Ist das Admin-Passwort vergessen oder die Tastatur kaputt oder verstellt, dann sperrt die Software schnell den Zugang. (Tipp: Zweiten Admin einrichten und Passwort aufschreiben).

Die Meldung lautet dann: Ihr Benutzerkennung ist gesperrt, da Sie Ihr Passwort zu häufig falsch eingegeben haben. Setzen Sie Ihr Passwort zurück, um sich anzumelden.

Danke lieber Andreas für die Screenshots!

 

 

Fehlt ein zweiter Admin, dann bleibt nur der Weg über die lizenzgebende Bank. Gibt es wg. der Testphase keine Lizenz, dann bleibt nur ein Neustart des Projektes.

 

 

Damit das funktionieren kann, müssen die Server erreichbar sein. Die Adressen stehen <<hier>>

 

 

letzte Änderung: 28.08.2025
in Arbeit

Die zum Versand vorbereiteten Buchungen finden Sie im Ausgangskorb des Banking-Managers im Menü Aufträge (hinter dem Geldscheinsymbol).

 


Das Importieren von Zahlungsaufträgen können Sie über „Weitere Funktionen“ anstoßen. Dies Thema behandeln wir separat.


Die fälligen Buchungen sind hier aufgelistet

Bei Klick auf „Aufträge auswählen“ filtern Sie die Verarbeitung.

nach Auswählen:

„Versandfertig machen“ wird angeboten

 

Für einige Sekunden erhalten Sie eine Bestätigung am unteren Rand

 

Die letzten Schritte vor der Ausführung:

Sie können hier noch mit Klick auf die drei Punkte die Aufträge Bearbeiten, aufschieben (Zurückstellen) oder stornieren.

Oder, wenn Sie sich sicher sind, alle versenden.

 

Die „Auswahl“ versteht sich auf die markierten Posten:

Versandfertig sind im Beispiel 2 Aufträge, markiert ist hier nur der Lastschrifteinzug.

Mit Mausklick markieren Sie einen Auftrag, drücken Sie dazu STRG (auf englischen Tastaturen CTRL) fest, können Sie gezielt mehrere Aufträge auswählen.

Die Einstellungsmöglichkeit „Weitere Funktionen“:

Lassen Sie sich nach Klick auf „Versenden“ durch den weiteren Prozess führen. Je nach Art der Freigabe, TAN-Verfahren per App oder Chipkarte, bzw. HBCI-Signatur werden Sie nach dem im Konto hinterlegten Verfahren legitimiert.

letzte Änderung 27.08.2025

Das Menü zum Einrichten der Bankzugänge finden Sie nach der Anmeldung links unten, klicken Sie auf das Männchen:

 

Wählen Sie „Zugänge & Kartenleser“

Und „Neuer Zugang“, wenn es ein neuer Zugang werden soll. Ansonsten können Sie auch die Daten bearbeiten (siehe weiter unten).

 

Bei der GLS Bank ist der erste Eintrag der richtige:

Die angebotenen Zugangsarten hat die Software ermittelt:

 

Im Beispiel wählen wir Zugang mit PIN&TAN erstellen

 

Die PIN ist beim PIN und TAN-Verfahren die von Ihnen im Onlinebanking selbst vergebene PIN (nicht die aus dem Start-Brief). Der Begriff PIN ist historisch bedingt, früher waren es nur Zahlen. Eigentlich passender wäre: Passphrase, wenn Sie Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen verwenden.

Ob Sie die PIN speichern möchten oder nicht, ist Ihnen überlassen. Überlegung: Wenn Ihnen jemand im Büro auf die Finger sehen kann, dann ist das Speichern der PIN vermutlich sicherer.

Zum Buchen von größeren Beträgen ist der zweite Faktor (App oder Sm@rtTAN mit Chipkarte) nötig.

 

Wählen Sie das TAN-Verfahren aus.

In meinem Fall werden alle an meinem Testzugang aktuell nutzbaren Verfahren angeboten. Wenn Sie die App nutzen, ist SecureGo plus korrekt, wenn Sie den Batterieleser mit Farbcode einsetzen, SmartTAN photo und wenn Sie noch das alte Flackercodeverfahren nutzen, Smart-TAN plus optisch.

Eine TAN-Medien-Erfassung ist in der Regel nicht nötig, es sei denn, Sie haben z.B. privat und im Büro unterschiedliche TAN-Medien, bei der Chipkarte wäre dies z.B. die Bankcard.

Die erreichbaren Konten werden angeboten. An der Stelle kann man gezielt bestimmte Konten  für diesen Zugang deaktivieren.

