Suchwort: #VOPVER
letzte Änderung: 29.10.2025

So sieht eine typische Fehlermeldung aus, wenn eine Überweisung mangels Namensprüfung abgelehnt wird:

(Nachricht) HIRMG (9050) Die Nachricht enthält Fehler () (Auftrag) HIRMS (9076) Namensabgleich erforderlich. ()

FinTS/HBCI: Die Sammlerausführung von Echtzeitüberweisungen (Instand-Payment) (HKIPM) ist erst ab dem 25.10.2025 verfügbar bei den Atruvia-Banken.


EBICS:
Die Arbeitsweise ändert sich bei der Namensprüfung grundsätzlich: Erst zur Namensprüfung senden, dann Ergebnis prüfen und auf dem Server unterschreiben mit der verteilten elektronischen Unterschrift, kurz VEU. Denken Sie daran, den Verarbeitungsbericht (z.B. PTK) abzurufen und zu lesen!

Das Sendeprotokoll heißt lediglich, dass Sie Aufträge senden dürfen – nicht, dass diese verarbeitet werden konnten und freigegeben wurden!

Bei Einzelaufträgen ist nach den SEPA-Regularien die Namensprüfung Pflicht, egal ob Verbraucherkonto oder nicht. Die Bafin-Duldung nutzen nicht alle Banken, weil hier die Haftung ungeklärt ist und weil diese Duldung jederzeit erlöschen kann.


Es gibt hunderte von Zahlungsverkehrsprogrammen, die aktuell über die Schnittstellen FinTS/HBCI oder EBICS Zahlungsverkehr durchführen können. Der Namensabgleich bei SEPA-Überweisungen macht hier für jedes dieser Programme Updates nötig, wenn der Namensabgleich vollständig unterstützt werden soll.

Es ist bekannt, dass einige Programme diese Updates nicht oder nicht rechtzeitig zur Einführung ab dem 05.10. erhalten werden, viele Updates können aufgrund der knappen Zeit erst „auf dem letzten Drücker“ veröffentlicht werden und sind wahrscheinlich nicht in allen Details final durchgetestet.

Um mir selbst und anderen Orientierung zu geben, werde ich hier die mir bekannten Daten zu Programmen und Versionen notieren. Wer mir helfen will oder andere Daten kennt: Über die Kommentarfunktion oder im Homebanking-Hilfe Forum bin ich erreichbar.


Prüfen Sie, ob Ihr Softwareanbieter eine neue Version anbietet und Updates/Aktualisierungen. Da die letzten Spezifikationen erst im Sommer 2025 veröffentlicht wurden (!), muss Ihre Software sehr neu sein. Ältere Versionen werden sehr wahrscheinlich Probleme bei Überweisungen haben.

Wenn Ihre Software kein Update erhält, machen Sie sich bitte rechtzeitig mit Alternativen vertraut, z.B. indem Sie den Export von Zahlungsdaten nutzen und zum Überweisen das Onlinebanking.

Sobald Ihre Bank die Namensprüfung freischaltet (ab dem 05.10. starten die Genossenschaftsbanken und Sparkassen) sollten Sie Ihren Bank-Zugang aktualisieren („Synchronisieren“, „abgleichen“, „Benutzerdaten aktualisieren“). 

Lastschriften sind nicht betroffen, diese können Sie – wahrscheinlich – noch länger mit älteren Programmversionen verarbeiten.


Info-Video zum Ablauf der Empfängerprüfung in der BankingApp:
www.youtube.com/watch?v=_82sOx4NL_c
(aus Datenschutzgründen kein klickbarer Link, kopieren Sie den Link in die Zwischenablage und fügen Sie diesen ein in die Adresszeile Ihres Browser)


Software-Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit mit Infos und Links

BankingManager: Vollständig vorbereitet – aktuelle Version 1.9.3.6 – prüfen Sie auf Updates

VR-NetWorld Software: Nicht mehr für Überweisungen nutzbar, keine Updates. Lastschriften und Umsätze sind bis März 26 noch nutzbar. Umgehung: Export als Buchungsdatei, Upload im Browserbanking. offizielle Nachfolgesoftware: BankingManager oder Profi cash 12.

