Die „alte“ Zeitsteuerung der GLS eBank/Windata SEPA-Lastschriftvereinbarungen berücksichtigte nicht die neuen cut-off_Zeiten vieler GAD-Banken, dies lässt sich aber nun mit einem Update nun regeln.

siehe auch: Änderungen zurückgenommen

Hier im Bild sieht man noch die alte Einschränkung. Windata hat es geschafft, innerhalb von 2 Arbeitstagen ein Update zur Verfügung zu stellen, mit dem man die Zeiten flexibel konfigurieren kann:

Windata Cut Off

 (alte Version)

So erhalten Sie das Update:
Wählen Sie oben im Menü „Update“ an und klicken Sie auf „Jetzt aktualisieren“. Es ist kein Versionsupdate.

windata_Cut_off_Update_01

 

Windata prüft online, ob Updates zur Verfügung stehen.

windata_Cut_off_Update_02

 

Bestätigen Sie die Verbindungsaufnahme.

windata_Cut_off_Update_03

Sie müssen das Hauptprogramm vorne anklicken, damit es aktualisiert wird.

windata_Cut_off_Update_04

windata_Cut_off_Update_05

Nach der Aktualisierung können Sie die Uhrzeiten über zwei Felder einstellen. Meine Empfehlung: Planen Sie einen Puffer ein, also setzen Sie z.B. die Uhrzeit auf 10.15, wenn die Buchung um 10.30 Uhr übertragen sein muss.

Windata_cutoff_02

Denken Sie daran, dass Sie die Vorabnachricht (Prenotification) rechtzeitig versenden müssen.

 

zuletzt aktualisiert am 21.01.2022
Suchwort: #Sammler

Durch SEPA ergeben sich viele Änderungen, eine davon ist die Verarbeitung der Sammelbuchungen, kurz Sammler.

Keine Einzelinformationen auf dem Auszug, obwohl nur ein Auftrag in der Buchung steckt?
Lösung: Senden Sie Einzelaufträge nicht als Sammler verpackt. Das System geht davon aus, dass Sie Details der Sammler nicht in den Kontoumsätzen sehen möchten. Damit könnten Sie z.B. auch einzelne, vertrauliche Buchungen „verstecken“. Beachten Sie bitte, dass Sie dann nicht mit dem „Batchbooking=false“-Merkmal buchen dürfen (s.u.). In windata/GLS eBank können Sie die Buchung am einzelnen Auftrag umändern, bzw. durch eine Massenänderung bearbeiten. In der VR-NetWorld Software finden Sie das Kästchen im Ausgangskorb, bei Profi cash erstellen Sie den Job mit dem Haken „Als Einzelaufträge“.

Als Sammler senden und doch einzeln buchen lassen: Batchbooking
Batch heißt „Stapel“. Sie können nun unter SEPA mit Ihrem Auftrag die Bank anweisen, die Buchungen einzeln zu verarbeiten. Die Kontofreischaltung muss mit vielen Banken separat vereinbart werden, da einzelne Buchungen auch einzelne Buchungsgebühren kosten können.
Der Vorteil am Verfahren ist, dass Sie selbst entscheiden können, ob ein Sammler als Sammler gebucht werden soll oder eben nicht. Die Vorteile sind klar: Nur ein Auftrag wird gesendet, es muss nur ein Protokoll gedruckt werden und bei PIN & TAN-Zugängen wird nur eine TAN oder App Freigabe nötig. Der Auftrag muss dazu mit dem Merkmal „Batchbooking=False“ versehen werden.
Achtung: Einige Banken schalten die Akzeptanz generell frei und einige Banken können dies nicht verarbeiten. Die Verarbeitung als Einzelauftrag wird als einzelne Buchung ausgeführt.
Vorteile in Kürze: Einzelbuchung auf Befehl, nur ein Auftrag, ggf. nur eine TAN nötig.
Nachteil: Evtl. Mehrkosten, die Buchungen werden ja alle einzeln verarbeitet.

Lastschriftsammler werden von der Software aufgeteilt (gesplittet), warum?
Lastschriftaufträge werden von einigen Programmen nicht zusammen gebucht, wenn sie nicht die gleiche Sequenz haben (erstmalig, wiederkehrend) und wenn der Fälligkeitstermin nicht übereinstimmt.


Programmtipps:

-> Wie Sie Batchbooking und Jobs in Profi cash einstellen können.

GLS eBank Basis und Professional/ windata:

  • De-/Aktivieren Sie das Batchbooking-Flag bei der Datenübertragung, also beim Senden der Aufträge.
  • Bei der Auftrags-Erfassung können Sie auch wählen, ob Sie Einzelaufträge buchen möchten
  • Durch eine Massenänderung können Sie die Aufträge umstellen.