Der PIN & TAN-Zugang ist nun fertig eingerichtet


Zugang nachträglich anpassen, wenn Sie mehrere unterschiedliche Zugänge haben:

In der Kontenverwaltung können Sie den gewünschten Zugang umstellen.

Im Beispiel stelle ich von Sicherheitsdatei auf PIN und TAN um…

 

und bekomme angeboten, dass ich dies für alle Zugänge der Bank übernehmen kann:


Eine Fehleingabe erkennt der Bankrechner.

Achtung! Sie haben nur drei Fehlversuche in Folge, bevor Sie gesperrt werden.

Der Alias oder VR-NetKey war fehlerhaft, wenn Sie diese Meldung erhalten.

Die folgende Meldung ist eigentlich selbsterklärend – sie kommt aber auch, wenn Sie eine Fehlermeldung bei der Einrichtung hatten, die Software aber dennoch den Zugang angelegt hat!

Klicken Sie auf die drei Punkte

 

und wählen Sie Bearbeiten aus, wenn Sie die PIN falsch gespeichert haben!

Ansonsten wählen Sie „Zugang synchronisieren“ oder „Löschen“, wenn Sie von vorne starten möchten.

Ich habe „Bearbeiten“ ausgewählt.

Vergleichen Sie die Anmeldedaten, wenn Sie einen Fehler hatten.

 

Sie können hier auch eine gespeicherte PIN löschen.

 


Wenn Sie diese Fehlermeldung erhalten:

Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten.

Die Auswahl des Benutzers auf dem Sicherheitsmedium ist nicht erfolgreich, evtl. ist die Bank nicht vorhanden…

 

Löschen Sie bei diesem Fehler Ihren Zugang und starten Sie mit einer Neuanlage.


 

 

In der Anmeldemaske links unten ist die Versionsangabe zu finden

 

Klicken Sie auf „Update“

Manchmal „lügt“ die Info!

 

Der Installationsassistent startet

 

 

 

Sie benötigen die Rechte zur Installation von Programmen. Bestätigen Sie die Abfragen, wenn Sie das dürfen, ansonsten informieren Sie die zuständige Person.

 

 

 

letzte Änderung 21.08.2025
Version 1.7.2.25

DieseMenü-Seiten sollen Bankmitarbeiter*innen und auch ITlern im Support helfen, da die Software nicht auf jedem Bankrechner installiert werden darf.

BankingManager – Menü Administration Benutzerverwaltung

 

 

 

 

Erlaubnis zur Benutzerverwaltung und Einstellungen Mandaten ändern

Datenrücksicherung, Protokollierung und Onlineupdate

 

 

Konten und Zugänge

Konten: Import und Export

 

Umsätze und Salden

Aufträge

Diese Menü-Seiten sollen Bankmitarbeiter*innen und auch ITlern im Support helfen, weil die Software nicht auf jedem Bankrechner installiert werden darf.

Administration Voreinstellungen

Administration Voreinstellungen Konten

 

Administration Voreinstellungen Aufträge

Administration Voreinstellungen System

Administration Voreinstellungen Lohn- und Gehaltszahlungen

 

DieseMenü-Seiten sollen Bankmitarbeiter*innen und auch ITlern im Support helfen, da die Software nicht auf jedem Bankrechner installiert werden darf.

Übersicht bei Klick auf „neue Überweisung“

Übersicht bei Klick auf „neue Lastschrift“

 

In der Erfassung kann die Auftragsart auch umgestellt werden.

 

Überweisungen

Abschnitt Auftragsart

Daueraufträge: Verwendungszweck-Automatismen

Ende zu Ende Referenz

Verwendungsschlüssel

Ausführungsmodus

 

 

Lastschriften

 

 

 

Sie möchten prüfen, ob ein Update vorhanden ist?

Klicken Sie nach der Anmeldung links unten auf das Personensymbol.

Wird ein blauer Punkt angezeigt, dann liegt ein Update vor.

Nach dem Ladenbalken bietet die Software die Installation an.

Lassen Sie sich durch die Installation führen

 

 

 

Für die Lizenzprüfung des BankingManagers müssen folgende Server über https erreichbar sein:

api-access.atruvia.de (oder Unterseite: api-access.atruvia.de/pc/bm)

cdn-ms.bankingmanager.de
cdn-ka.bankingmanager.de
bankingmanager.atruvia.de

 

Ist eine  (Personal-)Firewall im Spiel, dann sollten diese Adressen erlaubt werden.

Ich vermute, dass „ms“ für Münster steht (ehemalige GAD-Banken) und „ka“ für Karlsruhe (also Fiducia). Über die Adressen oben erfolgt die Daten- und Updateversorgung.