Verarbeiten Sie Ihre Umsatzdaten extern weiter, also z.B. in einer Buchhaltung, Verwaltung o.ä.?
Dann sollten Sie vor der Umstellung klären, ob die nachfolgende Software das aktuelle Format CAMT53 Version 08 (von 2019) ohne Probleme lesen kann.
Wichtig:
Die parallele CAMT-Lieferung über EBICS ist bei den meisten Banken bereits aktiv.
Das bedeutet, dass parallel beide Formate, Altformat und CAMT zum Abruf zur Verfügung stehen, also sind die Daten doppelt am Server vorhanden.
Beim EBICS-Abruf „fragt“ die Software in der Regel nach allen neuen, bisher nicht abgerufenen Umsatzdaten. Das heißt, dass beim üblichen Abruf zwangsläufig Umsätze geholt werden, die im Altformat schon vorhanden waren. An unserem Server liegen beispielsweise 35 Tage bereit. Der EBICS-Server „merkt“ sich diesen Abruf pro Auftragsart.
Wenn Sie also den CAMT-Abruf das erste Mal starten, bekommt Ihre Software vermeintlich „neue“ Umsatzdaten. Der Server liefert Ihnen die Daten der letzten 35 Tage aus, die Sie aber bereits haben und Sie riskieren doppelte Daten und Fehler in der Verarbeitung.
Sie können dies einfach so vermeiden:
- Planen Sie die Umstellung an einem „ruhigen“ Tag.
- Nutzen Sie das Altformat wie gewohnt.
- Erstellen zum Feierabend eine frische Datensicherung.
- Stellen Sie das Konto oder Ihre Abrufaufträge auf CAMT um.
- Rufen Sie die Daten im neuen Format ab, Sie haben womöglich Dubletten im System. Der Server merkt sich, dass Sie die Daten bekommen haben.
- Holen Sie die Daten per Rücksicherung zurück und stellen Sie wieder auf CAMT um.
- Löschen Sie ggf. Abrufaufträge im Altformat und genießen Sie Ihren Feierabend.
Ab dem nächsten Arbeitstag arbeiten Sie mit CAMT.
Wichtig:
Sie steuern die Umstellung selbst über den Abruf, z.B. statt Tagesumsätze STA für das Altformat nutzen Sie in Zukunft C53.
Es hängt von Ihrer individuellen Software ab, ob die Abrufart am Konto umgestellt werden muss oder eventuell sogar bei jedem Softwareuser individuell. Klären Sie dies mit Ihrem Softwarelieferanten.
Wenn Sie die Daten automatisch weiterverarbeiten lassen, z.B. durch ein ERP oder Buchungssystem, dann müssen Sie dies anders planen. Dafür können die Banken gezielt Alt-Dateien manuell sperren.