 

VR-NetWorld Software:
Die gewünschten Sammlereinstellungen können unter „Extras“, „Einstellungen bearbeiten“ unter „Aufträge“ eingestellt werden.

Achtung:
Die individuellen Kontoeinstellung können die vorgewählten Einstellungen für Sammler  überstimmen“.  Menü „Stammdaten“, „Konten“. Beachten Sie auch die mögliche Steuerung für Lohn und Gehaltszahlungen.

 

 

letzte Änderungen: 12.03.2020

 So aktualisieren Sie Ihre Zugangsdaten in Windata / GLS eBank

Hinweis: „GLS eBank“ bezeichnet die GLS-Version der windata Software, sie gibt es aktuell in den Versionen GLS eBank Profi und eBank Basis, die beide auf windata professional basieren. Die folgenden allgemeinen Einstellungen gelten synonym für alle Windata-Versionen und können auch auf die Installationen von Lexware Programmen (Quicken, Lexware Office, buhl (Wiso mein Geld..), Multicash light etc.) übertragen werden, weil dort ebenfalls als HBCI-Kernel die ddbac der B+S Banksysteme Aktiengesellschaft (ehemals Datadesign) verwendet werden.

Wenn Ihre Bank das neuere agree21 nutzt (GLS Bank seit 22.07.2019), benötigen Sie

  • Ihren VR-NetKey (entweder in den Unterlagen oder im Onlinebanking unter „Service“ und „Alias“  zu finden. Bei Umstellungen findet sich der VR-NetKey auch im Protokoll der Datenübertragung (Rückmeldecode 3072))
  • Ihre selbst vergebene PIN
  • ein gültiges TAN-Medium

Melden Sie sich in Windata an und klicken Sie links in der Navigationsspalte auf „Stammdaten“ und wählen Sie dort das Menü „Administrator für HBCI (FinTS)“ aus.

Administrator für HBCIMarkieren Sie im Administrator für Homebanking Kontakte den zu ändernden Eintrag und klicken Sie auf den Button „Bearbeiten“. Dieses Programm finden Sie auch in der Windows-Systemsteuerung.

Kontakt auswählen und Bearbeiten

Kontakt auswählen und Bearbeiten

 

Klicken Sie nun „Name/Kennung ändern“ an.

Name Kennung ändern

Ergänzen Sie die Angaben.

Verwenden Sie bitte nicht den Alias, wenn er Sonderzeichen enthält.

Je nach Versionsstand kann es sein, dass Sie nur ein Feld sehen.

Tragen Sie  Ihren VR-NetKey in beide Felder ein,  wenn es angezeigt wird.

Achtung – für Signaturdatei/Chipkarte gilt und nur für Banken mit Altsystem gilt: Die Benutzerkennung, also das erste Feld mit 672… am Anfang nicht ändern.

Im Bild ist noch die VR-Kennung genannt. Bitte den VR-NetKey bzw. den Alias verwenden.

VRK komplett in beide Felder eintragen

VRK komplett in beide Felder eintragen

Nach dem Klick auf „Weiter“  wird die PIN abgefragt.
Wenn Sie eine Sicherheitsdatei/Chipkarte einrichten, lassen Sie sich vom Assistenten entsprechend führen.

Ihre PIN wird abgefragt

Ihre PIN wird abgefragt

Das Ziffernfeld kann durch die Bedienung mit der Maus in Kombination mit einem geeigneten Passwort verhindern, das sogenannte „Keylogger“-Schadsoftware die Tastatur ausliest und damit an Ihre PIN kommt. Geben Sie die Buchstaben mit der Tastatur und die Zahlen mit dem Maus ein um die Sicherheit zu verbessern.

Klicken Sie auf „Weiter“, die neuen Zugangsdaten werden nun mit dem Bankrechner synchronisiert.

Synchronisierung

Anschließend wird Ihnen die Übersicht präsentiert:

Fertig eingerichtet

Fertig stellen

schließen

Schließen Sie anschließend auch den Administrator für HBCI, die Daten werden aktualisiert.

Testen Sie anschließend die Datenübertragung mit allen eingerichteten Konten und überprüfen Sie, ob sämtliche Berechtigungen richtig funktionieren. Ggf. muss die Bank noch die Berechtigungen nachpflegen.


Wenn Sie Probleme feststellen, z.B. „ungültige Challenge Anfrage“

Prüfen Sie bitte nach, ob Ihre Software wirklich auf dem aktuellsten Stand ist.

Schauen Sie einmal im Onlinebanking der Bank nach, welche Art des TAN-Mediums für Sie aktiv ist und führen Sie bitte die Schritte erneut durch: Anleitung dazu

Achten Sie auf die Einstellungen zum TAN-Verfahren und dem TAN-Medium.

Ihre PIN wird abgefragt