Ab dem 01. August hat die Atruvia die überflüssig gewordene TAN-Erzeugung abgeschaltet und verhindert somit die Weitergabe der Transaktionsnummern an Betrüger, z.B. per Telefon und InstantMessaging.

Die Entwickler der Programme wurden vom Rechenzentrum per Newsletter im April informiert.

Für die reguläre Nutzung am Browser ist das kein Problem, jedenfalls kann ich mir keine Komfortverschlechterung bei der Benutzung vorstellen, die direkte Freigabe der Aufträge war hier bereits bei der Umstellung von SecureGo App auf die Plus Variante eine sehr angenehme Verbesserung.

Was ist bei der Nutzung von Zahlungsverkehrsprogrammen mit FinTS/HBCI oder bei der Einrichtung der Drittanbieterschnittstelle (XS2A) zu beachten?

Wichtig bei Störungen:
Die App muss nicht gewechselt werden!
Es ist eine falsche bzw. veraltete Einstellung in Ihrer Zahlungsverkehrs-Software, die korrigiert werden muss!

 

War hier noch das TAN-Verfahren aktiv – warum auch immer – dann muss in der Software auf SecureGo plus (Direktfreigabe) umgestellt werden unter Umständen auch als „Decoupled“ bezeichnet, das ist bei Atruvia-Banken und der GLS Bank in der Regel mit der Nummer 946 versehen.

Wie man dies bewerkstelligen muss, hängt natürlich von der Software selbst ab. Sie finden hier im Blog einige Anleitungen dazu. Bei den meisten Programmen sollte es reichen, den Zugang zu synchronisieren. Die Software erkennt dann über die rückgemeldeten Daten, welche Optionen zur Verfügung stehen und schaltete diese nach Auswahl aktiv.

Es gibt leider immer noch vereinzelt Programme, die das Verfahren nicht beherrschen. Eine dieser traurigen Ausnahmen ist Moneplex, das nur die TAN-Erfassung kann. Hier bleibt als Alternative nur HBCI mit Signaturdatei oder Chipkarte, sofern die Bank dies anbietet. Allerdings: Ob Matrica die ab dem 09. Oktober nötigen SEPA-Änderungen rechtzeitig umgesetzt werden können, wird auch von vielen Usern bezweifelt.

BankX: Wenn lediglich SecureGo (944) als App-TAN-Verfahren angeboten wird, benötigen Sie die aktuelle Version.  V10 ist zum Zeitpunkt dieses Artikels schon einige Zeit veröffentlicht worden. (Siehe auch hier)


Sonderfall Lexware bzw. Lexoffice:

Update: Lexware informiert hier über die Störung:
https://help.lexware.de/de-form/articles/10053999-neues-banking-lexware-office-volksbanken-raiffeisenbanken-anbinden

(Danke, David!)

Lt. Info meines lieben Kollegen Matthias gibt Lexware gibt nach Angaben eines Kunden aus:

Fehlercode 9050, Dialog abgebrochen Fehler 9800, Segmentzusammenstellung falsch:
HKTAN SEGVERS=6 Option =9469110

Ein anderer Kunde berichtet glaubhaft, er habe bisher das Direktverfahren eingerichtet und plötzlich verlange Lexware die TAN-Eingabe. In unseren Protokoll sehe ich auch, dass bei ihm das korrekte Verfahren verwendet wurde, also 946 = Direktfreigabe.

Weil „Synchronisieren“ nicht ausreicht vermute und hoffe ich, dass hier das Löschen und Neueinrichten des Zugangs hilft. Wirklich sicher können wir nicht sein, weder haben wir  Testzugänge, noch Infos von Lexware.

Bisher ist kein anderer Dienstleister aufgefallen. Lexware nutzt über einen Dienstleister die XS2A-Schnittstelle.


Lt. Kommentar von Christian (siehe unten) ist die Warenwirtschaft JTL auch von Problemen betroffen. Prüfen Sie auf Updates

6 Thoughts on “01.08.2025 – TAN-Verfahren in der SecureGo plus App deaktiviert – Direktfreigabe (decoupled) nötig

  1. David on 5. August 2025 at 10:01 said:

    Das Problem ist bei Lexoffice bekannt und sie informieren hier https://help.lexware.de/de-form/articles/10053999-neues-banking-lexware-office-volksbanken-raiffeisenbanken-anbinden über den Fortschritt

  2. Christian on 8. August 2025 at 00:05 said:

    Ich nutze die WaWi JTL. Dort tritt das Problem auch auf, obwohl alles richtig eingestellt ist und war.

    • Raimund on 8. August 2025 at 11:02 said:

      JTL scheint auf dem lokalen Rechner zu laufen und nicht in der Cloud. Da hat dann jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht, denke ich.

  3. Thomas on 22. September 2025 at 08:58 said:

    ich nutze die Sparkassen-App und darin das Multibanking für etliche Bankverbindungen. Bisher konnte ich für die Auftragsfreigabe die TAN aus der Secure App entspannt kopieren und in meiner Sparkassen App einfügen. Das geht jetzt bei der Direktfreigabe nicht mehr (Direktfreigabe „kommuniziert“ nicht mit meiner Banking-App) und möchte die Direktfreigabe der Secure Plus App abschalten und das alte TAN Verfahren nutzen. Wie kann ich das bewerkstelligen? Gibt es Alternativen?

    • Raimund on 22. September 2025 at 18:16 said:

      Hallo Thomas,
      soweit ich weiß, wurde bei den Sparkassen und Genossenschaftsbanken die TAN-Erfassung per App abgeschaltet. Was noch geht ist die TAN-Erzeugung per Bankkarte und Batterieleser, bei den Sparkassen heißt das Verfahren ChipTAN. Der Chip auf der Bankkarte erzeugt dann die TAN per Auftrag.
      Wenn deine Anwendung die Direktfreigabe allerdings nicht kann, dann ist sie veraltet. Ich würde empfehlen, dass du dich nach einer neuen App umschaust oder womöglich gibt es ja auch ein Update. Anwendungen, die die Direktfreigabe nicht kennen, sind vermutlich so alt, dass sie auch die SEPA-Umstellung, die Namensprüfung, im Oktober nicht mehr beherrschen. Das betrifft Überweisungen.
      Gruß
      Raimund

Schreibe einen Kommentar zu Thomas Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post Navigation