Ein Javascript Tool zum Lösen der Problematik:
Es liegen Überweisungen oder Basis-Lastschriften im CSV-Format vor, Ihre Software oder das Onlinebanking nimmt aber nur fertige XML-Buchungsdateien an. Konvertieren Sie Daten aus Ihrer Tabellenkalkulation einfach in Ihrem  Browser.

 zum Tool:

Funktion:

Die Webseite liefert ein Javascript, um CSV-Dateien in einem definierten Format in fertige Buchungsdateien umzuwandeln. Unterstützt werden die aktuellen SEPA Pain-Formate für Überweisungen „pain.001.001.03“ und für die Basis-Lastschriften „pain.008.001.02“ (wiederkehrende Mandate). Das Tool liefert die passenden Musterdateien, so dass Anpassungen über eine Tabellenkalkulation wie Excel oder Libre Office sehr schnell und ohne Kosten möglich sind.

Worauf müssen Sie achten?

Laden Sie die Beispieldateien im für Sie passenden Format. Ändern Sie die Datensätze so ab, wie Sie diese benötigen. Ich habe aktuell keinen Konverter für Umlaute und Sonderzeichen eingebaut! Zum Teil werden Umlaute bei der Verarbeitung in der Bank einfach weggelassen, konvertiert oder mit Leerzeichen ersetzt.

Was benötigen Sie?

Neben einer Tabellenkalkulation  benötigen Sie bei Banken am Rechenzentrum Atruvia, in der Regel Genossenschaftsbanken wie der GLS Bank, VR-Banken, PSD Bank oder auch der Sozialbank benötigen Sie eine Freigabe für Ihren Onlinebanking-Zugang für den Dateiupload, diese nennt sich „Business-Profil“. Sie können auch eine Zahlungsverkehrssoftware wie den Banking Manager, GLS eBank, Windata oder Profi cash zum Importieren der XML-Dateien verwenden. Da das XML-Format definierter ist als CSV-Dateien ist dies meist einfacher, als die Programmierung eines Importfilters für die Software.

Wichtig:

Ich habe das Tool nach bestem Wissen getestet und geprüft, kann aber keine Haftung oder irgendeine Garantie übernehmen. Aufgrund der wirklich einfachen Aufgabenstellung gehe ich von einem Funktionieren ohne Fehler aus, aber bitte prüfen Sie immer das Ergebnis, bevor Sie Buchungen freigeben. Beachten Sie die Hilfen.

Für wen?

Für alle, die eine einfache und schnelle Verarbeitung benötigen und für die eine Zahlungsverkehrssoftware zu aufwändig ist oder die sich in einer Tabellenkalkulkation einfach wohler fühlen. Ich denke da z.B. an kleinere Vereine oder Firmen. Oder auch für Nutzer*innen des BankingManagers, der in der aktuellen Version keinen CSV-Import für Zahlungsaufträge kennt. Oder auch für Leute wie mich, die kein Geld für eine Excel-Version ausgeben möchten oder auch alleine aus Sicherheitsgründen keine Makros in ihrem Office nutzen können oder wollen.

Was wird nicht unterstützt?

  • SEPA-Echtzeitüberweisungen
  • Firmen-Lastschriftmandate
  • Mandatsänderungen
  • mehrere Sammler in einer Datei
  • andere Pain-Formate
  • die Ende zu Ende ID

Wieso mache ich sowas?

Erstmal sehe ich den Bedarf für viele kleinere Vereine und die Problemsituation, dass die gängigen Lösungen oft einfach zu komplex und zu umständlich sind. Ich wollte eine möglichst simple Lösung für das Problem und dies kostenlos. Ein Browser hat wirklich jeder, eine Tabellenkalkulation kann auch jeder kostenlos nutzen (es muss nicht Excel sein).

Das oben verlinkte Browser-Tool ist das Ergebnis meiner Experimente mit dem kostenlosen Sprachmodellen von „Le Chat“ und „Deepsearch.com“, also  „künstlichen Intelligenzen“, die u.a. auch das Programmieren unterstützen können. Das Grundgerüst war in 10 Minuten fertig und sah eigentlich schon ausreichend aus. Die Fehlersuche hat aber sehr viel Zeit in Anspruch genommen – von fehlerhaften Links bis zu völlig kruden XML-Daten – die allerdings schön dokumentiert waren. Die Fehlerkorrekturen haben mich Stunden gekostet, so insgesamt 8-10 Stunden geschätzt, allerdings habe ich zwischenzeitlich auch das Sprachmodell gewechselt weil LeChat nicht mehr antworten mochte und bin mit einem neuen Prompt in Deepsearch gestartet. Den vom Design her viel ansprechenderen Code habe ich dann in vielen Runden und Tests einigermaßen brauchbar hin bekommen. Ich fand es bemerkenswert, dass die von mir getesteten Sprachmodelle nahezu die gleichen Fehler produzierten! Die generierten XML-Sätze hatten an den gleichen Stellen die Fehler und ich hab mich anhand der Musterdateien (ebics.de) durch die Tags gewühlt.

 

Das LeChat-Exgebnis ist viel nüchterner (aber auch wesentlich weniger Code)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post Navigation