Einfach Zahlungsdateien mit Tabellenkalkulation erstellen.

Ein Javascript-Tool zum Lösen der folgenden Problematik:
Es liegen Überweisungen oder Basis-Lastschriften im CSV-Format vor, Ihre Software oder das Onlinebanking liest aber nur fertige XML-Buchungsdateien ein? Konvertieren Sie Daten aus Ihrer Tabellenkalkulation einfach in Ihrem  Browser!
Wichtig: Das Programm läuft nur in Ihrem Browser auf Ihrem Gerät, es ist keine Installation nötig, keine Daten werden ins Internet geladen.

 zum Tool:

Funktion:

Die Webseite liefert ein Javascript, um CSV-Dateien in einem definierten Format in fertige Buchungsdateien umzuwandeln. Unterstützt werden die aktuellen SEPA Pain-Formate für Überweisungen „pain.001.001.03“ und für die Basis-Lastschriften „pain.008.001.02“ (wiederkehrende Mandate). Das Tool liefert die passenden Musterdateien, so dass Anpassungen über eine Tabellenkalkulation wie Excel oder Libre Office sehr schnell und ohne Kosten möglich sind.

Was müssen Sie tun?

  • Folgen Sie dem Link und laden Sie die Beispieldateien im für Sie passenden Format auf Ihren Datenträger.
  • Überschreiben Sie die Datensätze mit Ihren eigenen Daten.
  • Speichern Sie die CSV-Datei unter einem neuen Namen und laden Sie diese über das Tool in Ihrem Browser.
  • Konvertieren Sie die Daten und Speichern Sie die Datei als XML-File.
  • Laden Sie die Buchungen in Ihr Onlinebanking oder in Ihre Software.
  • Kontrollieren Sie die Inhalte und geben Sie die Buchungen frei.

Was benötigen Sie?

Neben einer Tabellenkalkulation (ich nutze LibreOffice) benötigen Sie bei Banken am Rechenzentrum Atruvia (Genossenschaftsbanken wie GLS Bank, VR-Banken, PSD Bank oder auch die Sozialbank) eine Freigabe Ihres Onlinebanking-Zugang für den Dateiupload.
Wenn Sie das Menü nicht finden, fragen Sie nach „Business-Profil“.  Sie können auch eine Zahlungsverkehrssoftware wie den Banking Manager, GLS eBank, Windata oder Profi cash zum Importieren der XML-Dateien verwenden. Da das XML-Format definierter ist als es CSV-Dateien sind, ist dies meist einfacher als die Programmierung eines Importfilters für die Software.

Wichtig:

Ich habe das Tool nach bestem Wissen getestet und geprüft, kann aber keine Haftung oder irgendeine Garantie übernehmen. Aufgrund der wirklich einfachen Aufgabenstellung gehe ich von einem Funktionieren ohne Fehler aus, aber bitte prüfen Sie immer das Ergebnis, bevor Sie Buchungen freigeben! Beachten Sie die Hilfen.

Für wen?

Für alle, die eine einfache und schnelle Verarbeitung benötigen und für die eine Zahlungsverkehrssoftware zu aufwändig ist.
Oder die sich in einer Tabellenkalkulkation einfach wohler fühlen. Ich denke da z.B. an kleinere Vereine oder Firmen. Und auch an Nutzer*innen des BankingManagers, der in der aktuellen Version keinen CSV-Import für Zahlungsaufträge kennt.
Und letztendlich auch an Leute wie mich, die kein Geld für eine Excel-Version ausgeben möchten oder auch alleine aus Sicherheitsgründen keine Makros in ihrem Office nutzen können oder wollen.

Was wird nicht unterstützt?

  • SEPA-Echtzeitüberweisungen
  • Firmen-Lastschriftmandate
  • Mandatsänderungen
  • mehrere Sammler in einer Datei
  • andere Pain-Formate
  • die Ende zu Ende ID
  • sehr große Sammelbuchungen (Browser und Speicherabhängig)

Wieso mache ich sowas?

Erstmal sehe ich den Bedarf für viele kleine Vereine und die Problemsituation, dass die gängigen Lösungen oft einfach zu komplex und zu umständlich sind. Ich wollte eine möglichst simple Lösung für das Problem – und das kostenlos. Dazu kam auch die Idee, eine einfach Konvertierung für CSV-Daten für den Import in die Software „BankingManager“ zu haben. Die Probleme sind thematisch verwandt.
Einen Browser hat wirklich jeder, eine Tabellenkalkulation kann auch jeder kostenlos nutzen (es muss nicht Excel sein).

