letzte Änderung: 28.10.2025

Einfach Zahlungsdateien mit Tabellenkalkulation erstellen.

Ein Javascript-Tool zum Lösen der folgenden Problematik:
Es liegen Überweisungen oder Basis-Lastschriften im CSV-Format vor, Ihre Software oder das Onlinebanking liest aber nur fertige XML-Buchungsdateien ein? Konvertieren Sie Daten aus Ihrer Tabellenkalkulation einfach in Ihrem Browser!

Ein paar mir sehr wichtiger Hinweise:
Das Programm läuft nur in Ihrem Browser auf Ihrem Gerät, es ist keine Installation nötig, keine Daten werden ins Internet geladen. Es wird aber Javascript benötigt (nicht Java!), das unter Umständen durch Sicherheitsprogramme wie Scriptblocker eingeschränkt werden kann (sinnvoll!), so dass Sie das Ausführen erlauben müssen. Sie können die html-Datei auch auf Ihrem Rechner herunterladen (rechte Maustaste auf den Link) und offline von Ihrem Datenträger starten. Vergeben Sie dazu am besten einen sinnvollen Namen, wie CSV-XML-Konverter.html. Die Endung html hinter dem Punkt ist wichtig, damit Sie die Webseite mit Doppelklick starten können. Prüfen Sie dann aber regelmäßig, ob ich evtl. eine neue Version hier hochgeladen habe.

 zum Tool:

 

Tipp: Weiter unten auf der Seite steht eine Anleitung, die ich dann für Excel erstellt habe, weil viele User mit der Anleitung nicht klar kamen. Ich hoffe, es hilft.

Funktion:

Die Webseite liefert ein Javascript, um CSV-Dateien in einem definierten Format in fertige Buchungsdateien umzuwandeln. Unterstützt werden die aktuellen SEPA Pain-Formate für Überweisungen „pain.001.001.03“ und für die Basis-Lastschriften „pain.008.001.02“ (nur wiederkehrende Mandate). Das Tool liefert die passenden Musterdateien, so dass Anpassungen über eine Tabellenkalkulation wie Excel oder Libre Office sehr schnell und ohne Kosten möglich sind.

Was müssen Sie tun?

  • Folgen Sie dem Link und laden Sie die Beispieldateien im für Sie passenden Format auf Ihren Datenträger.
  • Überschreiben Sie die Datensätze mit Ihren eigenen Daten.
  • Speichern Sie die CSV-Datei unter einem neuen Namen und laden Sie diese über das Tool in Ihrem Browser.
  • Konvertieren Sie die Daten und Speichern Sie die Datei als XML-File.
  • Laden Sie die Buchungen in Ihr Onlinebanking oder in Ihre Software.
  • Kontrollieren Sie die Inhalte und geben Sie die Buchungen frei.

Was benötigen Sie?

Neben einer Tabellenkalkulation (ich nutze LibreOffice) benötigen Sie bei Banken am Rechenzentrum Atruvia (Genossenschaftsbanken wie GLS Bank, VR-Banken, PSD Bank oder auch die Sozialbank) eine Freigabe Ihres Onlinebanking-Zugang für den Dateiupload.
Wenn Sie das Menü nicht finden, fragen Sie nach „Business-Profil“.  Sie können auch eine Zahlungsverkehrssoftware wie den Banking Manager, GLS eBank, Windata oder Profi cash zum Importieren der XML-Dateien verwenden. Da das XML-Format definierter ist als es CSV-Dateien sind, ist dies meist einfacher als die Programmierung eines Importfilters für die Software.

Wichtig:

Ich habe das Tool nach bestem Wissen getestet und geprüft, kann aber keine Haftung oder irgendeine Garantie übernehmen. Aufgrund der wirklich einfachen Aufgabenstellung gehe ich von einem Funktionieren ohne Fehler aus, aber bitte prüfen Sie immer das Ergebnis, bevor Sie Buchungen freigeben! Beachten Sie die Hilfen.

Für wen?

Für alle, die eine einfache und schnelle Verarbeitung benötigen und für die eine Zahlungsverkehrssoftware zu aufwändig ist.
Oder die sich in einer Tabellenkalkulkation einfach wohler fühlen. Ich denke da z.B. an kleinere Vereine oder Firmen. Und auch an Nutzer*innen des BankingManagers, der in der aktuellen Version keinen CSV-Import für Zahlungsaufträge kennt.
Und letztendlich auch an Leute wie mich, die kein Geld für eine Excel-Version ausgeben möchten oder auch alleine aus Sicherheitsgründen keine Makros in ihrem Office nutzen können oder wollen.

