

Wählen Sie im Dateidialog den Pfad aus oder erstellen Sie einen Ordner neu. Merken Sie sich aber den Pfad!

„Speichern nicht vergessen“

Sie können auswählen, welche Aufträge berücksichtigt werden sollen.

Die fälligen Aufträge werden angezeigt.

Hm, muss ich Diskette erklären? Der Dialog ist wohl noch aus den 90ern.

 

 

fertig.

Die Datei finden Sie nun im eingestellten Ordner.

Je nach Einsatzzweck benötigen Sie noch ein Protokoll oder Begleitzettel, z.B. zur Weitergabe an die Bank.

 


Wie generiert man Buchungsdateien in Profi cash 11?

Die XML-Dateien müssen offline gespeichert werden, dazu muss man den Pfad einstellen oder zumindest kontrollieren.

Melden Sie sich als „master“ an. Wählen Sie das Menü „Stammdaten“ und dort „Firmenkonfiguration“ an.

Stellen Sie den Dateipfad ein. Soll z.B. ein USB-Stick genutzt werden, dann stecken Sie diesen bitte vorher ein. Sie können den Pfad „per Hand“ eintragen oder mit klick auf den Button mit den drei Punkten den Dialog verwenden. Wählen Sie auch einen sprechenden Namen und tragen Sie diesen ins nächste Feld ein.

Speichern Sie diesen ab.

Die Erfassung der Aufträge geschieht wie üblich, lediglich die Job-Erstellung ändert sich.

Ich empfehle: Vor jedem Buchungslauf sollte man eine Datensicherung erstellen (unter Datei), damit kann man im Notfall auf einfache Weise wieder den alten Zustand herstellen, wenn man sich vertan hat.

Die Datei wird im Menü „Tagesgeschäft“, „SEPA-XML“, „Datei erstellen“ generiert.

Je nach Banksystem kann es sein, dass man nicht mehrere Konten – gemeint sind die Auftraggeberkonten – zusammenfassen kann. Setzen Sie den Haken zur Sicherheit.

Die Verarbeitung wird durchgeführt, die Aufforderung, eine „Diskette einzulegen“ zeigt schön, wie alt die Technik ist.

Die Datei findet sich am Ende an der an der in der Firmenkonfiguration eingetragenen Stelle  (siehe oben).

Anschließend kann die Datei weiterverarbeitet, also z.B. hochgeladen werden.

 

Unter Umständen kann es auch zur Anzeige doppelter Umsätze kommen,  wenn sich die Buchungsdaten beim Abruf ändern. Differenzumsätze können und müssen auftreten, wenn Saldo und Umsatzdaten nicht plausibel sind, z.B. bei Lücken oder eben auch bei vermeintlich doppelten Daten.

Das Problem tritt anscheinend beim Abholen von Umsätze im CAMT-Format auf, wenn Buchungen und Umsatzdaten nach dem Tagesabschluss verarbeitet werden. Es ist also kein Fehler in Profi cash sondern ein Fehler im Rechenzentrum. Es ist zwar lächerlich, aber nach 20.00 Uhr den Umsatzabruf nicht mehr durchzuführen, umgeht den Fehler.

In Profi cash „repariert“ man die Umsatzdarstellung so (Kurzform):

  • frische Datensicherung in allen (!) Firmen erstellen
  • Umstellung des Kontos auf MT940-Format
  • wpc.ini Datei bearbeiten um das Löschen von Umsatzdaten zu erzwingen: umsloeschen=1
  • Profi cash beenden und neu starten
  • Umsatzabruf rückdatieren auf einen Tag mit Umsätzen vor den fehlerhaften Daten
  • Ausführen
  • wpc.ini Datei zurückstellen: umsloeschen=1 und CAMT-Format neu einstellen

Hier die „große“ Anleitung:

Die wpc.ini-Datei ist für den profi cash master direkt zu erreichen, ansonsten muss man diese über Windows-Mitteln editieren (im Explorer Suchen, mit notepad bearbeiten)

Das Format der Umsatzdaten stellt man im Menü Stammdaten, Konten Auftraggeber auf MT940 um (Haken bei CAMT entfernen und Speichern).

Erreichbar ist die wpc.ini für den master über „Stammdaten“, „Firmenkonfiguration“

Button „WPC.ini-Datei bearbeiten“ anwählen.

Eintrag „umsloeschen“ suchen, wenn er nicht vorhanden ist, einfach ergänzen. umsloeschen=1 aktiviert die Funktion.

 

Editor beenden und Speichern bestätigen. Sollte eine Fehlermeldung auftauchen, dann kontrollieren, ob die Änderungen durchgeführt wurden, ggf. muss eine berechtigte Person (Admin) die Änderungen vornehmen.

Profi cash beenden und neu starten.

In der Datenübertragung (Blitz oder Tagesgeschäft)

 

Den Umsatzjob zum Konto anwählen (Auftragsart UMS) und mit Doppelklick bearbeiten (oder Button „Bearbeiten“).

Zurückdatieren min. auf ein Datum vor dem doppelten Umsatz an dem auch Umsätze gebucht wurden…

und speichern.

Dann den Auftrag ausführen, also Umsatzdaten abholen und kontrollieren, ob alles einwandfrei läuft.

Ich würde danach die Einstellungen rückgängig machen, also umsloeschen auf 0 zurücksetzen und CAMT wieder aktivieren (wg. Umlauten).

Ihre EBICS-Datei ist defekt und Sie haben leider kein Backup mehr?

Ihr Passwort funktioniert nicht mehr?

Lassen Sie sich in der Bank zurücksetzen und initialisieren Sie sich neu. Besorgen Sie sich ggf. einen neuen Stick, falls der alte defekt ist. Ich empfehle gerne auch die Chipkarte, die unter Profi cash sehr gut zu nutzen ist.

Achtung: Dies muss für alle Banken gemacht werden, wenn die Sicherheitsdatei bei mehreren Banken genutzt wird!

Melden Sie sich mit dem richtigen Benutzer in Profi cash an, der Master wird nicht benötigt, die Schlüsselverwaltung ist Sache des/der jew. Teilnehmer/in.

Unter Stammdaten, EBICS-Schlüsselverwaltung finden Sie Dateiverwaltung.

Prüfen Sie gerade bei einem neuen Stick den Pfad, wo die neue Signaturdatei abgelegt werden soll (1). Klicken Sie ggf. auf die drei Punkte rechts und wählen Sie Ihren Wechseldatenträger an.

Mit „Sicherheitsdatei neu erstellen“ erzeugen Sie eine Datei. Sie werden mit einem Sicherheitshinweis gewarnt, denn danach ist der alte Zugang nicht mehr nutzbar.

Lassen Sie sich führen, vergeben Sie ein neues Passwort.

Mit „EBICS-Zugang initialisieren“ werden anschließend die öffentliche Schlüssel zum Bankrechner übertragen. Schalten Sie vorher den Drucker an, denn die unterschriebenen Ini-Briefe müssen Sie an die Bank senden (bei einigen geht faxen, bei der GLS-Bank wäre die Faxdurchwahl -5137).