Das oben verlinkte Browser-Tool ist das Ergebnis meiner Experimente mit dem kostenlosen Sprachmodellen von „Le Chat“ und „Deepsearch.com“, also  „künstlichen Intelligenzen“, die u.a. auch das Programmieren unterstützen können.

Das Grundgerüst war in 10 Minuten fertig und sah eigentlich schon ausreichend aus, allerdings mit mangelhaftem Ergebnissen. Die Fehlersuche hat dann sehr viel Zeit in Anspruch genommen – von fehlerhaften Links bis zu völlig kruden XML-Daten – die allerdings schön vorbildlich formatiert waren. Die Fehlerkorrekturversuche im Dialog mit den KIs haben mich Stunden gekostet, so insgesamt 8-10 Stunden geschätzt, allerdings habe ich zwischenzeitlich auch das Sprachmodell gewechselt, weil LeChat ohne Geldeinwurf nicht mehr antworten mochte und ich mit einem neuen Prompt in Deepsearch gestartet bin.

Den vom Design her viel ansprechenderen Code habe ich dann in vielen Runden und Tests manuell einigermaßen brauchbar hinbekommen, denn ich fand dabei heraus, dass die von mir getesteten Sprachmodelle nahezu die gleichen Fehler produzierten! Ich hab dann nicht mehr versucht, der KI die immer die gleichen Fehler aufzuzeigen, die Antworten drehten sich auch im Kreis.

Die generierten XML-Sätze hatten immer wieder an den gleichen Stellen dieselben Fehler. Ich habe mich anhand der Musterdateien (ebics.de) durch die Tags gewühlt und habe das Programm manuell so korrigiert und umgestellt, dass das Ergebnis für den einfachen Zweck funktionierte. Die von mir getesteten KIs haben auch einen Nachteil vom Wissensstand: Sie beherrschen keine aktuelleren Pain-Versionen.

 

Das LeChat-Exgebnis ist viel nüchterner (aber auch wesentlich weniger Code)

6 Thoughts on “Tool für Ihren Browser: CSV zu XML Konverter

  1. Christian P. on 23. September 2025 at 14:55 said:

    Hallo. Das ist ein super hilfreiches Tool. Zuerst einmal recht herzlichen Dank dafür.

    Folgende Frage: Es kommt hin und wieder der Fehler in einem Alert „Fehler beim Generieren der XML: Cannot read properties of undefined (reading ’name‘)“

    Was ist das?
    Wir können dazu – wenn es besser ist – auch gern kurz telefonieren?
    Hier auch ein Screenshot: https://assets.pictrs.com/tmp/xkjcdm/2025-09-23%2014_52_56-2025%20%E2%80%93%20Datei-Explorer.jpg

    Danke im Voraus und viele Grüße
    Christian P.

    • Raimund on 23. September 2025 at 21:56 said:

      Hallo Herr P. (ich hab den Namen anonymisiert und die Tel. und den Link zur Sicherheit rausgenommen).
      (um die Zeit rufe ich aber auch niemanden mehr an.)
      Ich kann den Fehler leider nicht nachstellen, kommt der immer beim Generieren der Datei oder nur sporadisch?
      Mein Browser ist der aktuelle Firefox.
      Gruß
      Raimund Sichmann

  2. Hallo,

    vielen Dank für das Tool. Ich habe leider die selbe Meldung: „Fehler beim Generieren der XML: Cannot read properties of undefined (reading ’name‘)“

    Auch bei Nutzung der Datei Beispiel-Basislastschriften.csv.

    Getestet mit Edge und Chrome.

    Viele Grüße

  3. Raimund on 26. September 2025 at 10:19 said:

    Sehr merkwürdig,
    bei mir geht es mit dem aktuellen Edge (win11), Firefox (Linux), Firefox ESR (Win11) reibungslos.
    Sind irgendwelche Tools aktiv?
    Gruß
    Raimund

  4. Stefan on 1. Oktober 2025 at 14:13 said:

    Moin,

    auch bei mir die gleiche Fehlermeldung: Cannot read properties of undefined (reading ’name‘)“. Selbst die Beispieldatei wirft diesen Fehler aus. Ebenso habe unterschiedliche Browser getestet.

    • Raimund on 1. Oktober 2025 at 16:01 said:

      Hallo Stefan,
      ich kann nur vermuten, dass eine Sicherheitssoftware oder Betriebssystemrechte das Laufen des Skriptes verhindern. Welche Sicherheitssoftware läuft? Bei mir ist es am privaten Rechner der Defender (unter Windows 11).
      Eventuell könnte man folgendes probieren: Den Link mit rechter Maustaste anklicken und auf dem Rechner ablegen, z.B. im Userspeicher/Dokumente. Wenn man die index-Datei dann von dort startet, läuft sie dann?
      Gruß
      Raimund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post Navigation