Was wird nicht unterstützt?

  • SEPA-Echtzeitüberweisungen
  • Firmen-Lastschriftmandate
  • Mandatsänderungen
  • mehrere Sammler in einer Datei
  • andere Pain-Formate
  • die Ende zu Ende ID (nur Verwendungszweck wird genutzt)
  • sehr große Sammelbuchungen (Browser und Speicherabhängig)

Wieso mache ich sowas?

Neben dem Befriedigen meines Helfersyncdroms sehe ich den Bedarf für viele kleine Vereine und die Problemsituation, dass die gängigen Lösungen oft einfach zu komplex und zu umständlich sind. Ich wollte eine möglichst simple Lösung für das Problem – und das kostenlos. Dazu kam auch die Idee, eine einfach Konvertierung für CSV-Daten für den Import in die Software „BankingManager“ zu haben. Die Probleme sind thematisch verwandt.
Einen Browser hat wirklich jeder, eine Tabellenkalkulation kann auch jeder kostenlos nutzen (es muss nicht Excel sein).

Das oben verlinkte Browser-Tool ist das Ergebnis meiner Experimente mit dem kostenlosen Sprachmodellen von „Le Chat“ und „Deepsearch.com“, also  „künstlichen Intelligenzen“, die u.a. auch das Programmieren unterstützen können.

Das Grundgerüst war in 10 Minuten fertig und sah eigentlich schon ausreichend aus, allerdings mit mangelhaftem Ergebnissen. Die Fehlersuche hat dann sehr viel Zeit in Anspruch genommen – von fehlerhaften Links bis zu völlig kruden XML-Daten – die allerdings schön vorbildlich formatiert waren. Die Fehlerkorrekturversuche im Dialog mit den KIs haben mich Stunden gekostet, so insgesamt 8-10 Stunden geschätzt, allerdings habe ich zwischenzeitlich auch das Sprachmodell gewechselt, weil LeChat ohne Geldeinwurf nicht mehr antworten mochte und ich mit einem neuen Prompt in Deepsearch gestartet bin.

Den vom Design her viel ansprechenderen Code habe ich dann in vielen Runden und Tests manuell einigermaßen brauchbar hinbekommen, denn ich fand dabei heraus, dass die von mir getesteten Sprachmodelle nahezu die gleichen Fehler produzierten! Ich hab dann nicht mehr versucht, der KI die immer die gleichen Fehler aufzuzeigen, die Antworten drehten sich auch im Kreis.

Die generierten XML-Sätze hatten immer wieder an den gleichen Stellen dieselben Fehler. Ich habe mich anhand der Musterdateien (ebics.de) durch die Tags gewühlt und habe das Programm manuell so korrigiert und umgestellt, dass das Ergebnis für den einfachen Zweck funktionierte. Die von mir getesteten KIs haben auch einen Nachteil vom Wissensstand: Sie beherrschen keine aktuelleren Pain-Versionen.

 

Das LeChat-Exgebnis ist viel nüchterner (aber auch wesentlich weniger Code)

 


Wie geht das mit Excel?

Ich weiß, dass viele keine Möglichkeit haben, mal eben eine freie, kostenlose Tabellenkalkulation zu installieren, wie Libre Office.

Daher hier eine Excel Fotostrecke…

 

Ein leeres Tabellenblatt öffnen.

Menü Daten, „Aus Text/CSV“

 

 

 

Pfad und Beispieldatei auswählen

Format

 

 

ggf. Filter setzen, wie hier oder *.*

Format einstellen

 

Laden und ggf. über die Eigenmächtigkeit von Excel ärgern…

 

Die dazugedichtete oberste Zeile nervt und muss raus, Tabellenentwurf und Haken bei Kopfzeile entfernen

 

 

sie verschwindet aber nicht, sondern wird leer angzeigt.

daher mit linker Maus auf die 1 um die Zeile zu markieren und rechtsklick um die Zeile los zu werden.

Zellen löschen

So, jetzt kann man die eigenen Daten eintragen. Wer etwas Excel-Erfahrung hat, kann auch aus anderen Tabellenblättern Verknüpfungen hier einfügen.

Diese Inhalte schon mal speichern und zwar im Excel-Format für später. Dann muss man die oberen Schritte nicht mehr durchführen und hat die passenden und keine Phantasie-Daten eingetragen. (Datei Speichern unter)

Beim nächsten Mal wiederholt man die nächsten Schritte einfach.

