Suchwort: #wdsync
Wenn die Bank neue Konten aktiviert, Änderungen oder Freischaltungen an den FinTS-Berechtigungen vorgenommen hat, kann es etwas dauern, bis diese neuen Berechtigungen am Bankserver „angekommen“ sind. Damit windata / GLS eBank die neuen Berechtigungen kennenlernt, sollte man den Bankzugang gezielt synchronisieren. Das ist auch nach der Einführung der Namensprüfung notwendig. So erst „lernt“ windata die neuen Befehle kennen.
Es ist auch notwendig, wenn man eine spezielle Banklizenz nutzt (wie GLS eBank), damit windata die Lizenz freigibt. Die Lizenz darf ja nur genutzt werden, wenn auch ein Konto bei der lizenzgebenden Bank existiert. Nach einem Upgrade (Versionssprung) kann es auch notwendig sein, dass Sie die Lizenznummer 2x eingeben müssen, damit GLS eBank/windata die Datenübernahme im nächsten Fenster aus der alten Version oder Kontoeinrichtung anbietet.
Wählen Sie dazu das Menü „Stammdaten“, „Administrator für HBCI (FinTS)“ an.

Sofern Sie das HBCI-Verfahren verwenden, stecken Sie die Karte oder den USB-Stick ein, markieren Sie den Kontakt und wählen Sie unten den Button „Synchronisieren“ an.

Der Dialog mit dem Bankrechner startet und Sie werden je nach Zugangsart nach dem Passwort oder der PIN gefragt. Dies sollte man für alle betroffenen Zugänge/Personen wiederholen.
Am Ende sollte GLS eBank / windata die neuen Berechtigungen „gelernt“ haben. Bei neuen Konten können Sie über „Bearbeiten“ die freigeschalteten Konten kontrollieren. Sie sollten es dann zuerst mit dem Abholen neuer Umsatzdaten probieren, bei ganz frischen Konten ohne Kontobewegungen wird man unter Umständen allerdings wenig sehen können (Tipp: Einen Euro auf das neue Konto überweisen…)
Die erreichbaren Konten können Sie nach Klick auf „Bearbeiten“ prüfen. Es kann nach Änderung durch die Bank durchaus Zeit vergehen, bis der FinTS/HBCI-Server neue Berechtigungen „gelernt hat“. Lassen Sie ggf. eine Stunde vergehen und synchronisieren Sie dann noch einmal.