Profi cash: Update auf die aktuelle Version 12.98 durchführen. Prüfen und Installieren Sie Anfang Oktober das Update. Die aktuelle Version  kann bei der Atruvia geladen werden, atruvia.de/profi-cash
->bekannte Fehler  (->weitere Infos VoP hier im Blog)

GLS eBank Basis/Profi und windata: Verwenden Sie die neueste Version 9.3.0.6 vom 28.10.25.
Synchronisieren Sie Ihre Zugänge (EBICS und FinTS/HBCI) nach dem 05.10.
Version 8 erhält seit 2024 keine Updates mehr, Echtzeit fehlt, Umgehung für VoP: der Kernel kann per direktem Update aktualisiert werden (keinesfalls empfohlen)
Infoseite von windata
Bekannter Fehler: Gemeinschaftsvollmachten funktionieren über FinTS/HBCI nicht vollständig. Lesen Sie hier

konfipay: Im Webdienst müssen Sie sich nicht um Updates kümmern, die Freigabeprozesse ändern sich allerdings
https://wiki.konfipay.de/konfipay/verification-of-payee-vop-konfipay

Multicash, Geno Cash (Info Mitte September):  GENO cash aktuell Version 4.00.008 Servicepack 14, es soll  bis zum 5. Oktober durch ein Online-Update aktualisiert werden.
Angeblich wird nicht jede Version rechtzeitig vollständig VoP fähig, bitte fragen Sie Ihren Lizenzgeber. Infos und webinare bei omikron

Moneyplex (Matrica): Kein Update in Sicht, siehe Homebanking-hilfe.de

Hibiscus: Version 2.12.0 ist VoP fähig mit Jameica 2.12.0. Der Entwickler und die Community hat grandioses geleistet. Mehr willuhn.de und homebanking-hilfe.de

SAP: Gerüchteweise gibt es SAP-Module, die die nötigen Updates für EBICS nicht rechtzeitig erhalten und deshalb keine Einzelbuchung mit Namensprüfung durchführen können. Genaue Daten liegen mir nicht vor.  Umgehung: Export als SEPA-XML-Datei, Upload im Browserbanking der Bank (ggf. Freischaltung nötig)

ALF Banco: Aktuelles Update nötig, mindestens Version 10.2. Infoseite ALF

Subsembly Banking4: Aktuelle Version ist VoP fähig

Starmoney: Mindestens Version 14 mit allen Updates ist nötig. Infos dazu

SFirm: Infoseite zum Thema –  SFirm 4 Patch 25.08 ist vorbereitet, Empfehlung: Aktualisierung auf SFirm 4 Patch 25.09
FinTS/HBCI mit gemeinsamer Unterschrift (A-/B-Vollmachten): SFirm benötigt einen Patch, weil die Vorabsignaturen nicht mehr unterstützt werden.

DATEV: externer Link: Info der DATEV zum Thema VoP

Lexware (Lexoffice): Info zu VoP, Infos zu den Versionen liegen mir nicht vor. Die FinTS/HBCI-Schnittstelle sollten mit einer aktuellen ddbac VoP fähig werden.

Wiso mein Geld: Da buhl ebenfalls auf die ddbac setzt, dürfte mit einer aktuellen Version auch die Namensprüfung funktionieren. Wie dies aber aussieht konnte ich nicht herausfinden.

Agicap Stand 15.10.2025 scheint die Namensprüfung nicht zu unterstützen. Das bedeutet, dass Sie lediglich EBICS Sammelbuchungen ohne Namensprüfung durchführen können, sofern die Bank nicht die Bafin Duldung gewählt hat. Sie haben die Haftung.

 

Linux/Unixoide

AqBanking/aqfinance, kmymoney: Mir ist leider nicht bekannt, ob eine Version verfügbar ist, die VoP beherrscht. Der Entwickler hatte auf Mail von mir leider nicht geantwortet und der Support läuft leider nur über eine anstrengende Mailingliste. Meine Empfehlung: Melden Sie sich bei der Mailingliste an und nutzen Sie die Infos von Git. https://www.aquamaniac.de
https://www.aquamaniac.de/rdm/projects/aqbanking/files

Moneyplex und Hibiscus siehe oben

 

Mac-Programme

MoneyMoney: Mindestens Version 2.4.60, mehr beim Hersteller

Banking4x von Subsembly: Ist in der aktuellen Version vorbereitet für VoP. Wie dies aussieht, ist hier zu finden. Infos zu Updates finden Sie auf banking4.de,

MacGiro: Lt. Webseite des Herstellers ist die Version 15 die notwendige Version.

BankX: Lt. FAQ des Anbieters wird ab heute, 06.10. ein für die meisten User kostenpflichtiges Upgrade auf Version 11 verfügbar gestellt.

PecuniaBanking: Der Entwickler ist lt. Homebanking-hilfe.de am Thema dran, allerdings ist die Herausforderung gigantisch.

Suchwort
#banking4kartentausch

Vorhandene Bankverbindungen können Sie in Banking4X so bearbeiten:

Wählen Sie den „Banktempel“ in der Zeile an. Klicken Sie den gewünschten Zugang an und wählen Sie unten rechts das „Zahnrad“ an.