Datei

 

Alle überflüssigen Zeilen entfernen und darauf achten, dass alle Felder gefüllt sind.

 

Speichern unter auswählen

Sinnvollen Pfad wählen, – also einen, den man auch wiederfindet. Und Backups nicht vergessen von allen Schritten der Arbeit. („Kein Backup? Kein Mitleid!“)

Einen sinnvollen Namen vergeben (1)

Format einstellen im Pull-Down (2) und zwar (3) CSV UTF-8….

 

und Speichern.

Den Sicherheitshinweis lesen und verstehen:

CSV ist das so ziemlich primitivste Tabellenformat. Man verliert alle Verknüpfungen und Berechnungen, daher auch oben der Hinweis auf das Muster, das man im Excel-Format speichern soll. Und Backups von allen Stufen.

 

Jetzt kann man die csv-Datei im Konverter-Tool verwursten. Ups, darf man das überhaupt noch sagen?

 

Bei Lastschriften die Fälligkeit nicht vergessen, wenn man wirklich alles am Vormittag fertig bekommt (mit allen Prüfungen und Freigaben!) dann ist es min. der nächste Arbeitstag (eigentlich Target-Tag, also zählen nur die internationalen Feiertage, der 03.10.2025 wäre also geeignet gewesen)

 

 

Beim Herunterladen wieder einen sinnvollen Pfad auswählen und einen sprechenden Dateinamen.

Diese XML-Datei kann man dann z.B. im Onlinebanking hochladen und verarbeiten lassen.

 

 

15 Thoughts on “Tool für Ihren Browser: CSV zu XML Konverter

  1. Christian P. on 23. September 2025 at 14:55 said:

    Hallo. Das ist ein super hilfreiches Tool. Zuerst einmal recht herzlichen Dank dafür.

    Folgende Frage: Es kommt hin und wieder der Fehler in einem Alert „Fehler beim Generieren der XML: Cannot read properties of undefined (reading ’name‘)“

    Was ist das?
    Wir können dazu – wenn es besser ist – auch gern kurz telefonieren?
    Hier auch ein Screenshot: https://assets.pictrs.com/tmp/xkjcdm/2025-09-23%2014_52_56-2025%20%E2%80%93%20Datei-Explorer.jpg

    Danke im Voraus und viele Grüße
    Christian P.

    • Raimund on 23. September 2025 at 21:56 said:

      Hallo Herr P. (ich hab den Namen anonymisiert und die Tel. und den Link zur Sicherheit rausgenommen).
      (um die Zeit rufe ich aber auch niemanden mehr an.)
      Ich kann den Fehler leider nicht nachstellen, kommt der immer beim Generieren der Datei oder nur sporadisch?
      Mein Browser ist der aktuelle Firefox.
      Gruß
      Raimund Sichmann

  2. Hallo,

    vielen Dank für das Tool. Ich habe leider die selbe Meldung: „Fehler beim Generieren der XML: Cannot read properties of undefined (reading ’name‘)“

    Auch bei Nutzung der Datei Beispiel-Basislastschriften.csv.

    Getestet mit Edge und Chrome.

    Viele Grüße

  3. Raimund on 26. September 2025 at 10:19 said:

    Sehr merkwürdig,
    bei mir geht es mit dem aktuellen Edge (win11), Firefox (Linux), Firefox ESR (Win11) reibungslos.
    Sind irgendwelche Tools aktiv?
    Gruß
    Raimund

  4. Stefan on 1. Oktober 2025 at 14:13 said:

    Moin,

    auch bei mir die gleiche Fehlermeldung: Cannot read properties of undefined (reading ’name‘)“. Selbst die Beispieldatei wirft diesen Fehler aus. Ebenso habe unterschiedliche Browser getestet.

    • Raimund on 1. Oktober 2025 at 16:01 said:

      Hallo Stefan,
      ich kann nur vermuten, dass eine Sicherheitssoftware oder Betriebssystemrechte das Laufen des Skriptes verhindern. Welche Sicherheitssoftware läuft? Bei mir ist es am privaten Rechner der Defender (unter Windows 11).
      Eventuell könnte man folgendes probieren: Den Link mit rechter Maustaste anklicken und auf dem Rechner ablegen, z.B. im Userspeicher/Dokumente. Wenn man die index-Datei dann von dort startet, läuft sie dann?
      Gruß
      Raimund

  5. Martin N. on 14. Oktober 2025 at 13:03 said:

    Hallo Raimund,
    vielen Dank erst einmal für die Bereitstellung dieses tollen Tools.
    Ich habe leider das gleiche Problem wie meine Vorredner*innen.
    Win 11, Firefox und Chrome getestet. Immer wieder die gleiche Fehlermeldung. Auch mit der unbearbeiteten Beispiel-Datei ploppt das Problem auf. Das mit dem Link speichern hat auch nicht geklappt. Hast du noch eine andere Idee, was hier der Fehler sein könnte?
    Danke im Voraus

    • Raimund on 14. Oktober 2025 at 21:13 said:

      Hallo Martin,
      leider nicht, ich bin ratlos, auf allen meinen Rechnern von Windows bis Linux, läuft das Programm unter den üblichen Browsern.
      Welche Sicherheitssoftware ist bei dir aktiv? Ich habe den Verdacht, dass hier das Problem liegen könnte.
      LG
      Raimund

      • Martin on 15. Oktober 2025 at 10:33 said:

        Lieber Raimund,
        nur die Standard Windows Einstellungen – keine weitere Software.
        VG
        M

        • Raimund on 15. Oktober 2025 at 14:14 said:

          Ich kann es mir einfach nicht erklären.
          Wie habt Ihr geteste? Habt ihr mit dem Beispiel-Export und dem direkten Upload der Datei? Oder habt ihr euch die Datei angesehen, z.B. mit Excel. Das könnte nämlich etwas ändern am Format.
          Ansonsten bin ich wirklich ratlos.
          LG
          Raimund

          • Martin on 16. Oktober 2025 at 13:44 said:

            Lieber Raimund,
            in Summe auf 4 verschiedenen Geräten, einer davon Mac, und bei drei unterschiedlichen Personen getestet. Bei allen das gleiche Ergebnis.
            Genau, Beispieldatei heruntergeladen, nicht angeschaut, direkt hochgeladen und Button zum erstellen geklickt (plus Haken gesetzt) und die Fehlermeldung kommt auf.
            Danke dennoch für deinen Einsatz.
            VG
            M

          • Raimund on 17. Oktober 2025 at 01:49 said:

            Lieber Martin,
            eigentlich kann das nicht sein – wieso sollte das bei euch unterschiedlich sein? Ich habe inzwischen min. vier verschiedene Rechner, im abgeschotteten Banksystem und mit x Browsern getestet. Es lief immer. Die Fehlermeldung kam nur, wenn die Datei geändert wurde, durch Bearbeiten und irgendeine Veränderung.
            Zieht ihr die Beispieldatei in das Fenster oder nutzt ihr den Laden-Dialog?
            @all: Ich hab hier die Excel-Anleitung ergänzt, so richtig einfach ist es damit ja nicht.
            LG
            Raimund

  6. Martin on 24. Oktober 2025 at 14:18 said:

    Lieber Raimund,
    ich habe den Fehler gefunden. Kernelement war die „Nicht-Beachtung“ meinerseits vom CSV UTF-8 Format. An alle Lesenden, bitte nutzt die von Raimund angehängte Excel-Anleitung. Bitte entschuldige und vielen Dank für die tolle Möglichkeit.

  7. Klaus K. on 7. November 2025 at 09:00 said:

    Lieber Raimund, erstmal Danke für dein Script! früher gab es die Möglichkeit Excel Sheets auf die Bankenseite hochzuladen, das geht ja alles nimmer und macht alles unnötig kompliziert. Das Script funktionierte bei mir genau einmal, dann kam immer die besagte Fehlermeldung, habe die Dateien schon im Windows Editor angeschaut und als UDF-8 abgespeichert, sämtliche Semikolons am Ende einer Zeile gelöscht. Ich dreh durch. So schwer kann das doch nicht sein, ich werde mich jetzt mal tiefer mit dem xml-Format beschäftigen.

    • Raimund on 8. November 2025 at 13:17 said:

      Lieber Klaus,
      hm, also bei uns Genossenschaftsbanken ging es noch nie, eine Excel-Tabelle oder CSV-Tabelle als Buchungsdatei hochzuladen. Das geht nur mit CSV Dateien in den Vorlagen, die Anleitung findest du auch hier im Blog.
      Zu deinem Fehler: Semikolons am Ende einer Zeile sind überflüssig, versuche es mal mit dem Löschen der Spalten rechts vom Inhalt.
      Viel Erfolg!

      Raimund

Schreibe einen Kommentar zu Martin Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post Navigation