Kartentausch: Wenn Sie eine Austauschchipkarte anmelden möchten, die alte und die neue Karte also die gleiche Benutzerkennung haben (siehe Kartenaufdruck), dann müssen Sie die neue Karte noch initialisieren, weil die Bank den neuen Schlüssel der Karte noch nicht kennt.
Sie können auch den Bankzugang neu einrichten: Thread dazu im Homebanking-Hilfe Forum
Tragen Sie keine Benutzerkennung ein (672….), lassen Sie die Karte auslesen.  Eine VR-Kennung etc. muss nicht mehr zusätzlich eingetragen werden.

Bankdaten aktualisieren: Wählen Sie „synchronisieren“ an. Banking4 holt sich die neuen Bank- und Userdaten und richtet z.B. neue Rechte oder Konten ein.

Daten ergänzen: Mit Bearbeiten können Sie z.B. einen Alias einpflegen.

letzte Änderung: 21.07.2020
#VRNWS-Mig

Die Datenübertragung von der VR-NetWorld Software zu GLS eBank (windata) ist über einen kleinen Umweg recht einfach und beinahe komplett.

Nicht importiert werden können die FinTS/HBCI-Zugangsdaten, diese müssen über die Neuanlage angelegt werden.

Führen Sie bitte folgende Teilschritte durch:

  • Führen Sie eine frische Datensicherungen in jedem Mandanten durch.
  • Besorgen Sie sich die Testversion Profi cash (Version 11).
  • Übernehmen Sie die Daten nach Profi cash.
  • Exportieren Sie die Datenbanken.
  • Importieren Sie nach GLS eBank / windata.

>> Zur ausführlichen Anleitung.

Die Neueinrichtung eines PIN & TAN-Zuganges ist unter Banking4X schnell erledigt. Sie benötigen Ihre VR-Kennung (oder Alias) und eine selbst vergebene Passphrase (PIN), die Erstanmeldung muss also erledigt sein.

Wählen Sie den „Banktempel“ an, um die Bankverbindungen zu sehen.

Am unteren Fensterrand können Sie unter „Neu“einen neuen FinTS/HBCI Bankzugang auswählen.

Nach Eingabe der Bankleitzahl prüft das Programm die vorhandenen Zugangsarten. Die Chipkartenlösung wird nur angeboten, wenn ein passendes Gerät gefunden wurde.

Wählen Sie hier das TAN-Verfahren aus, falls es nicht vorbelegt ist.

Tragen Sie die VR-Kennung (oder Ihren VR-Netkey) bzw. Ihren Alias ein. Den Alias sollten Sie nur verwenden, wenn er keine Sonderzeichen enthält. Ich empfehle, den von der Bank vorgegebenen Zugang zu nutzen (keine Leerzeichen).

Nach der PIN-Abfrage wählen Sie das TAN-Verfahren aus.

Ein TAN-Medium wird nicht abgefragt, dies können Sie im Onlinebanking per Browser selbst festlegen.

Der Zugang wird synchronisiert und die erreichbaren Konten werden angelegt und abgerufen.

fertig.

So richten Sie Ihren PIN&TAN Zugang in Banking 4W ein.

Banking 4w, bekannt auch unter der Bezeichnung Top-Banking, zeichnet sich insbesondere durch die Übernahme von Daten aus anderen Programmen, insbesondere des T-Onlinebanking aus.

Hersteller ist die Subsembly GmbH: www.subsembly.de

Zur EInrichtung Ihres Bankkontaktes wählen Sie links im Menü „Bankzugänge“ an und klicken dann am unteren Rand auf „Neu“ und im aufklappenden Menü anschließend auf „Neuer FinTS/HBCI-Bankzugang“.

01 banking 4w bankzugaenge

Wählen Sie das passende Sicherheitsmedium. In dieser Anleitung geht es um PIN&TAN.

02 banking 4w neu zugangsart

Tragen SIe die BLZ ein, der Expertenmodus ist nicht nötig.

03 banking 4w blz

In das erste Feld tragen Sie Ihren VR-NetKey oder Alias ein. Die Screenshots sind allerdings veraltet..

04 banking 4w eintrag VRK

Wählen Sie unter den vorgeschlagenen TAN-Medien den für Ihren Zugang passenden aus.

Die Bezeichnung „chipTAN“ entspricht dem Sm@rtTAN-Verfahren.

05 banking 4w auswahl TAN Verfahren

Vergeben Sie einen „sprechenden Namen“ für Ihren Zugang.

06 banking 4w Bankzugang Name

Legitimieren Sie sich mit Ihrer PIN. Ältere PIN (vor Okt 2013 vergebene) sind genau 5 Stellen lang. Neuere PIN haben mindestens 8 Stellen.

Der Bankzugang wird synchronisiert und Banking 4W holt die freigeschalteten Bankkonten vom Bankrechner ab.

08 banking 4w datenuebertragung

Danach ist der Bankzugang fertig eingerichtet.

09 banking 4w fertig